Kontakt &
Service

Kontakt & Service

Haben Sie Fragen?

+49 9426 / 763 272-0

kontakt@mdis-consulting.de oder
nutzen Sie unser Kontaktformular

Beratung vereinbaren

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin
mit unseren Experten.

Kostenfreie Webinare

Jetzt anmelden & informieren!

Support für Kunden

Sie benötigen Hilfe?
Jetzt den Support kontaktieren!

Newsletter

Digitalisierung in Warenwirtschaft

Effiziente Lösungen in der Warenwirtschaft mit cloudbasierte ERP-Systeme - Zeit und Kosten sparen durch die Digitalisierung der Prozesse!

DIGITALE PROZESSE IN DER WARENWIRTSCHAFT

Individuelle Betreuung in allen Projektphasen

Komplexe Prozesse in der Warenwirtschaft sollten möglichst strukturiert an Ihre Unternehmensprozesse angepasst werden. MDIS Consulting setzt auf die Erfahrung im Bereich Warenwirtschaft und ist Ihr kompetenter Partner in ihrem Projekt. Von der Implementierung einer ERP-Lösung wie z.B. Haufe X360, der Cloudlösung für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Haufe Gruppe, über die Anbindung diverser Shopsysteme oder Marktplätze, bis hin zur Realisierung einfacher und komplexer Projekte stehen wir Ihnen als Beratungs- und Implementierungsunternehmen zur Seite.

Unsere Leistungen

BERATUNG

Durch langjährige Erfahrung im Bereich von Handels- und E-Commerce-Unternehmen und der damit verbundenen Warenwirtschaft, stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.

IMPLEMENTIERUNG

Durch eine Vielzahl an realisierten Projekten, sind wir Ihr Partner, wenn es um die Implementierung von ERP-Lösungen geht. Unsere Consultants begleiten Ihr Projekt von der Analyse Ihrer Unternehmensprozesse bis zum Support im laufenden Betrieb.

SCHULUNG UND SUPPORT

Unsere Consultants unterstützen Sie auch nach der Implementierung durch Schulungen und stehen Ihnen bei Fragen zur Seite.

Kostenfreies
Webinar

ERP aus der Cloud

evidanza MIDDLEWARE

Middleware als Datenvermittler

Durch die Middleware können verschiedenste Systeme und Onlineshops angebunden werden. Durch die verschiedene Verarbeitung der Daten und den Datenstrukturen hinter den Shops ist die Middleware der perfekte Vermittler. In der Middleware werden die unterschiedlichen Daten gesammelt, harmonisiert und weiterverarbeitet. Somit können Sie mit Ihrem ERP-System Artikel und Bestellungen in Shopify und Amazon zeitgleich teilen und verarbeiten.

MDIS setzt hierbei auf die professionelle Lösung der evidanza.

Kostenfreies Webinar

Digitalisierung der Warenwirtschaft

Digitalisierung im Bereich der Warenwirtschaft

Die Warenwirtschaft gehört zu den zentralen Aufgaben eines jeden Handelsunternehmens. Die Warenwirtschaft beschäftigt sich im Allgemeinen mit der Planung, Steuerung und Verwaltung des Güterflusses und des Austausches von Waren. Diese Prozesse finden unternehmensintern und zwischen Unternehmen statt. Außerdem zu (End-)Kunden, Lieferanten und Außenstellen an anderen Orten.

Die Teilbereiche, mit denen sich die Warenwirtschaft beschäftigt, sind:

LAGERHALTUNG

Durch digitale Lösungen im Bereich der Lagerhaltung können Sie in Echtzeit auf verfügbare Lagerbestände, den Transitbestand, Nachbestellmengen und Lagerhaltungskosten zugreifen. Verwalten Sie Ihre Vertriebsprozesse effizient, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern und gleichzeitig den Gewinn zu maximieren.

PRODUKT- & ARTIKELVERWALTUNG

Verwalten Sie detaillierte Artikel- und Preisinformationen, weisen Sie einzelne Artikel bestimmten Warengruppen zu und legen Sie die Preise auf verschiedenen Ebenen fest: z. B. individuelle Kundenpreise. Durch die digitale Artikelverwaltung sind Sie unabhängig für verschiedene Drittanbietersysteme.

KUNDENAUFTRÄGE VERWALTEN

Durch schnelle und unkomplizierte Auftragbearbeitung werden Prozesse effizient durchgeführt. Teilen Sie Aufträge auf verschiedene Lager aus, weisen Sie Bestände zu und verwalten Sie Retouren. Alles aus einer Hand!

BESTELLUNGEN VERWALTEN

Stärken Sie Beziehungen im Lieferantenumfeld durch Automatisierung und zentraler Verwaltung Ihrer Einkaufsprozesse. Bilden Sie den gesamten Beschaffungsprozess optimal ab und sparen Sie Zeit und Geld.

BESTELLMANAGEMENT

Komplexe Vertriebsprozesse, an denen mehrere Produkte und Lieferanten beteiligt sind, gehören der Vergangenheit an. Dadurch sind Sie in der Lage, noch effizienter Anfragen zu sammeln, Angebote einzuholen, Einkäufe zu verwalten sowie Kundenbedürfnisse zu erfüllen.

AUFTRAGSABWICKLUNG

Durch fortschrittliche Lagerabläufe im Wareneingang, in der Bestandsverwaltung und in der Auftragsabwicklung steigern Sie die Kundenzufriedenheit und reduzieren Kosten.

Die 7 "R" in der Logistik

Zusätzlich ist die Warenwirtschaft eng verknüpft mit der Disposition sowie der Logistik im Handelsunternehmen. Das Hauptziel der Warenwirtschaft ist die Bereitstellung benötigter Produktionsmaterialien gemäß der 7 R’s.

Neben der Steuerung der Lagerhaltung ist die Integration der Warenwirtschaft in die Buchhaltung essenziell. Besonderes Augenmerk bei der Lagerhaltung muss auf das Kapital, welches in den Lagern gebunden ist, liegen. Da Lagerzugänge automatisch das Umlaufvermögen in der Fibu erhöhen, ist es empfehlenswert, diese Zugänge bestmöglich gering zu halten.

Die erforderlichen Verfügbarkeiten der Waren, also der aktuelle Bestand, sollten dabei stets gewährleistet sein. Andererseits reduzieren Umsätze mit Lagerabgängen die Lagerbestände. Mit einer vollumfänglich betriebenen Warenwirtschaft kann Ihr Unternehmen diese Prozesse vereinen und optimieren. Insgesamt führt eine durchgängige Abbildung der Warenbewegungen zu automatischer Verbuchung in der Buchhaltung.

Was ist ein Warenwirtschaftssystem?

Das Warenwirtschaftssystem, kurz WWS oder WaWi, ist eine Modul im ERP-System, welche die Güterströme eines Unternehmens vom Erstellen des Angebotes bis hin zur Rechnungsstellung sowie vom Einkauf der Ware über die Lagerhaltung bis zum Versand an einem Ort zusammenbringt. Was früher mühsam mit Papier und Stift, danach mit Excel-Listen, bearbeitet wurde, gelingt im Zeitalter der Digitalisierung und der digitalen Transformation immer mehr automatisiert.

Die Funktionen digitaler Warenwirtschaftssysteme sind mannigfaltig: Sie können mit WWS Offerten erstellen sowie Aufträge und Bestellungen vollautomatisiert durchführen. Die ERP Software bietet zusätzlich die Möglichkeit, Lieferscheine und zugehörige Rechnungen zu bearbeiten. Die in der Software integrierte Lagerverwaltung ermöglicht die proaktive Steuerung der Warenbestände und die vereinfachte Durchführung von Inventuren.

Neben der Bündelung und Vereinfachung der warenwirtschaftlichen Prozesse lassen sich Kennzahlen aus dem digitalen Warenwirtschaftssystem ermitteln. Diese Kennzahlen geben dem

Unternehmer ein tieferes Verständnis über den aktuellen Stand seines Unternehmens. Sie bieten ihm die Möglichkeiten an den entsprechenden Stellen zu optimieren. Beispielsweise können Sie mit einem Warenwirtschaft die sogenannten “Penner”- und “Renner”-Produkte in Ihrem Handelsunternehmen mit wenigen Mausklicks ermitteln.

Für die “Penner”-Produkte, welche sich sehr schwer oder gar nicht verkaufen, können Sie entweder einen Abverkauf inklusive Stopp der Wiederbeschaffung organisieren. Oder aber zusätzliche Marketing-Initiativen starten, um Interessenten zu gewinnen.

Gleiches gilt für die “Renner”. Sie verkaufen sich quasi von selbst. Sie als Unternehmer können im Hinblick auf Produkteinkauf und Lagerverwaltung Optimierungen auf Basis von digitalen Technologien vornehmen.

Die Bestellung der Ware kann beispielsweise in größeren Mengen geschehen. Denn Sie wissen, dass sich das entsprechende Produkt sehr gut verkauft.

Warum Unternehmen auf cloudbasierte ERP-Lösungen setzen sollten

ERP-Lösungen beschleunigen den digitalen Wandel in Form der digitalen Warenwirtschaft. Mit zunehmender Digitalisierung setzen die kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen auf cloudbasierte ERP-Lösungen.

Das bietet den Unternehmern eine Vielzahl von Wettbewerbsvorteilen. Der Kostenfaktor fällt weniger schwer ins Gewicht, da keine gesonderte Infrastruktur in Form von Hardware anzuschaffen ist. Die Wartung fällt damit ebenfalls weg. Eine cloudbasierte ERP-Lösung sorgt zudem für eine schnelle Aktivierung der IT-Infrastruktur inklusive aller notwendigen Zugriffe für die Mitarbeiter. Cloud Computing ist ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Zeitalters.

Da lediglich eine stabile Internetverbindung und ein PC oder Laptop notwendig sind, unterstützt ein Cloud-ERP-System das remote Arbeiten. Das spart weitere Kosten, da auch kein Mitarbeiter die IT-Infrastruktur warten und instand halten muss. Jegliche Verantwortung liegt beim Anbieter des ERP-Dienstes, der sich darüber hinaus um die Aktualität der Software kümmert. Somit sind Sie stets auf dem neuesten Stand und versäumen keine technische Neuerung oder Gesetzesänderung.

Im Hinblick auf die Prozessoptimierung im Unternehmen ermöglichen Bestellungen für das Lager aus dem ERP-System heraus eine vereinfachte Rechnungsprüfung bei Lieferung. Das bietet den Unternehmern eine Vielzahl von Wettbewerbsvorteilen. Der Kostenfaktor fällt weniger schwer ins Gewicht, da keine gesonderte Infrastruktur in Form von Hardware anzuschaffen ist. Die Wartung fällt damit ebenfalls weg. Eine cloudbasierte ERP-Lösung sorgt zudem für eine schnelle Aktivierung der IT-Infrastruktur inklusive aller notwendigen Zugriffe für die Mitarbeiter. Cloud Computing ist ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Zeitalters.

Da lediglich eine stabile Internetverbindung und ein PC oder Laptop notwendig sind, unterstützt ein Cloud-ERP-System das remote Arbeiten. Das spart weitere Kosten, da auch kein Mitarbeiter die IT-Infrastruktur warten und instand halten muss. Jegliche Verantwortung liegt beim Anbieter des ERP-Dienstes, der sich darüber hinaus um die Aktualität der Software kümmert. Somit sind Sie stets auf dem neuesten Stand und versäumen keine technische Neuerung oder Gesetzesänderung.

Im Hinblick auf die Prozessoptimierung im Unternehmen ermöglichen Bestellungen für das Lager aus dem ERP-System heraus eine vereinfachte Rechnungsprüfung bei Lieferung.

FAQ zur Warenwirtschaft

Unter Warenwirtschaft ist der ökonomische Umgang mit sämtlichen physischen Wirtschaftsgütern in einem Unternehmen zu verstehen. Das Ziel der Warenwirtschaft ist die Bewegung von Gütern so zu gestalten, dass alle erforderlichen Waren zum richtigen Zeitpunkt und in der benötigten Anzahl zur Verfügung stehen. Bestmöglich erfolgt dieses Vorhaben mit dem geringstmöglichen Kostenaufwand und in digitaler Form.
Die Aufgaben der Warenwirtschaft umfassen alle Warenbewegungen im Unternehmen inklusive den Austausch der Wirtschaftsgüter mit Kunden beziehungsweise Abnehmern und Lieferanten. Zu den Teilaufgaben der Warenwirtschaft gehören die Strukturierung des Eingangs, Ausgangs, Vertriebs, Versands und der Lagerung der Waren. Sie gehört als Teil der digitalen Transformation auch zur Industrie 4.0.
Die wesentlichen Vorteile, die ein Warenwirtschaftssystem bietet, sind Transparenz, Effizienz und Wachstum. Sie wissen zu jeder Zeit wer wie viel bestellt, welche Artikel noch vorhanden beziehungsweise bereits nachbestellt sind und wie viele Bestellungen noch ausstehend sind. Zusätzlich lassen sich Kennzahlen ablesen, die der Optimierung des Warenstroms und aller damit verbundenen unternehmerischen Prozesse dienen. Vor allem der mittelständige Online Shop kann auf Marktplätzen wie Amazon mit Big Data Analysen profitieren.
Die Vorteile einer webbasierten ERP-Lösung für ein digitales Warenwirtschaftssystem sind einerseits die Verfügbarkeit der Daten und der Zugriff darauf von überall. Andererseits kann über eine webbasierte ERP-Lösung ein Zusammenschluss vieler Prozesse und deren Abwicklung erfolgen. Hauptvorteil ist jedoch die mobile Nutzbarkeit webbasierter ERP-Lösungen im Vergleich zur klassischen Client/Server-Architektur. Webbasierte ERP-Lösungen sind zudem häufig Teil der digitalen Revolution.

Der exklusive Newsletter
für Unternehmer & Berater!
Jetzt anmelden & keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen