Projektcontrolling
Die MDIS Wissensdatenbank
Inhaltsverzeichnis
Was ist Projektcontrolling?
Projektcontrolling ist ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagements. Es umfasst die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens, Budgets und Qualitätsstandards durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Techniken und Methoden eingesetzt, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und sicherzustellen, dass das Projektziel erreicht wird. Das Projektcontrolling ist eine kontinuierliche Aktivität, die während des gesamten Projektlebenszyklus durchgeführt wird und eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Problemen und der Gewährleistung des Projekterfolgs spielt.
Was sind die Voraussetzungen für eine effektive Planung?
Eine effektive Planung und Vorbereitung des Projektcontrollings erfordert eine klare Definition von Zielen und Meilensteinen sowie eine detaillierte Planung von Aktivitäten und Ressourcen. Hier sind einige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und Vorbereitung des Projektcontrollings:
- Klar definierte Ziele
- Detaillierte Planung von Aktivitäten und Ressourcen
- Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
- Geeignete Projektmanagement-Tools
- Regelmäßige Kommunikation
- Dokumentation
Wie werden der Zeitplan und die Fortschritte durchgeführt?
Die Kontrolle des Zeitplans und des Fortschritts ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektcontrollings und wird üblicherweise in mehreren Schritten durchgeführt:
Festlegung von Meilensteinen und Zielen: Zunächst müssen im Projektplan Meilensteine und Ziele festgelegt werden, die den Fortschritt des Projekts messen und die Grundlage für die Kontrolle bilden.
Definition von Kennzahlen: Basierend auf den Meilensteinen und Zielen können Kennzahlen definiert werden, die den Fortschritt des Projekts quantifizieren und messen, z.B. den Projektfortschrittsindex (PFI), der den erreichten Fortschritt in Prozent angibt.
Erfassung von Ist-Daten: Um den Fortschritt des Projekts zu messen, müssen die Ist-Daten erfasst werden. Dazu gehören z.B. die tatsächlich erbrachten Leistungen und die erzielten Ergebnisse.
Vergleich von Soll- und Ist-Daten: Die erfassten Ist-Daten werden mit den Soll-Daten verglichen, um den Fortschritt des Projekts zu bewerten. Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Daten können auf Probleme oder Engpässe im Projekt hinweisen, die dann angegangen werden müssen.
Maßnahmen zur Korrektur: Wenn Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Daten festgestellt werden, müssen Maßnahmen zur Korrektur ergriffen werden, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen. Das kann z.B. bedeuten, dass der Zeitplan angepasst wird oder dass zusätzliche Ressourcen bereitgestellt werden.
Reporting: Die Ergebnisse der Kontrolle sollten regelmäßig dokumentiert und an das Projektteam und die Stakeholder kommuniziert werden. Das ermöglicht es allen Beteiligten, den Fortschritt des Projekts zu verstehen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.
Insgesamt ist die Kontrolle des Zeitplans und des Fortschritts ein wichtiger Teil des Projektcontrollings, der sicherstellt, dass das Projekt auf Kurs bleibt und die gesteckten Ziele erreicht werden.
Wie wird die Kontrolle von Kosten und Budget durchgeführt?
Die Kontrolle von Kosten und Budget im Rahmen des Projektcontrollings ist ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagements, um sicherzustellen, dass ein Projekt innerhalb des geplanten Budgets bleibt. Hier sind einige Schritte, die üblicherweise im Rahmen der Kontrolle von Kosten und Budget durchgeführt werden:
Definition von Kosten- und Budgetzielen: Die Kosten- und Budgetziele müssen vor Projektbeginn klar definiert werden. Hierbei sollten auch mögliche Risiken und unvorhergesehene Ausgaben berücksichtigt werden.
Erstellung eines Kostenplans: Ein detaillierter Kostenplan sollte erstellt werden, um alle voraussichtlichen Ausgaben zu berücksichtigen. Dieser Plan sollte regelmäßig aktualisiert und angepasst werden, wenn sich die Bedingungen des Projekts ändern.
Überwachung der Ausgaben: Die Ausgaben sollten regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass das Projekt innerhalb des Budgets bleibt. Hierbei sollten auch unvorhergesehene Ausgaben erfasst und berücksichtigt werden.
Abgleich von Ist-Kosten mit Plan-Kosten: Die Ist-Kosten sollten regelmäßig mit den geplanten Kosten verglichen werden, um festzustellen, ob das Projekt innerhalb des Budgets bleibt. Bei Abweichungen sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen.
Prognose zukünftiger Ausgaben: Basierend auf den bisherigen Ausgaben und dem Fortschritt des Projekts sollten zukünftige Ausgaben prognostiziert werden, um sicherzustellen, dass das Projekt innerhalb des Budgets bleibt.
Berichterstattung: Regelmäßige Berichte über die Kosten- und Budgetkontrolle sollten erstellt und an die Projektbeteiligten kommuniziert werden, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
Anpassungen des Budgets: Wenn sich die Bedingungen des Projekts ändern und das Budget nicht ausreicht, sollte das Budget entsprechend angepasst werden. Dabei sollten auch die Auswirkungen auf den Projektzeitplan und die Projektziele berücksichtigt werden.
Durch die Durchführung dieser Schritte können die Kosten und das Budget eines Projekts effektiv kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass das Projekt innerhalb des geplanten Rahmens bleibt.
Wie werden Berichte analysiert und welche Rolle spielt die Kommunikation?
Projektberichte werden in der Regel durch das Projektcontrolling analysiert, um den Fortschritt und den Erfolg eines Projekts zu überwachen und gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen. Die Analyse von Projektberichten erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:
Datenerhebung: Die relevanten Projektinformationen werden aus verschiedenen Quellen wie Statusberichten, Zeitplänen und Budgetdaten gesammelt.
Datenaufbereitung: Die gesammelten Daten werden systematisch geordnet und aufbereitet, um sie für die Analyse zugänglich zu machen.
Datenanalyse: Die Daten werden analysiert, um den aktuellen Status des Projekts zu bestimmen und mögliche Abweichungen vom Plan zu identifizieren.
Berichterstattung: Die Ergebnisse der Analyse werden in Berichten zusammengefasst und den Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt.
Die Kommunikation mit den Projektbeteiligten spielt eine wichtige Rolle im Projektcontrolling. Sie hilft dabei, die Ergebnisse der Analyse zu verstehen, mögliche Abweichungen zu erläutern und gegebenenfalls Maßnahmen zur Korrektur zu diskutieren. Eine offene und transparente Kommunikation mit den Projektbeteiligten kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis für den Fortschritt und die Herausforderungen des Projekts entwickeln und gemeinsam Lösungen finden, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.