Haufe Strategie-Tag: Gemeinsame Zukunftsvisionen für Haufe X360
Haufe Strategie-Tag: Gemeinsame Zukunftsvisionen für Haufe X360
MDIS meets Haufe Strategieevent 2023
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir als Gold-Partner von Haufe an dem exklusiven Strategie-Tag teilgenommen haben. Das Event bot uns die Möglichkeit, eng mit Haufe und anderen ausgewählten Partnern zusammenzuarbeiten, um die zukünftige Strategie der Cloud-ERP-Lösung Haufe X360 zu diskutieren und voranzutreiben.
Die Haufe Group, ein führendes Unternehmen im Bereich digitaler Lösungen für HR, Recht und Compliance, organisierte dieses Event, um mit seinen Partnern die strategischen Richtungen für Haufe X360 zu beleuchten. Gemeinsam wurden zukunftsorientierte Visionen diskutiert, um die Weiterentwicklung der innovativen ERP-Lösung voranzutreiben und den Kunden ein noch besseres Erlebnis zu bieten.
MDIS - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zu unseren Produkten erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen unserer Leistungen in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Enge Zusammearbeit: Gemeinsam für zukünftigen Erfolg
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und der offene Austausch auf Augenhöhe waren Schlüsselaspekte des Strategie-Tages. Durch den intensiven Dialog und die gegenseitige Inspiration wurde die Grundlage für künftige Erfolge geschaffen. Als Gold-Partner von Haufe sind wir stolz darauf, an diesem Prozess teilgenommen zu haben und freuen uns auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit.
„Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist von grundlegender Bedeutung für den Erfolg von Haufe X360“, sagte Julian Eichler, Director Channel Development bei Haufe. „Der Strategie-Tag bot eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam an unserer Zukunftsvision zu arbeiten und die Weichen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu stellen.“
Wir bedanken uns herzlich bei Haufe für die Einladung zu diesem inspirierenden Event und freuen uns darauf, die Partnerschaft weiter zu vertiefen und gemeinsam an wegweisenden Lösungen für Haufe X360 zu arbeiten.
Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute: Jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren!
Entdecken Sie die Lösungen der All-in-One Unternehmensplattform MDIS.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Effizientes Informationsmanagement mit ELO ECM Suite
Effizientes Informations-management mit ELO ECM Suite
ELO ECM Suite: Eine zentrale Informationsplattform
Die ELO ECM Suite erfasst, verwaltet und archiviert alle geschäftsrelevanten Informationen im Unternehmen. Das gesamte Unternehmenswissen ist an zentraler Stelle gebündelt und steht – sofern das integrierte Berechtigungskonzept dies gestattet – jederzeit zur Verfügung. Intelligente Suchmechanismen sorgen für das sofortige Auffinden benötigter Informationen. Und dank zahlreicher Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten behalten entsprechend berechtigte Anwender jederzeit den Überblick über die in ELO gespeicherten Daten und Informationen.
Effizienzsteigerung durch Workflow-Elemente
Durch ausgereifte Workflow-Elemente unterstützt die ELO ECM Suite Unternehmensprozesse – jederzeit nachvollziehbar und flexibel anpassbar. Zudem lassen sich durch die Integration von Drittsystemen beispielsweise auch Daten aus ERP- oder CRM-Systemen einbinden. Dies beschleunigt Bearbeitungszeiten und sorgt für mehr Effizienz im Unternehmen.
Effektive Zusammenarbeit mit Collaboration-Funktionalitäten
Darüber hinaus ermöglicht die ELO ECM Suite mit ihren Collaboration-Funktionalitäten komfortables Arbeiten im Team. So kann zum Beispiel über den ELO Feed dokumentenbasiert diskutiert und kommuniziert werden. Auch Umfragen zu bestimmten Themen sind darin möglich. Das alles erleichtert den Austausch unter Kollegen und erhöht die Transparenz, denn alle Bearbeitungsschritte eines Dokuments werden im ELO Feed nachvollziehbar protokolliert. Der Bereich ‚Mein ELO‘ ist die persönliche Informationszentrale für jeden Anwender. Hier werden relevante Informationen übersichtlich dargestellt, anstehende Aufgaben angezeigt und die am häufigsten im ELO Feed verwendeten Hashtags in einer TagCloud visualisiert.
Mobiler Zugriff und Erweiterungsmöglichkeiten
Die ELO ECM Suite lässt sich mit der ELO App für iOS und Android auch über mobile Endgeräte nutzen. Damit stehen alle geschäftsrelevanten Informationen auch unterwegs per Smartphone oder Tablet zur Verfügung.
MDIS - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zu unseren Produkten erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen unserer Leistungen in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Flexibilität und Erweiterbarkeit
Individuellen Anforderungen entsprechend kann die ELO ECM Suite um verschiedene Module, Schnittstellen und Lösungen erweitert werden, z. B. für das E-Mail-Management, Rechnungsmanagement oder Vertragsmanagement. Das Portfolio der ELO Business Solutions – Fachbereichslösungen für unterschiedliche Geschäftsszenarien – wird stetig erweitert. Und durch die Multiclient-Strategie bietet ELO für jedes Szenario den passenden Client.
Vielfältige Servertechnologien und Plattformen
Bei der ELO ECM Suite haben Sie je nach Anforderung die Wahl zwischen zwei Servertechnologien: ELOprofessional, die professionelle Standardlösung und ELOenterprise, für unbegrenzte Skalierbarkeit.Die ELO Serverkomponenten sind auf den Betriebssystemen Windows und Linux lauffähig, die Clients auf Windows und macOS.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Effizientes Lagermanagement in der Tasche: Die Vorteile der mobilen Lagerverwaltung
Whitepaper
Effizientes Lagermanagement in der Tasche: Die Vorteile der mobilen Lagerverwaltung
Haufe X360 ist die Cloud-ERP-Lösung für den Mittelstand. Die modular aufgebaute 360°- Unternehmensplattform bildet alle Geschäftsszenarien einfach und vernetzt in einem System ab und ist dabei flexibel, skalierbar und kostengünstig.
Erfahren Sie, wie Sie in Echtzeit auf verfügbare Lagerbestände, Waren in Umlagerung, Nachbestellmengen und Lagerhaltungskosten zugreifen können. Entdecken Sie effiziente Methoden zur Verwaltung Ihrer Vertriebsprozesse, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig Ihre Gewinne zu maximieren.
Im Whitepaper erfahren Sie:
- Das Produkt im Überblick
- Die wichtigsten Geschäftsvorteile
- Die Module im Detail
Kostenfreies
Whitepaper
Effizientes Lagermanagement in der Tasche
Diese Kunden vertrauen uns bereits



Weitere Whitepaper von MDIS









Die Bedeutung von Middleware in der vernetzten Welt
Die Bedeutung von Middleware in der vernetzten Welt
In einer zunehmend vernetzten Welt spielen
Softwareanwendungen eine zentrale Rolle bei der Kommunikation und
Zusammenarbeit von Systemen. Hier kommt die Middleware ins Spiel. Middleware
ist das unsichtbare Bindeglied, das verschiedene Softwarekomponenten miteinander
verknüpft und ihre nahtlose Interaktion ermöglicht. In diesem Artikel werden
wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung von Middleware werfen und wie sie
dazu beiträgt, unsere moderne vernetzte Welt am Laufen zu halten.
Was ist Middleware?
Middleware kann am besten als „Software für Software“ beschrieben werden. Sie ist eine Schicht zwischen verschiedenen Anwendungen und Betriebssystemen, die es diesen Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Denken Sie an Middleware als eine Art Übersetzer, der sicherstellt, dass unterschiedliche Anwendungen unabhängig von ihrer Programmiersprache oder Architektur problemlos miteinander kommunizieren können.
MDIS - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zu unseren Produkten erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen unserer Leistungen in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Die Rolle von Middleware in der vernetzten Welt
In einer Zeit, in der Unternehmen auf eine Vielzahl von Anwendungen und Systemen angewiesen sind, um ihre Betriebsabläufe zu steuern, ist die reibungslose Kommunikation zwischen diesen Systemen von entscheidender Bedeutung. Hier kommt Middleware ins Spiel, indem sie die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten erleichtert, unabhängig davon, ob sie sich auf demselben Server oder in verteilten Umgebungen befinden.
Vorteile der Verwendung von Middleware
Die Verwendung von Middleware bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:
Interoperabilität: Middleware ermöglicht die nahtlose Interaktion zwischen Anwendungen, die auf unterschiedlichen Plattformen und mit verschiedenen Technologien entwickelt wurden.
Skalierbarkeit: Middleware kann dazu beitragen, dass Anwendungen einfacher skaliert werden können, um wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Entkopplung: Middleware ermöglicht es, dass Anwendungen unabhängig voneinander entwickelt und gewartet werden können, da sie nicht direkt miteinander verbunden sind.
MDIS Academy
Kostenfreies Infomaterial zu unseren innovativen Lösungen
Erfahren Sie jetzt, wie Ihr Unternehmen mit den Software-Lösungen von MDIS effizienter und erfolgreicher wird.
Webinare:
- ERP aus der Cloud
- Planung in Microsoft Power BI
- Digitales Rechnungswesen
- Projekte durch wirksames Controlling zum Erfolg führen
Whitepaper:
- CRM: Die Macht des Kundendatenmanagements
- Zukunftssicher dank Microsoft Power BI
- Low Code: Gamechanger der digitalen Transformation
- Auftragsverwaltung mit Cloud ERP
Beispiele für Middleware-Anwendungen
Ein gutes Beispiel für die Anwendung von Middleware ist im Bereich des E-Commerce zu finden. Wenn Sie auf einer E-Commerce-Website einkaufen, interagieren Sie mit einer Vielzahl von Systemen: der Benutzeroberfläche der Website, dem Warenkorb, dem Bestandsmanagementsystem, der Zahlungsabwicklung und mehr. Middleware erleichtert den reibungslosen Datenaustausch zwischen diesen Systemen, sodass Ihr Einkaufserlebnis nahtlos verläuft.
Die Verborgene Architektur: Warum Middleware das Rückgrat der Vernetzten Welt ist
Die Middleware agiert im Hintergrund als Grundlage moderner vernetzter Anwendungen. Ohne sie würden Software-Systeme isoliert arbeiten, und eine reibungslose Kommunikation zwischen ihnen wäre kompliziert. Die Bedeutung von Middleware erstreckt sich über verschiedene Branchen und Anwendungsfälle und ermöglicht es Unternehmen, effizienter zu arbeiten und Innovationen voranzutreiben.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
TOP 5 Vorteile eines mobilen CRM-Systems für den Vertrieb
TOP 5 Vorteile eines mobilen CRM-Systems für den Vertrieb
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist der Vertrieb ständig in Bewegung. Vertriebsmitarbeiter sind oft unterwegs, treffen Kunden persönlich und sind stets bestrebt, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. In dieser mobilen Arbeitsumgebung ist ein effektives Customer Relationship Management (CRM) von entscheidender Bedeutung. Ein mobiles CRM-System ermöglicht es Vertriebsmitarbeitern, von überall aus auf relevante Kundendaten zuzugreifen, Verkaufsinformationen zu verfolgen und die Kommunikation mit Kunden zu verbessern. In diesem Artikel werden wir die Vorteile eines mobilen CRM-Systems für den Vertrieb genauer betrachten.
1. Zugriff auf Kundendaten von überall
Mit einem mobilen CRM-System haben Vertriebsmitarbeiter jederzeit und überall Zugriff auf wichtige Kundendaten. Egal, ob sie sich im Büro, bei einem Kundentermin oder unterwegs befinden, können sie Informationen wie Kontaktdetails, Kaufhistorie, spezifische Kundenpräferenzen und offene Angebote abrufen. Dies ermöglicht es ihnen, gut vorbereitet in Verkaufsgespräche zu gehen und auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen. Zudem können sie Aktualisierungen in Echtzeit vornehmen, um sicherzustellen, dass alle im Vertriebsteam auf dem neuesten Stand sind.

2. Verfolgung von Verkaufsinformationen
Ein mobiles CRM-System ermöglicht es Vertriebsmitarbeitern, den Verkaufsfortschritt effektiv zu verfolgen. Sie können Leads, Opportunities und Pipeline-Status aktualisieren und überprüfen, welche Schritte als nächstes unternommen werden müssen, um den Verkaufsprozess voranzutreiben. Indem sie Verkaufsinformationen in Echtzeit aktualisieren, können Vertriebsmitarbeiter ihre Produktivität steigern und sicherstellen, dass kein potenzieller Kunde durch die Maschen fällt.
Kostenfreies Webinar
Haufe X360 ERP-System aus der Cloud
Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial
Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.
Webinar-Inhalte:
- Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
- Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
- Die Haufe X360-Module im Überblick
- Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
- Implementierungs-Guideline
3. Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit
Dank eines mobilen CRM-Systems können Vertriebsmitarbeiter nahtlos mit ihren Kollegen und Kunden kommunizieren. Sie können Notizen, Kommentare und Aktivitätsverlauf teilen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen dokumentiert sind. Durch die Integration von E-Mail-Funktionen und Instant-Messaging-Tools können sie auch direkt über die CRM-Plattform mit Kunden und Kollegen in Kontakt treten. Dies fördert eine bessere Zusammenarbeit im Vertriebsteam und ermöglicht eine effektivere Kundenkommunikation.

4. Effizienzsteigerung
Ein mobiles CRM-System trägt wesentlich zur Effizienzsteigerung im Vertrieb bei. Vertriebsmitarbeiter können ihre Zeit optimal nutzen, da sie nicht an das Büro gebunden sind, um auf Kundendaten zuzugreifen oder Verkaufsinformationen zu aktualisieren. Sie können schnell auf Kundenanfragen reagieren, Angebote erstellen und den Verkaufszyklus beschleunigen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben, wie z.B. das Erstellen von Berichten oder das Planen von Follow-up-Aufgaben, können sie wertvolle Zeit sparen und sich auf die Beziehungspflege mit Kunden konzentrieren.
5. Kundenorientierung
Ein mobiles CRM-System unterstützt die Kundenorientierung im Vertrieb. Durch den Zugriff auf umfassende Kundeninformationen können Vertriebsmitarbeiter personalisierte und maßgeschneiderte Angebote erstellen. Sie können Kundenpräferenzen und vergangene Interaktionen berücksichtigen, um relevante Vorschläge und Empfehlungen zu machen. Dies trägt zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei und stärkt die Kundenbindung.

ERP-System des Jahres
Mobiles CRM - Die Schlüsselkomponente für einen erfolgreichen, kundenorientierten Vertrieb
Ein mobiles CRM-System bietet Vertriebsmitarbeitern zahlreiche Vorteile, um ihre Effizienz, Flexibilität und Kundenorientierung zu verbessern. Mit sofortigem Zugriff auf Kundendaten, der Verfolgung von Verkaufsinformationen, verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten und einer gesteigerten Effizienz können Vertriebsmitarbeiter ihr Potenzial voll ausschöpfen und den Kundenservice auf ein neues Level heben. Durch die Investition in ein mobiles CRM-System können Unternehmen ihren Vertriebserfolg steigern und eine langfristige Kundenbeziehung aufbauen.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Das war der Haufe X360 Summit 2023
Das war der Haufe X360 Summit 2023
Der Haufe Summit 2023 war ein erfolg!
Der Haufe Summit 2023 war für MDIS ein voller Erfolg! Unternehmen verschiedenster Branchen kamen hier zusammen und tauschten sich über aktuelle Projekte aus und berichteten von Ihren Erfahrungen.
Neben inspirierenden Vorträgen und großartigen Networking-Möglichkeiten, hat MDIS zudem als einziger Partner den Gold-Partnerschafts-Award bei der Preisverleihung erhalten.
Kostenfreies Webinar
Haufe X360 ERP-System aus der Cloud
Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial
Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.
Webinar-Inhalte:
- Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
- Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
- Die Haufe X360-Module im Überblick
- Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
- Implementierungs-Guideline
Haufe X360 - Gold Partner
MDIS ist zertifizierter Gold Partner der Cloud-ERP Lösung Haufe X360

ERP-System des Jahres
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Herausforderungen und Lösungen bei der Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes
Herausforderungen und Lösungen bei der Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes
Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse. Insbesondere der Kundenservice und der Außendienst können von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren, wie einer verbesserten Effizienz, erhöhter Kundenzufriedenheit und gesteigerter Produktivität. Allerdings stehen Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Lösungen oft vor Herausforderungen. In diesem Artikel werden einige dieser Herausforderungen vorgestellt und Lösungsansätze aufgezeigt, um die Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes erfolgreich zu gestalten.
Komplexität der Integration
Eine der größten Herausforderungen besteht in der Integration digitaler Lösungen in bestehende Systeme. Oftmals sind Unternehmen mit verschiedenen Softwareanwendungen und Datenbanken konfrontiert, die nicht miteinander kommunizieren können. Eine Lösung hierfür ist die Implementierung eines ERP-Systems, das als zentrale Plattform fungiert und verschiedene Prozesse und Daten miteinander verknüpft. Ein ERP-System ermöglicht eine nahtlose Integration und einen effizienten Datenaustausch zwischen dem Kundenservice, dem Außendienst und anderen Unternehmensbereichen.
Widerstand gegen Veränderungen

Datenschutz und Sicherheit:
Die Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes geht mit einer zunehmenden Menge an sensiblen Kundendaten einher. Der Schutz dieser Daten vor Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen ist von größter Bedeutung. Unternehmen sollten in robuste Sicherheitsmaßnahmen investieren, wie verschlüsselte Datenübertragung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Zudem sollten sie sicherstellen, dass ihre digitalen Lösungen den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen, wie beispielsweise der DSGVO.
Kostenfreies Webinar
Digitalisierung im AUßendienst und Kundenservice
Maximale Effizienz im Außendienst: Wie Sie mit dem richtigen Steuerungsansatz Ihr Unternehmen bereichern
Wir zeigen Ihnen in ca. 20 Minuten einen kurzen theoretischen Teil und anschließend wie Sie den gesamten Kunden- und Auftragsprozess digital steuern, verwalten und abwickeln können.
Webinar-Inhalte:
- Erstellen von Projektaufträgen auf Basis von Angeboten
- Serviceaufträge auf Basis von Projektaufträgen
- Auftragsbasierte Ressourcen- und Beschaffungsplanung
- Interaktive Terminplanung und Terminsteuerung
- Digitalisierte Zeiterfassung und Leistungsabrechnungen
- Automatisierte Buchhaltung für auftragsbezogenen Abrechnungsprozesse
- Integrierte Lagerhaltung (incl. virtuelle und mobile Läger)
- Ticketbasierter Customer Support (vom Ticket zum Serviceauftrag)
- Von der Lead Generierung bis zum Angebot (Summary)
Kulturelle Veränderungen
Die Digitalisierung erfordert oft auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und der Denkweise. Unternehmen müssen eine Kultur der Offenheit für neue Ideen, kontinuierlichen Lernens und agilen Arbeitsweisen fördern. Eine flexible Organisationsstruktur und eine Führung, die den Wandel unterstützt, sind entscheidend, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Mitarbeiter sollten ermutigt werden, innovative Lösungen vorzuschlagen und sich aktiv an der Gestaltung der digitalen Transformation zu beteiligen.
Haufe X360 - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema ERP erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Haufe X360 in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Bereit für die digitale Transformation?
Die Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes bietet immense Chancen für Unternehmen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Eine erfolgreiche Digitalisierung erfordert eine sorgfältige Planung, Integration von geeigneten Tools, Unterstützung der Mitarbeiter und eine offene Unternehmenskultur. Unternehmen, die diese Herausforderungen proaktiv angehen, können die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
TOP 7 FAQ zum Thema ERP-System
TOP 7 FAQ zum Thema ERP System
1. Was ist ein ERP-System?
Ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) ist eine leistungsstarke Unternehmenssoftware, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Betriebsressourcen effektiv zu verwalten und zu steuern. Mithilfe eines ERP-Systems können Unternehmen sämtliche Geschäftsprozesse nahtlos integrieren und optimieren. Durch einen umfassenden Überblick über alle Unternehmensbereiche wie Buchhaltung, Lagerhaltung, Einkauf, Verkauf, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Produktion können schnell Optimierungspotenziale identifiziert werden. Ein ERP-System ist somit ein wertvolles Instrument, um den Erfolg und die Effizienz eines Unternehmens zu steigern.
2. Wie sieht der Aufbau eines ERP-Systems aus?
ERP-Systeme werden als umfassende Lösungen oder modulare Softwareoptionen angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Eine zentrale Datenbank bildet die Grundlage für diese Systeme, wodurch Unternehmen in der Lage sind, Echtzeitdaten und -informationen in sämtlichen Bereichen bereitzustellen. Dies ermöglicht eine effiziente und kosteneffektive Gestaltung aller betrieblichen Abläufe. Die Struktur von ERP-Systemen ist darauf ausgerichtet, Anwendungen für sämtliche betriebswirtschaftlichen Unternehmensbereiche anzubieten, wodurch eine ganzheitliche Optimierung ermöglicht wird:
- Finanzwesen und Controlling
- Marketing und Vertrieb
- Logistik
- Customer-Relationship-Management (CRM)
- Lagerhaltung und Bestellwesen
- Produktion
Kostenfreies
Webinar
ERP-System aus der Cloud
3. Welche Funktionen beinhaltet ein modernes ERP-System?
Ein ERP-Programm bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse abzubilden, zu steuern und zu optimieren. In der Regel umfasst ein ERP-System folgende Funktionen oder Module, die dazu dienen:
- Warenwirtschaft
- Material- und Lagerwirtschaft
- Einkauf und Verkauf
- Buchhaltung und Finanzwesen
Manche ERP-Systeme beinhalten zudem Funktionen für die Bereiche:
- Projektmanagement
- Controlling
- Qualitätsmanagement
- Marketing und Vertrieb
- Personal und Human Resources
- CRM bzw. Kundenmanagement
- DMS bzw. Dokumentenmanagement
- Außendienststeuerung
- Produktion
Kostenfreies Webinar
Haufe X360 ERP-System aus der Cloud
Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial
Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.
Webinar-Inhalte:
- Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
- Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
- Die Haufe X360-Module im Überblick
- Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
- Implementierungs-Guideline
4. Welche Vorteile bietet eine ERP-Software?
Eine ERP-Software bietet einem Unternehmen viele Vorteile, wie zum Beispiel:
- Einheitliche Datenbasis für alle Abteilungen
- Verbesserte Kommunikation zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen
- Einfacher Kennzahlenabgleich
- Effiziente Prozessoptimierung
- Aussagekräftige Reportings in kurzer Zeit
- Kein Mehraufwand durch doppelte Datenerfassung
- Zeitersparnis bei Erfassung und Auswertung von Unternehmensdaten
- Kostensenkung durch schnelles Aufdecken von verlustreichen Unternehmensbereichen
- Verbessertes Projektmanagement durch klare Struktur
Dank einer ERP-Software können unternehmerische Entscheidungen jederzeit auf Grundlage von Fakten getroffen werden, da alle Daten in Echtzeit abrufbar sind. Haufe X360 bietet genau diese Möglichkeit seinen Anwendern. Durch den modularen Aufbau der Software können zusätzliche Funktionen jederzeit aktiviert werden. Diese Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind ein großer Vorteil in jedem Marktumfeld. Mithilfe eines ERP-Systems sind Sie in der Lage, schnell und einfach auf Änderungen in der Nachfrage oder Marktschwankungen zu reagieren, was langfristig zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.
Haufe X360 - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema ERP erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Haufe X360 in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

5. Was kostet ein ERP-System?
Die Preise für eine ERP-Software können je nach Anbieter und den individuellen Anforderungen des Unternehmens stark variieren. Die Kosten können von wenigen Euro pro Jahr bis zu mehreren tausend Euro pro Monat reichen. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Wie komplex sind die abzubildenden Geschäftsprozesse?
- Wie groß ist der Betrieb, der das ERP-System anwenden soll?
- Wie viele Anwender sollen mit der ERP-Software arbeiten?
- Welche Funktionen werden benötigt?
- Ist eine On-Premise- oder eine ERP-Cloud-Lösung gewünscht?
- Ist die notwendige Hardware bereits vorhanden oder ist mit zusätzlichen Kosten zu rechnen?
Neben Kosten, die ausschließlich durch die Anschaffung der ERP-Software entstehen, fallen oft noch „Nebenkosten“ im Zuge der Implementierung an. Zu diesen gehören beispielsweise:
- Schulungen des Personals
- Zeitaufwand für die Datenübertragung in das neue System
- Anschaffung der Hardware-Komponenten
Bei Cloud-Software entfällt nahezu vollständig die Notwendigkeit, Hardware-Komponenten anzuschaffen. Daher sind die Anschaffungskosten für Cloud-ERP-Systeme wie Haufe X360 recht überschaubar. Zudem werden die Schulungskosten durch die benutzerfreundliche Oberfläche auf ein Minimum reduziert.
6. Wie lange dauert die Einführung eines ERP-Systems?
Die Dauer einer ERP-Einführung hängt von einigen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Komplexität der Unternehmensprozesse
- Grad der Abweichung vom Standard ERP-System
- Qualifikation der Mitarbeiter
- Größe des Betriebs
- Ziele der Implementierung
Unsere Checkliste bietet eine kurze und übersichtliche Beschreibung der einzelnen Phasen einer ERP-Implementierung. Dadurch wird es Ihnen erleichtert, einzuschätzen, wie viel Zeit die einzelnen Schritte in Ihrem Unternehmen in Anspruch nehmen werden:
- Erstellung eines Lastenhefts: Ein Lastenheft fungiert als eine Art Anforderungs- und Zielliste. Hier legen Sie fest, welche Funktionen das ideale ERP-System für Sie haben soll und welche Ziele Sie durch die Implementierung erreichen möchten.
- Suche nach geeigneten Anbietern: Sie sollten die Anbieter auf dem ERP-Markt untersuchen und deren Programme sowie Preislisten überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen gerecht werden. Neben der aktuellen Passgenauigkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis des ERP-Systems sollten auch die Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen und die Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle spielen. Haufe X360 erfüllt perfekt die Anforderungen mittelständischer Unternehmen. Sprechen Sie mit uns.
- Erstellung eines Pflichtenhefts: Ihr Lastenheft dient als Grundlage für das Pflichtenheft. Darin halten Sie fest, welche Anforderungen ein spezifischer Anbieter erfüllen muss, welche Mitarbeiter Zugriff auf bestimmte Funktionsbereiche erhalten sollen und welche Erwartungen Sie an den Anbieter haben. Das Pflichtenheft dient als Leitfaden für die Zusammenarbeit mit dem von Ihnen gewählten ERP-Anbieter.
- Testphase: In dieser Phase testen Sie und Ihre Mitarbeiter die zukünftige ERP-Software auf einem Testsystem mit realen Daten. Dadurch können Schwachstellen identifiziert und vor dem Start behoben werden.
- Vorbereitung der Ablösung der alten IT: Der ERP-Anbieter bereitet alle erforderlichen Daten aus vorherigen Softwarelösungen so auf, dass sie in das neue ERP-System übertragen werden können. Dieser Schritt kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Planen Sie entsprechend Zeit ein!
- Einführung und Inbetriebnahme des neuen Systems: Die ERP-Software wird auf den vorgesehenen Rechnern installiert. Im Falle der Einführung eines Cloud-ERP-Systems werden die Zugänge vergeben. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten alle Mitarbeiter ausschließlich mit dem neuen ERP-Programm. Daher ist es wichtig, dass alle betroffenen Mitarbeiter über ausreichendes Wissen verfügen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Bei Haufe X360 steht den Kunden zusätzlich ein Berater zur Seite, der Schulungen für Sie und Ihre Mitarbeiter durchführt und auch nach der ERP-Einführung für Fragen zur Verfügung steht.
7. Sicherheit und Datenschutz: Sind Ihre Daten im Rechenzentrum besser geschützt als auf Ihrem eigenen Server oder PC?
Ihre Daten sind im Rechenzentrum sicherer als auf Ihrem eigenen Server oder PC. Das Rechenzentrum bietet strenge Zutrittskontrollen, Brandschutzmechanismen und Schutz vor Cyber-Angriffen. Ihre Daten werden nach Bankenstandards verschlüsselt und eine sichere https-verschlüsselte Verbindung ermöglicht den Zugriff von überall. Die Datenverfügbarkeit in der Cloud ist hoch, mit 99,5% Höchstverfügbarkeit und einer kontinuierlichen Verfügbarkeit von 7 Tagen die Woche. Nur Sie und von Ihnen autorisierte Mitarbeiter können auf Ihre Daten zugreifen. Das Rechenzentrum in Frankfurt am Main gewährleistet Datenschutz und Trennung der Daten verschiedener Unternehmen. Haufe X360 Mitarbeiter haben nur administrative Befugnisse und Ihre Daten werden gemäß den Datenschutzvorgaben behandelt. Das ERP-System Haufe X360 erfüllt Compliance-Anforderungen und durch regelmäßige Sicherheitskopien können Daten im Notfall gerettet werden.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Der Kunde im Mittelpunkt: Ganzheitliche Auftragsverwaltung mit Cloud-ERP
Whitepaper
Der Kunde im Mittelpunkt: Ganzheitliche Auftragsverwaltung mit Cloud ERP
Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit moderner Cloud-ERP-Systeme! Mit einem 360°-Überblick über Bestellungen und Aufträge in Echtzeit ermöglichen sie nahtlose Integration aller IT-Komponenten und automatisieren den gesamten Auftragsverarbeitungsprozess. Greifen Sie von jedem internetfähigen Gerät auf zentral abgelegte und strukturierte Daten zu. Erleben Sie transparente, reibungslose Einkaufserlebnisse, steigern Sie die Kundenzufriedenheit und sichern Sie nachhaltiges Wachstum. Erfahren Sie mehr über unsere fortschrittlichen Lösungen heute!
Im Whitepaper erfahren Sie:
- Was moderne Cloud-ERP-Systeme ihren Vorgängern voraushaben
- Vorteile einer integrierten Auftragsverwaltung aus einem Guss
- Ein Anwendungsfall aus der Praxis
Kostenfreies
Whitepaper
Der Kunde im Mittelpunkt:
Ganzheitliche Auftragsverwaltung
Diese Kunden vertrauen uns bereits



Weitere Whitepaper von MDIS









Ihr ultimativer Leitfaden für erfolgreiches CRM
Ihr ultimativer Leitfaden für erfolgreiches Customer Relationship Management
Customer Relationship Management (CRM) ist eine äußerst wichtige Komponente für Unternehmen jeder Größe. Eine erfolgreiche CRM-Strategie hilft Ihnen, Ihre Kunden besser zu verstehen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerung führen kann. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über erfolgreiches CRM wissen müssen.
Was ist ein CRM?
Customer Relationship Management (CRM) ist eine äußerst wichtige Komponente für Unternehmen jeder Größe. Eine erfolgreiche CRM-Strategie hilft Ihnen, Ihre Kunden besser zu verstehen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerung führen kann. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über erfolgreiches CRM wissen müssen.
Warum ist ein CRM wichtig?
Ein CRM ist wichtig, weil es Ihnen hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, wenn es darum geht, wie Sie Ihre Kunden ansprechen und bedienen. Ein erfolgreiches CRM-System hilft Ihnen, Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen, indem es Ihnen ermöglicht, gezielte Marketingkampagnen durchzuführen und personalisierte Angebote zu erstellen. Dadurch können Sie die Loyalität Ihrer Kunden stärken und langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen.
Wie funktioniert ein CRM?
Ein CRM-System funktioniert, indem es Daten von verschiedenen Quellen wie E-Mail, Telefonanrufen, sozialen Medien und anderen Interaktionen sammelt und analysiert. Die Daten werden dann in einem zentralen System gespeichert, das von Mitarbeitern in verschiedenen Abteilungen genutzt werden kann, um auf die Informationen zuzugreifen und die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Durch die Verwendung von CRM können Sie auch Trends in Kundenverhalten identifizieren und frühzeitig auf sich verändernde Bedürfnisse reagieren.
Kostenfreies Webinar
Haufe X360 ERP-System aus der Cloud
Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial
Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.
Webinar-Inhalte:
- Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
- Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
- Die Haufe X360-Module im Überblick
- Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
- Implementierungs-Guideline
Wie wählt man das richtige CRM-System aus?
Es gibt viele CRM-Systeme auf dem Markt, aber nicht jedes ist für jedes Unternehmen geeignet. Bevor Sie sich für ein CRM-System entscheiden, sollten Sie Ihre Geschäftsziele und Anforderungen identifizieren und dann das System auswählen, das diese am besten erfüllt. Einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines CRM-Systems berücksichtigen sollten, sind Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Integrationen mit anderen Systemen, Skalierbarkeit und Sicherheit.
Wie implementiert man ein CRM-System?
Die Implementierung eines CRM-Systems kann je nach Größe und Komplexität Ihres Unternehmens unterschiedlich lange dauern. Es ist jedoch wichtig, dass Sie einen klaren Implementierungsplan haben und sicherstellen, dass das System von allen beteiligten Abteilungen akzeptiert und genutzt wird. Die Mitarbeiter müssen geschult werden, um sicherzustellen, dass sie das System effektiv nutzen können, und Sie sollten sicherstellen, dass alle Daten korrekt und vollständig in das System eingegeben werden.
Erfolgsfaktoren für ein CRM
Damit ein CRM-System erfolgreich ist, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Einer der wichtigsten Faktoren ist, dass das System von allen Mitarbeitern genutzt und akzeptiert wird. Wenn nur wenige Mitarbeiter das System nutzen oder die Daten nicht regelmäßig aktualisieren, kann dies dazu führen, dass das System nicht effektiv funktioniert.
Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die Kontinuität der Daten. Das bedeutet, dass alle Daten regelmäßig und korrekt in das System eingegeben werden müssen. Dies kann durch Schulungen und Schulungsmaterialien für Mitarbeiter sowie durch regelmäßige Überprüfungen der Datenqualität und -konsistenz erreicht werden.
Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die Integration mit anderen Systemen. CRM-Systeme sollten mit anderen Systemen wie Marketing-Automatisierungs-Tools, E-Commerce-Plattformen und Social-Media-Plattformen integriert werden, um einen umfassenden Überblick über alle Interaktionen mit Kunden zu erhalten.
Die Vorteile auf einen Blick
- Verbesserung der Kundenbeziehungen und -bindung
- Personalisierte Interaktionen mit Kunden
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Verbesserung des Verkaufsprozesses und der Konversion
- Identifikation von Upselling- und Cross-Selling-Möglichkeiten
- Verbesserung der Analyse von Kundenverhalten und Trends
- Effektiveres Marketing und gezielte Kampagnen
CRM effizient steuern
CRM ist ein wichtiger Teil jedes erfolgreichen Unternehmens. Mit einem gut implementierten CRM-System können Sie die Beziehungen zu Ihren Kunden verbessern, die Kundenzufriedenheit steigern und Ihre Verkaufszahlen erhöhen. Durch die Verwendung von CRM können Sie auch Trends in Kundenverhalten identifizieren und frühzeitig auf sich ändernde Bedürfnisse reagieren. Wenn Sie sich für ein CRM-System entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass es für Ihre Anforderungen geeignet ist und dass es von allen Mitarbeitern effektiv genutzt wird.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!