MDIS Consulting
Kontakt,
Service &
Termine
Kostenfreie Online-Demo

Vereinbaren Sie jetzt eine Online-Demo
mit unseren Experten.

Kostenfreier Beratungstermin

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin
mit unseren Experten.

Kostenfreie Webinare

Jetzt anmelden & informieren!

Support für Kunden

Sie benötigen Hilfe?
Jetzt den Support kontaktieren!

Newsletter

10 Punkte für mehr Gewinn bei E-Commerce Unternehmen

10 Punkte für mehr Gewinn bei Ecommerce Unternehmen

Wie steigere ich den Gewinn meines eCommerce Unternehmens? Welche Lösungen haben sich bewährt und was lasse ich besser bleiben? Mit welchen Kosten muss ich rechnen, um langfristig die Gewinnmarge zu steigern? Wie erreiche ich mein Ziel schnell und effizient? Wie helfen die Lösungen von MDIS Consulting dabei, einen höheren Gewinn zu erzielen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Beitrag. Erfahren Sie, wie Sie Besucher zu Stammkunden machen und mit welchen einfachen Mitteln Sie den Umsatz Ihres Onlineshops steigern können. Lernen Sie Ihre Kunden und deren Bedürfnisse und Erwartungen im eCommerce besser kennen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Onlinehändler ihre Zahlen kennen und verstehen. Nur so lassen sich Kosten einsparen und die notwendigen Ausgaben genau bestimmen.

Diese 10 Punkte steigern den Gewinn im eCommerce

1. Lernen Sie Ihre Geschäftszahlen kennen und verstehen

Onlinehandel und eCommerce sind sehr zahlenbasierte Unternehmensformen. Nach der Existenzgründung reicht in der Regel eine strukturierte Excel-Datei aus, um einen Überblick über die Zahlen zu erhalten. Der Geschäftsinhaber muss wissen, wo das Geld herkommt und wo es hinfließt. Wie können die Fixkosten gedeckt werden und wie lassen sich die variablen Kosten optimal planen? Sobald die Umsätze steigen, reicht die einfache Excel-Datei nicht mehr aus. Dann ist es Zeit für einen Umstieg auf eine effiziente Lösung. Hier bietet sich die Software von MDIS an, die Betrieben aus dem eCommerce dabei hilft, die Unternehmensprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren.

E-Commerce

2. Unternehmensprozesse digitalisieren und automatisieren

Digitalisierte und automatisch ablaufende Prozesse sparen Zeit und Geld. Es muss kein Personal für die Bearbeitung eingesetzt werden und die Belegschaft kann sich auf die Kernaufgaben konzentrieren. Dabei sind alle Unternehmensbereiche betroffen, wie die ERP-Komplettlösung von MDIS zeigt:

3. Kosten zur Gewinnsteigerung senken

Ein gutes Kostenmanagement ist für Unternehmen jeder Größe wichtig. Zur Gewinnsteigerung sollte eine Überprüfung aller Ausgaben erfolgen. Auch hierbei können eine effektive Software und strukturierte Prozesse helfen, das Ziel zu erreichen. Das Kostencontrolling bezieht sich auf Unternehmensbereiche, die ein Einsparpotenzial bieten:

Häufig ist es nicht so einfach, den Überblick über die verschiedenen Ausgaben zu behalten. Außerdem müssen die Betriebe zwischen dem kurzfristigen Kostenmanagement zur Verbesserung der Liquidität und dem langfristigen Kostencontrolling zur dauerhaften Gewinnerzielung unterscheiden. Die Lösung liegt in einer effizienten Software, die sich über alle Bereiche erstreckt und bei der Unternehmensplanung hilft.

Kostenfreies Webinar

Shop bis Buchhaltung - die Cloud-Komplettlösung im E-Commerce

Shop bis Buchhaltung - die Cloud-Komplettlösung im E-Commerce

Anhand unserer Kundenstory BEVY Express zeigen wir Ihnen in unserem Webinar das Projekt von Onlineshop, über Schnittstellen bis hin zu fertigen Lieferung.

Webinar-Inhalte:

  • Entwicklung und Aufbau eines Online-Shops
  • Integration der Daten von Shopify in das Haufe X360 ERP-System
  • Kundenbestellung (Bestellung, Pickliste, Versand und Rechnung)
  • Lieferantenbestellung (Bestellung, Wareneingang und Einlagerung)

4. Warum eine digitale Warenwirtschaft so wichtig ist

Ihr Unternehmen hat einen Bestseller, der laufend nachbestellt wird? Dann sollten Sie dafür sorgen, dass die viel gefragten Produkte immer auf Lager sind. Es darf nicht vorkommen, dass Sie Ihre Kunden vertrösten müssen und die Lieferung erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Daher ist die Warenbestandsplanung mithilfe digitaler Warenwirtschaftsprogramme für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb wichtig. Mithilfe der cloudbasierten ERP-Systeme von MDIS können Sie auch verkaufsstarke Zeiten wie Ostern, Weihnachten oder Black Friday mitnehmen und Ihren Umsatz steigern!

5. Umsatz steigern mit einem digital gesteuerten Außendienst und Vertrieb

Ein digital gesteuerter Außendienst spart Kosten und steigert den Umsatz. Durch die digitale Steuerung werden die Außendienstmitarbeiter und der Vertrieb im Innendienst miteinander verbunden. Der Außendienst akquiriert neue Kunden und erstellt nach Absprache mit dem Vertrieb die passenden Angebote. Nach Erteilung des Auftrags wird die Bestellung direkt in die Materialwirtschaft übertragen. Es erfolgt ein Abgleich des Materialbedarfs mit dem Lagerbestand, um rechtzeitig die benötigten Rohstoffe zu bestellen. Durch diese digital gesteuerte Zusammenarbeit kann der Kundenauftrag fristgemäß und ohne Verzögerung bearbeitet werden. Das sorgt für zufriedene Kunden, die gerne weitere Bestellungen aufgeben und zu Stammkunden werden.

6. So werden Besucher zu Kunden und Stammkunden

Die Kundenbindung im eCommerce ist eine der schwierigsten Aufgaben für Onlinehändler. Die Besucher klicken schnell weiter, wenn sie nicht sofort finden, was sie suchen, oder wenn ihnen die Angebote nicht gefallen. Damit Ihre Besucher zu Kunden und Stammkunden werden und Ihren Shop weiterempfehlen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

7. Eine effiziente Buchhaltung sorgt für schnelle Zahlungseingänge

Rechnungen in Papierform gehören der Vergangenheit an. Nutzen Sie die cloudbasierten Lösungen von MDIS und digitalisieren Sie Ihre Buchhaltung. Die automatisierten Buchhaltungsprozesse sorgen für einen effizienten Einsatz der Mitarbeiter. Es gehen keine Zahlungstermine verloren und säumige Schuldner werden rechtzeitig angemahnt. Das sorgt für einen beständigen Cashflow und ausreichend Liquidität. Die digitale Buchhaltung mit den Lösungen von MDIS geht aber noch weiter und umfasst zusätzlich die Bereiche Zahlungsverkehr und Finanzcontrolling.

E-Commerce Lösungen - lassen Sie sich von uns überzeugen!

Sie möchten gerne mehr zum Thema E-Commerce Lösungen mit ERP erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von ERP im E-Commerce in einem kostenfreien Gespräch vor.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Valeria-Kontaktbanner

8. Wie sorgt die integrierte Finanzplanung für mehr Gewinn?

Die integrierte Finanz- und Liquiditätsplanung von MDIS ist eine Standard-Softwarelösung, die Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf die zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens ermöglicht. Sie erkennen Liquiditätslücken und einen möglichen Finanzbedarf frühzeitig. Ausreichende Liquidität ist wichtig für den Fortbestand Ihres Unternehmens. Sie benötigen das Kapital entweder zur Deckung der laufenden Kosten oder für Investitionen und die Entwicklung neuer Produkte. Mit der Software von MDIS können Sie sich rechtzeitig um die passenden Lösungen kümmern. Dabei kann es sich um eine Erhöhung des Eigenkapitals oder um Fremdkapital handeln. Die Kapitalgeber setzen in der Regel eine integrierte Finanzplanung voraus, bevor sie einem Kredit zustimmen.

9. Kostenoptimierung durch digitales Vertragsmanagement

Digitalisieren Sie das Vertragsmanagement Ihres Unternehmens, um die Kosten zu optimieren. Dabei ist es wichtig, Verträge nicht nur deswegen zu kündigen, um die Kosten zu senken. Überprüfen Sie genau, welche Lizenzen Sie nicht mehr benötigen oder ob es günstigere Versicherungsangebote gibt. Mit dem digitalen Vertragsmanagement erhalten Sie schnell einen Überblick über die bestehenden Verträge und Zahlungsfristen. Das sorgt für einen übersichtlichen Vergleich und hilft dabei, die Ausgaben zu senken.

10. Mehr Traffic sorgt für höheren Umsatz

Es gibt eine Formel, mit der Unternehmen berechnen können, welche Absatzmenge sie verkaufen müssen, um mit einem Produkt die Gewinnschwelle zu überschreiten. Die Formel zur Berechnung des Break-even-Points, wie die Gewinnschwelle auch genannt wird, lautet:

Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Unternehmen A hat mithilfe der Software errechnet, dass sich die Fixkosten für den Bestseller auf 800 Euro im Monat belaufen. Die variablen Kosten betragen 2 Euro pro Stück. Der Verkaufspreis pro Artikel liegt bei 6 Euro. Der Deckungsbeitrag beträgt somit 4 Euro (6 Euro Verkaufspreis minus 2 Euro variable Kosten). Der Break-even-Point berechnet sich wie folgt:

800 : 4 = 200 Stück

Unternehmen A muss also mindestens 200 Stück des Bestsellers im Monat verkaufen, um die Kosten zu decken. Ab einer Absatzmenge von 201 Stück beginnt der Gewinn.

 

 

Unternehmen A muss also mindestens 200 Stück des Bestsellers im Monat verkaufen, um die Kosten zu decken. Ab einer Absatzmenge von 201 Stück beginnt der Gewinn.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

7 Vorteile digitalisierter Angebots-, Auftrags- und Rechnungsprozesse für Serviceunternehmen

7 Vorteile digitalisierter Angebots-,
Auftrags- und Rechnungsprozesse
für Serviceunternehmen

Die Digitalisierung von analogen Prozessen ist seit Jahren einer der wichtigsten Megatrends für Betriebe. Es gibt jedoch immer noch viele Unternehmer, welche die digitale Transformation scheuen. Die häufigsten Ursachen sind die Komplexität des Themas sowie die aus der Umstellung resultierenden Kosten. Doch die möglichen Vorzüge sind gewichtiger. Um das zu verdeutlichen, wollen wir in diesem Blogartikel die sieben wichtigsten Vorteile von digitalisierten Angebots-, Auftrags- und Rechnungsprozessen skizzieren und besonders die möglichen Potenziale für Serviceunternehmen in den Fokus rücken. Dabei gehen wir immer wieder auf die Möglichkeiten ein, die Softwarelösungen von MDIS Consulting in diesem Zusammenhang bieten.

1. Geringere Kosten

Eine integrierte Logistiklösung sorgt dafür, dass Produkte schnell aus dem Lager auf den Versandweg kommen. Denn das ist das oberste Ziel im E-Commerce. Wenn Kunden lange warten müssen, schmälert das User Experience und das nächste Mal kaufen die Kunden woanders. Dabei müssen Onlinehändler sowohl dafür sorgen, dass die eingehende Logistik gut läuft, aber auch die ausgehende. Nur wenn neu eingetroffene Artikel direkt verbucht werden und somit auch wieder für den Warenausgang bereitstehen, können auch große Mengen schnell an Kunden versendet werden. Denn wichtig ist, dass sich die Waren in Ihrem Lager bewegen. Artikel, die Sie lagern, kosten Sie nur Geld und bringen keinen Umsatz. Daher ist es wichtig, dass Ihre Anlagen im Lager rund um die Uhr funktionieren und die dazu gehörige Software einwandfrei läuft. Denn kein Lager lässt sich heute mehr manuell steuern und überblicken. Moderne Logistik funktioniert vollautomatisch und digitalisiert. Nur so können die immer größer werdenden Anforderungen noch bewältigt werden.

2. Digitale Unterstützung für Ihre Mitarbeiter

Es hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass die digitale Transformation Arbeitskräfte ersetzen soll. Doch eine intelligente Digitalisierung von unternehmerischen Prozessen wie MDIS Consulting diese anbietet, zielt auf etwas ganz anderes ab. Hier geht es vielmehr darum, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen und zu entlasten. Dabei ergeben sich besonders für Serviceunternehmen beträchtliche Potenziale. So kann Ihr Servicepersonal sich nach einer umfassenden digitalen Transformation beispielsweise mehr um die Kunden und deren Bedürfnisse kümmern, während unsere Software lästige Aufgaben wie die Dokumentation erledigt. Das erhöht wiederum die Kundenzufriedenheit und damit einen der wichtigsten Faktoren für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.

3. Digitales All-in-One statt analoger Insellösungen

Natürlich ist es schon ein Fortschritt, einzelne Unternehmensbereiche zu digitalisieren. So bietet etwa bereits die Digitalisierung der Rechnungsprozesse – von der Erstellung bis zum Versand der Rechnungen – Betrieben diverse Vorteile. Einige Anbieter bieten hier auch leistungsfähige Lösungen. Uns ist das aber zu wenig. Deswegen bieten wir intelligente All-in-One-Lösungen zur digitalen Transformation aller relevanten betrieblichen Prozesse. Das reicht von der digitalen Lead-Generierung bis zur Rechnungserstellung und dem Customer Service. Auch die Integration von Buchhaltung, CRM- und ERP-Systemen ist mit Software von MDIS Consulting problemlos möglich. Durch diese digitale All-in-One-Lösung können Sie die Potenziale der Digitalisierung für Ihr Unternehmen maximal nutzen.

4. Effizienter und transparenter

Für einen nachhaltigen Erfolg müssen Unternehmen heute möglichst effizient wirtschaften. Hier liegt eine besonders Stärke der digitalen Transformation. Durch diese lassen sich nämlich die unternehmerischen Prozesse effizient aufeinander abstimmen. So übernimmt die Software von MDIS Consulting die Daten vom Angebot etwa selbsttätig in den daraus generierten Auftrag und die daraus automatisch erstellte Rechnung. Später können wichtige Informationen automatisch Grundlage von Serviceaufträgen sein. Die Daten sind für Berechtigte jederzeit transparent einsehbar und können zudem automatisch von weiteren Abteilungen – vom Controlling bis zur Buchhaltung – genutzt werden, sodass sich hier der Aufwand minimiert.

5. Weniger Fehler durch Digitalisierung und Automatisierung

Es ist ärgerlich, aber wahr: Menschen machen Fehler. Da auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur Menschen sind, werden diese zwangsläufig Fehler begehen. Fehler kosten allerdings oft Geld und können zudem die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen. Zum Glück lässt sich durch die Digitalisierung sowie Automatisierung der Angebots-, Auftrags- und Rechnungsprozesse die Anzahl dieser Fehler minimieren. So kann beispielsweise ein digital erstellter Vermerk über eine zusätzliche kostenlose Serviceleistung als Teil des Angebots später in der Rechnung automatisch adäquat Berücksichtigung finden und die Verärgerung eines Kunden – dem das ansonsten fälschlich in Rechnung gestellt worden wäre – verhindern. Weitere Fehler verhindert die einheitliche Datenbasis, die zu einer höheren Datenqualität führt.

6. Fokus auf Kernkompetenzen

Unternehmen sind immer dann besonders erfolgreich, wenn sie sich voll auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen konzentrieren können. Denn hier können sie ihre individuellen Stärken und Erfahrungen im Business perfekt zur Geltung bringen. Bei Serviceunternehmen liegen diese Kernkompetenzen vor allem in der Erbringung von Serviceleistungen für ihre Kunden und eben nicht in der Erstellung von Angeboten, Aufträgen und Rechnungen. Die digitale Transformation eröffnet genau diese Möglichkeit der Fokussierung. Denn durch die Prozessautomatisierung rücken die von Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleisteten Services in den Mittelpunkt. Währenddessen kümmert sich unsere Software weitgehend um den Rest und minimiert so den Aufwand für viele Aspekte, die außerhalb der Kernkompetenzen liegen – wie der lästige Dokumentationsaufwand.

7. Optimierte Steuerung aller Geschäftsprozesse

Unternehmen sind komplexe Konstrukte, in denen nacheinander und parallel zahlreiche Prozesse ablaufen. Durch deren Digitalisierung lassen sich Zahlen nicht nur einfacher mit weiteren Unternehmensbereichen teilen. Es ist auch leichter, sie zu aussagekräftigen Kennzahlen zu verdichten und anschaulich zu visualisieren. Analysen, Berichte oder Dashboards zur Steuerung Ihres Unternehmens lassen sich damit bequem verbinden und erweitern. Auf Basis dieser Informationen können Sie als Unternehmer alle Geschäftsprozesse – von digitalen Angebotsprozessen über den Außendienst bis zum für Serviceunternehmen besonders wichtigen Customer Support – erfolgreicher lenken. Um das zu gewährleisten, digitalisiert unsere Software nicht nur alle relevanten Bereiche. Wir stimmen auch alle Komponenten präzise aufeinander sowie auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ab. Das ermöglicht ein agiles Prozess-Management, das nicht nur einen optimalen Einblick in geschäftliche Entwicklungen und Zusammenhänge ermöglicht, sondern tendenziell auch zu besseren Entscheidungen führt.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Möchten Sie mit Ihrem Unternehmen die vielfältigen Potenziale von digitalisierten Angebots-, Auftrags- und Rechnungsprozesse voll ausschöpfen? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch. MDIS Consulting unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Lösungen zur Digitalisierung und steht als Spezialist für die digitale Transformation an Ihrer Seite.

Integrierte Logistik-Lösung für den Online-Handel

Integrierte Logistik-Lösung für den Online Handel

Das Wachstum im E-Commerce ist ungebrochen und wer als Onlinehändler am Erfolg teilhaben will, muss seine Prozesse integrieren und auf Digitalisierung setzen. Denn Onlinehändler müssen die verschiedensten Dinge beherrschen und zu einer ganzheitlichen Strategie verknüpfen. Denn nur wer seine Vertriebsaktivitäten nachhaltig und effizient gestaltet, wird dauerhaften Erfolg haben. Die E-Commerce Lösung von MDIS garantiert, dass Sie effizient und kundenorientiert arbeiten und so Ihr Ziel erreichen. Kunden sind es im E-Commerce heute gewohnt, dass Prozesse reibungslos funktionieren und sie die bestellte Ware zeitnah geliefert bekommen. Damit dies zu jeder Zeit gelingt, müssen Onlinehändler auf integrierte Logistiklösungen setzen. Nur wenn Onlinehändler auf Automatisierung setzen und das volle Potenzial der Digitalisierung nutzen, können sie nachhaltig und auf Dauer am hart umkämpften Markt bestehen. Denn ein umfassendes Angebot an guten Produkten ist das eine. Funktionierende und verlässliche Prozesse das andere. Dieser Blogbeitrag erklärt, was es mit integrierten Logistiklösungen für den Online Handel auf sich hat und welche Vorteile Unternehmen davon haben.

Eine funktionierende Logistik ist das A & O im Onlinehandel

Eine integrierte Logistiklösung sorgt dafür, dass Produkte schnell aus dem Lager auf den Versandweg kommen. Denn das ist das oberste Ziel im E-Commerce. Wenn Kunden lange warten müssen, schmälert das User Experience und das nächste Mal kaufen die Kunden woanders. Dabei müssen Onlinehändler sowohl dafür sorgen, dass die eingehende Logistik gut läuft, aber auch die ausgehende. Nur wenn neu eingetroffene Artikel direkt verbucht werden und somit auch wieder für den Warenausgang bereitstehen, können auch große Mengen schnell an Kunden versendet werden. Denn wichtig ist, dass sich die Waren in Ihrem Lager bewegen. Artikel, die Sie lagern, kosten Sie nur Geld und bringen keinen Umsatz. Daher ist es wichtig, dass Ihre Anlagen im Lager rund um die Uhr funktionieren und die dazu gehörige Software einwandfrei läuft. Denn kein Lager lässt sich heute mehr manuell steuern und überblicken. Moderne Logistik funktioniert vollautomatisch und digitalisiert. Nur so können die immer größer werdenden Anforderungen noch bewältigt werden.

Kostenfreies Webinar

Haufe X360 ERP-System aus der Cloud

Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial

Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.

Webinar-Inhalte:

  • Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
  • Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
  • Die Haufe X360-Module im Überblick
  • Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
  • Implementierungs-Guideline

Retouren effizient managen

Schnelligkeit ist heute der Schlüssel im Online Handel. Außerdem wollen es Kunden bequem haben und einfach zahlen können. Schaut man sich die Logistik an, kommt auch den Retouren eine besondere Bedeutung zu. Je nach Branche sind die Retourenquoten unterschiedlich hoch. Im Schnitt dürfte die Retourenquote im Online Handel zwischen 15 und 20 Prozent liegen. Eindeutiger Spitzenreiter ist dabei die Bekleidungsbranche. In dieser Kategorie ist der Anteil der Retouren deutlich höher.
Wichtig ist, dass Verkäufer das Thema Retouren von Anfang an in ihrer Logistikstrategie berücksichtigen. Denn laufen Prozesse in diesem Bereich nicht rund, warten böse Überraschungen, hohe Kosten und verärgerte Kunden.

Alles im Blick mit umfangreichen Berichten und Dashboards

Die integrierte Logistiklösung von MDIS sorgt dafür, dass Sie immer alles im Blick haben. Denn nur wenn Sie zu jeder Zeit den vollen Zugriff auf Ihre Zahlen und Statistiken haben, können Sie Abweichungen schnell erkennen und darauf reagieren. Dazu gehören natürlich Daten zum Lagerbestand, aber auch zur prognostizierten Lagerreichweite. Gerade bei Werbeaktionen oder saisonal stark schwankenden Artikeln ist es wichtig, auf verlässliche Prognosedaten zugreifen zu können und die benötigten Mengen auf Lager zu haben. Zusätzlich gibt die Software Informationen zu Umsätzen und Kosten heraus.

Warenwirtschaft - lassen Sie sich von uns überzeugen!

Sie möchten gerne mehr zum Thema Warenwirtschaft erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Haufe X360 in einem kostenfreien Gespräch vor.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Valeria-Kontaktbanner

Integriert – was das eigentlich für das tägliche Geschäft bedeutet

Onlinehändler nutzen heute in der Regel eine Vielzahl von Programmen, Tools und Softwarelösungen. Dabei ist es das A und O, dass diese Lösungen auch zusammenspielen. Daten müssen in Echtzeit zwischen den verschiedenen Systemen ausgetauscht werden und isolierte Insellösungen müssen vermieden werden. Wer einen Newsletter herausschickt, um einen Artikel zu bewerben, muss sicher sein, dass der Artikel auch in ausreichender Stückzahl vorhanden ist. Andererseits ist es auch wichtig, dass Marketingkampagnen am besten automatisiert pausiert werden können, sollte ein Artikel einmal wirklich nicht vorrätig sein. Damit der Datenaustausch zwischen allen Abteilungen funktioniert, müssen alle Schnittstellen zu jeder Zeit zuverlässig arbeiten. Am besten ist es hier, auf standardisierte Formate zu setzen – ohne komplizierte und fehleranfällige Sonderlösungen.

Die Vorteile einer integrierten Logistiklösung

Wenn Sie sich für uns als Ihren Softwarepartner entscheiden, profitieren Sie von unserem Know-how und unserer Kompetenz. Unsere Lösungen zeichnen sich durch eine Vielzahl von Funktionen aus. Profitieren Sie von einer umfassenden Datenvalidierung. Sehen Sie sich aktuelle Entwicklungen im Umsatzdashboard ein. Mit der GEO-Analyse sehen Sie, woher Ihre Kunden kommen. Und der Bericht zur Artikelprofitabilität zeigt an, mit welchen Artikeln Sie den meisten Umsatz machen. Gerade in Branchen mit hohen Retourenquoten – wie im Bereich der Bekleidung – ist die Retourenanalyse wichtig. Wenn Sie sich Zeit nehmen, um die Gründe für die Retouren zu analysieren, lassen sich diese in Zukunft vielleicht vermeiden. Oft hilft schon ein kleiner Hinweis auf der Produktdetailseite, um versehentliche Bestellungen zu vermeiden oder um Kunden zum richtigen Produkt zu führen. MDIS hat darüber hinaus noch weitere tolle Funktionen im Angebot. Dazu gehören eine ABC-Analyse, Analysen zur Artikelperformance und Berichte zu Top & Flop-Artikeln.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Möchten auch Sie eine integrierte Logistik Lösung für Ihren Online Handel, um effizient und nachhaltig zu arbeiten? Dann entscheiden Sie sich für eine Lösung von MDIS. Nehmen Sie gerne online oder per Telefon Kontakt mit uns auf oder buchen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin. Dabei erläutern wir Ihnen gerne die Vorteile unserer Lösungen und erklären Ihnen, wie Sie Ihre Logistik optimieren können.

5 Vorteile einer auftragsbasierten Ressourcen- und Beschaffungsplanung

5 Vorteile einer auftragsbasierten
ressourcen- und Beschaffungsplanung

Um am Absatzmarkt Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, müssen Unternehmen diese durch die Kombination verschiedener Produktionsfaktoren zunächst erstellen. Damit diese dem Betrieb zur Verfügung stehen, ist jedoch zunächst deren interne oder externe Beschaffung erforderlich. Für eine adäquate Planung der zu beschaffenden Produktionsfaktoren stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. In diesem Blogartikel rücken wir zunächst die auftragsbasierte Ressourcen- und Beschaffungsplanung und deren spezifische Vorteile in den Fokus. Anschließend skizzieren wir, wie  Unternehmen davon im Zusammenspiel mit einer digitalen Infrastruktur im Allgemeinen sowie der Software und Expertise von MDIS Consulting im Speziellen profitieren können.

Ziele der Beschaffungs- und Ressourcenplanung

Unternehmen wissen in der Regel nicht, wie viele Produkte oder Dienstleistungen sie in einem bestimmten Zeitraum absetzen können, da die Nachfrage nach den Erzeugnissen gewöhnlich Schwankungen unterliegt. Dementsprechend ist auch die Menge, der für deren Erstellung benötigten Produktionsfaktoren unklar. Hier kann eine Ressourcen- und Beschaffungsplanung weiterhelfen. Diese ist Teil der Warenwirtschaft, die sich im Kern mit der quantitativen, qualitativen und zeitlichen Planung und Steuerung der intern sowie extern zu beschaffenden Ressourcen beschäftigt. Alle Anstrengungen zielen hier darauf ab, dass die benötigten Produktionsfaktoren dem Betrieb in der erforderlichen Art und Menge sowie zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Für die Planung stehen dabei mehreren Methoden zur Verfügung. Am bedeutendsten sind in der Praxis hier die zeitreihen- und auftragsbasierte Ressourcen- und Beschaffungsplanung. Dabei errechnet die oft langfristiger ausgelegte zeitreihenbasierte Planung den Bedarf auf Grundlage der Vergangenheit oder mithilfe bestimmter Algorithmen. Die auftragsbasierte Variante hat eher einen kurzfristigeren Fokus, rückt die jeweiligen Aufträge in den Fokus und macht diese zum Ausgangspunkt für die Planungen. Diese erfolgen auf Basis von operativen Daten.

Fünf Vorzüge einer auftragsbasierten Ressourcen- und Beschaffungsplanung

Die unterschiedlichen Varianten der Ressourcen- und Beschaffungsplanung zeichnen sich allgemein durch unterschiedliche Vorteile und Restriktionen aus. Einfluss auf diese können zwar verschiedene Einflussfaktoren – etwa das Verhalten der Nachfrager oder Branchencharakteristika – haben. Im Allgemeinen sind bei der auftragsbasierten Planung aber folgende fünf zentrale Vorteile für Unternehmen besonders relevant:

1. Niedrigere Kosten

Weil bei der auftragsbasierten Ressourcen- und Beschaffungsplanung die einzelnen eingehenden Aufträge im Zentrum der Planungen stehen, sind die Bestellmengen geringer als bei vielen anderen Planungsvarianten. Das führt wiederum zu geringeren Lagermengen und somit zu niedrigeren Kosten in diesem Bereich. Hierbei handelt es sich nicht nur um geringere laufende Lagerkosten für Personal, Miete oder Energie. Auch beim Ankauf oder der Erstellung von Lagerraum sowie Equipment und bei Zinszahlungen kann das Unternehmen Einsparpotenziale realisieren.

2. Kürzere Lagerdauer

Wenn die Bestellmengen kleiner sind, führt das zu einem schnelleren Lagerumschlag und einem zügigeren Verbrauch der gelagerten Produktionsfaktoren. Das ist vor allem bei Ressourcen ein wichtiger Vorteil, bei denen durch eine längere Lagerzeit der Verderb oder eine qualitative Beeinträchtigung drohen.

3. Geringere Kapitalanbindung

Kleinere Bestellmengen kosten weniger Geld und führen so zu einer geringeren Kapitalbindung. Das verschafft Unternehmen wiederum Spielraum für lukrative Investitionen. Alternativ lassen sich teure Kredite eher vermeiden oder deren Höhe reduzieren.

4. Flexiblere Reaktionsmöglichkeiten

Passen Ihre Kunden häufige Bestellungen an oder haben diese besonders Wünsche? Dann bleiben Sie mit der auftragsbasierten Beschaffungs- und Ressourcenplanung flexibler als bei der zeitreihenbasierten Variante. Denn Modifikationen lassen sich hier einfacher und schneller realisieren. Das kann auch für Wettbewerbsvorteile sorgen und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

5. Ideal bei Absatzschwankungen

Je schlechter der Bedarf an Produktionsfaktoren wegen schwankender Absätze zu prognostizieren ist, umso attraktiver ist die auftragsbasierte Planung. Denn die zeitreihenbasierte Variante führt bei solchen Unwägbarkeiten zwangsläufig immer wieder zu zu niedrigen oder zu hohen Lagerbeständen – mit allen daraus resultierenden Nachteilen. Die auftragsbasierte Alternative passt hingegen das Ausmaß der zu beschaffenden Produktionsfaktoren an den realen Bedarf an. Das ist besonders praktisch, wenn Ihr Unternehmen mit Lieferanten Rahmenvereinbarungen abschließen kann, über die Sie im Bedarfsfall auch große Mengen der benötigten Produktionsfaktoren zeitnah beziehen können.

Zusammenspiel: auftragsbasierte Ressourcen- und Beschaffungsplanung und digitale Infrastruktur

Die auftragsbasierte Beschaffungs- und Ressourcenplanung kann ihre spezifischen Stärken vor allen in Unternehmen mit einem hinreichenden Digitalisierungsgrad ausspielen. So können Sie nicht nur dank digitaler Lagerhaltung in Echtzeit auf Informationen wie Lager- und Transitbestände oder Nachbestellmengen zugreifen, sondern auch Artikel, Aufträge und Bestellungen effizient digital verwalten und so die komplette Auftragsabwicklung beschleunigen. Durch eine aufeinander abgestimmte digitale Infrastruktur können Sie alle relevanten Prozesse miteinander verknüpfen. Bei MDIS Consulting ermöglichen wir das etwa, indem wir die innovative Software evidanza Middleware als Datenvermittler zwischen Ihrem ERP-System und dem Shopsystem Ihrer Wahl – von Amazon über Magento bis zu shopify oder shopware – schalten. Ist die ERP-Software auch noch cloudbasiert, profitieren Sie von weiteren Vorteilen, da Sie Kosten für Hardware und Wartung sparen, der Aktualisierungsaufwand für Sie entfällt und berechtigte Mitarbeiter jetzt praktisch von überall Zugriff erhalten können. Das ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen praktisch und eine wichtige Erleichterung. Middleware sammelt aber nicht nur alle notwendigen Daten, sondern harmonisiert diese auch und sorgt zudem für die zeitnahe Weiterverarbeitung. So lassen sich alle Prozesse von der Beschaffung bis zum Absatz präzise aufeinander abstimmen. Das spart Ihnen Zeit und Geld, erhöht die Kundenzufriedenheit und sichert so den Erfolg Ihres Unternehmens. Zusätzliche Optimierungspotenziale ergeben sich darüber hinaus durch die Verknüpfung mit weiteren Unternehmensbereichen wie Buchhaltung oder Controlling. Damit Sie die Potenziale der Digitalisierung vollumfänglich nutzen können, stimmen wir Ihre ganze digitale Infrastruktur aufeinander ab.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Möchten Sie mit der Kombination aus Digitalisierung und einer auftragsbasierten Ressourcen- und Beschaffungsplanung Prozesse optimieren und Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig steigern oder haben Sie noch Fragen? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Buchen Sie am besten sofort einen unverbindlichen Beratungstermin und profitieren Sie von unserer Expertise bei der Digitalisierung von Unternehmen.

Der Weg zum digitalen Customer Support

Der Weg zum digitalen
Customer Support

Es reicht heute nicht mehr, wenn Unternehmen einfach „nur“ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Wichtig für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sind darüber hinaus noch weitere Parameter. Dazu gehört vor allem ein guter Kundenservice. Warum das so ist und wie Sie Ihren Customer Support durch Digitalisierung noch verbessern können, möchten wir in diesem Blogartikel näher beleuchten. Zudem wollen wir kurz die Vorteile skizzieren, von denen Sie profitieren, wenn Sie mit Softwarelösungen von MDIS Consulting den Weg zum digitalen Customer Support beschreiten.

Darum ist ein guter Kundenservice für Unternehmen ein wichtiger Schritt zum nachhaltigen Erfolg

In der Theorie sind für die Kaufentscheidung von Kunden eine ganze Reihe von verschiedenen Einflussgrößen relevant. In der Praxis haben davon allerdings oft nur relativ wenige Parameter einen wirklich signifikanten Einfluss. Obwohl teilweise auch die Eigenschaften der Produkte und Dienstleistungen sowie das jeweilige Marktsegment eine gewisse Rolle spielen, hat der Customer Support fast immer großen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Zu diesem Ergebnis kommen gleich mehrere wissenschaftliche Untersuchungen. Exemplarisch sei hier auf die Resultate der Studie Kundenservicebarometer 2021 verwiesen, bei der 1.000 deutsche Verbraucher befragt wurden. Demnach ist für fast neun von zehn Konsumenten die Qualität des Kundenservice, den das jeweilige Unternehmen offeriert, für die Kaufentscheidung maßgeblich. Damit handelt es sich – noch vor dem Preis des Produktes – um die wichtigste Einflussgröße. Der Customer Support ist sogar noch darüber hinaus relevant. So gaben bei der Befragung 93 Prozent der Befragten an, dass die Qualität des Service eines Unternehmens zudem dessen Image beeinflusse. Demnach sorgt ein positiver Kundenservice auch für ein positives Allgemeinbild des Unternehmens. Das macht wiederum spätere Käufe wahrscheinlicher. Damit avanciert ein guter Customer Support für Betriebe zu einem wichtigen Faktor für den nachhaltigen Unternehmenserfolg und gleich in doppelter Hinsicht zu einem „Must-have“ – nämlich sowohl für die Verkäufe der Gegenwart als auch bezüglich der zukünftigen Umsatzerlöse.

Der Weg zum digitalen Customer Support

Deshalb ist ein digitaler Customer Support einfach besser

Zahlreiche Betriebe haben ihren Kundenservice in der Vergangenheit auf ein Minimum zurückgefahren. Dafür gibt es handfeste Gründe. Denn Customer Support ist kostspielig – erst recht, wenn dieser qualitativ überzeugen soll. Durch die Einsparungen im Service konnten diese Unternehmen sicherlich ihre Kosten senken. Gleichzeitig konkurrierten sie dadurch allerdings in Branchen mit hinreichender Wettbewerbsintensität stärker mit Konkurrenten, die in Billiglohnländern ansässig sind und hier fast immer preiswerter produzieren können. Um das zu vermeiden und gleichzeitig die Kosten zu senken, empfiehlt sich die Digitalisierung des Kundenservice. Denn durch Chatbots & Co lässt sich der Customer Support nicht nur effizienter, sondern gleichzeitig auch kostengünstiger gestalten. Dabei nimmt die Akzeptanz der Kunden für digitale Kanäle zu. Während laut Kundenservicebarometer 2021 im Jahr 2019 nicht einmal jede(r) Achte einen Chatbot nutzte, waren es zwei Jahre später bereits mehr als jede(r) Fünfte. Genauso wichtig ist aber, dass sich durch eine intelligente Digitalisierung auch die Servicequalität und Reaktionszeit verbessern lassen. Denn das ist für Kunden besonders relevant. Im Kundenservicebarometer 2021 waren lange Wartezeiten bis zum ersten Servicekontakt sogar das größte Ärgernis. Dieses monierten insgesamt 64 Prozent der befragten Verbraucher.

Optimieren Sie Ihren digitalen Kundenservice mit Software von MDIS Consulting

Manche Betriebe installieren einen Chatbot und betrachten das bereits als digitalen Customer Support. Das ist alles nicht mehr als ein Element. Mit Software von MDIS Consulting erhalten Sie hingegen eine umfassende Lösung vom Typ All-in-one. Denn bei uns ist der Customer Service nur einer von mehreren digitalen Bausteinen, der im Zusammenspiel mit Ihrem ERP-System und praktischen Programmen von A wie Auftragsdokumentation bis Z wie Zeiterfassung eine effizienzsteigernde Einheit bildet und auch Ihre CRM-Software ideal ergänzt. So können Ihre Servicemitarbeiter über das ERP-System etwa Anfragen von Kunden direkt und schnell beantworten. Das erhöht – besonders im Zusammenspiel mit einem Chatbot, der sich um einfache Anliegen kümmert –  die Reaktionsgeschwindigkeit und die wahrgenommene Qualität Ihres Kundenservices. Gleichzeitig erhält Ihr Servicepersonal so die Gelegenheit, proaktiv auf Wünsche und Beschwerden zu reagieren. Besonders viele Vorzüge bietet dabei eine von überall erreichbare Cloud-ERP-Lösung, die mit unseren mobilen Apps perfekt harmoniert. Die Digitalisierung mit unserer Software verschafft Ihnen die Möglichkeit, Ihren Customer Support bequem zu planen, präzise zu steuern und immer weiter zu verbessern. Wichtig ist, dass der digitale Kundenservice Ihre Mitarbeiter nicht ersetzt, sondern diese gezielt unterstützt. Das hat den Vorteil, dass wichtige Informationen sofort digital zur Verfügung stehen, wenn der Kunde Kontakt aufnimmt. Unsere Software automatisiert und beschleunigt manuelle Prozesse, sodass das Servicepersonal sich darauf konzentrieren kann, Ihren Kunden bei Ihren Problemen zu helfen. Zudem ist bei Bedarf so der digitale Austausch mit anderen Abteilungen im Unternehmens schneller möglich. Dank der umfassenden Digitalisierung sinkt auch die Wahrscheinlichkeit für Fehler. Durch alle diese Punkte verbessert sich die Customer Experience im Allgemeinen und die Servicequalität im Speziellen. So profitieren Sie von zufriedenen Kunden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft Ihre Produkte oder Dienstleistungen nachfragen sowie Ihr servicestarkes Unternehmen bestimmt weiterempfehlen.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Planen Sie die Digitalisierung Ihres Kundenservices, um Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig zu steigern? Dann entscheiden Sie sich für eine integrierte Softwarelösung von MDIS Consulting. Gerne beraten wir Sie umfassend und erläutern Ihnen die vielfältigen Vorteile für Ihr Unternehmen. Buchen Sie am besten gleich einen unverbindlichen Beratungstermin, damit Sie und Ihre Kunden schnellstmöglich von einem verbesserten digitalen Customer Support profitieren können.

Der Weg zur digitalen Terminplanung und Terminsteuerung im Aussendienst

Der Weg zur digitalen Terminplanung und Terminsteuerung im Aussendienst

Eine effektive Terminplanung im Außendienst sorgt für zufriedene Kunden und erfolgreiche Mitarbeiter. Das ist den meisten Handwerkern und Außendienstmitarbeitern bewusst. Trotzdem planen viele Unternehmen die Fahrten zu den Kunden und die Zeit vor Ort noch immer manuell. Diese Arbeitsweise sorgt für unnötige Kosten und hohe Bearbeitungszeiten im Außendienst und in den internen Abteilungen. Lösen Sie das Problem durch die Digitalisierung der Terminplanung für Ihre Außendienstmitarbeiter. Wir stehen Ihnen gerne mit unserer All-in-one Lösung für Handwerker und Dienstleistungsunternehmen zur Seite und sorgen für den optimalen Service für Ihre Kunden!

Digitale Transformation für mehr Service im Außendienst

Jeder Kunde hat Anforderungen an die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit von Außendienstmitarbeitern. Bei seinen Anliegen erwartet der Kunde, dass jedes Problem schnell gelöst wird und dass er den besten Service erhält. Das bedeutet für Handwerker und Dienstleister eine effektive Terminplanung in Echtzeit. Die Planung der Einsatztermine kann nicht mehr manuell erfolgen, sondern ist auf digitale Unterstützung angewiesen. Optimal sind All-in-one Lösungen, die durch das ERP-System des Unternehmens digital unterstützt werden.

Nutzen Sie die digitale Transformation, die aktuell die Arbeitsabläufe in zahlreichen Unternehmen aller Branchen verändert, zur Digitalisierung der Terminplanung und Terminsteuerung im Außendienst. Kunden und Mitarbeiter profitieren in vielen Bereichen von den Vorteilen der Digitalisierung. Verbessern Sie den Service und senken Sie gleichzeitig die Kosten, indem Sie Prozesse und Arbeitsabläufe optimal planen, steuern und automatisieren. So stärken Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens und können sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.

Der Weg zur digitalen Terminplanung und Terminsteuerung im Aussendienst

Kostenfreies Webinar

Digitalisierung im AUßendienst und Kundenservice

Maximale Effizienz im Außendienst: Wie Sie mit dem richtigen Steuerungsansatz Ihr Unternehmen bereichern

Wir zeigen Ihnen in ca. 20 Minuten einen kurzen theoretischen Teil und anschließend wie Sie den gesamten Kunden- und Auftragsprozess digital steuern, verwalten und abwickeln können.

Webinar-Inhalte:

  • Erstellen von Projektaufträgen auf Basis von Angeboten
  • Serviceaufträge auf Basis von Projektaufträgen
  • Auftragsbasierte Ressourcen- und Beschaffungsplanung
  • Interaktive Terminplanung und Terminsteuerung
  • Digitalisierte Zeiterfassung und Leistungsabrechnungen
  • Automatisierte Buchhaltung für auftragsbezogenen Abrechnungsprozesse
  • Integrierte Lagerhaltung (incl. virtuelle und mobile Läger)
  • Ticketbasierter Customer Support (vom Ticket zum Serviceauftrag)
  • Von der Lead Generierung bis zum Angebot (Summary)

Diese Vorteile bietet die Digitalisierung der Terminplanung

Um einen Betrieb wirtschaftlich und gewinnbringend zu führen, sollten bestimmte Serviceprozesse digitalisiert werden. Die Digitalisierung umfasst dabei nicht nur die Terminplanung und Terminsteuerung der Außendienstmitarbeiter. Auch die Kundenakquise, die Erstellung von Angeboten, die Ausstellung der Rechnungen und die Auftragsabwicklung vor Ort können in digitaler Form abgewickelt werden.

Wenn die Prozesse in einem Unternehmen digitalisiert werden, ergeben sich mehrere Vorteile, die sich positiv auf das Geschäftsergebnis auswirken:

1. Mehr Service für die Kunden

Ein Kunde hat spezielle Wünsche, was die Lieferung der bestellten Ware angeht? Ein anderer Kunde ist nur zu bestimmten Zeiten zu erreichen, um die Handwerker zu empfangen? Diese und andere Kundenwünsche sind mit der All-in-one Lösung von MDIS kein Problem mehr. Koordinieren Sie die Termine Ihrer Außendienstmitarbeiter und passen Sie die Planung den Kundenwünschen an. Durch eine genaue Analyse in Echtzeit finden Sie schnell die optimale Lösung, die gleichzeitig Kosten spart. Ihre Kunden merken schnell, dass Sie Verständnis für die individuellen Wünsche haben und auf die unterschiedlichen Anforderungen eingehen. Das sorgt für zufriedene Kunden, die zu Stammkunden werden und Ihr Unternehmen weiterempfehlen.

2. Zufriedene und erfolgreiche Außendienstmitarbeiter

Viele Außendienstmitarbeiter haben das Gefühl, dass sie immer mehr Leistung in immer kürzerer Zeit erbringen müssen. Der Druck kommt sowohl von den Kunden als auch vom Arbeitgeber. Schützen Sie Ihre Belegschaft vor diesen negativen Eindrücken, indem Sie die Planung und Steuerung der Termine digitalisieren. Die Digitalisierung sorgt dafür, dass sich Ihre Mitarbeiter nicht mehr auf dem Weg zu den Kunden begegnen und zur selben Zeit in demselben Gebiet tätig sind. Durch digitale Lösungen planen Sie die Zeiten und Einsatzgebiete effektiv und sorgen für die optimale Auslastung des Außendienstes. Das erhöht die Kundenzufriedenheit und spart gleichzeitig Kosten ein. Mit der All-in-one Lösung von MDIS können Sie außerdem alle relevanten Abteilungen miteinander verknüpfen und so auch die Mitarbeiter im Innendienst entlasten.

3. Entlastung der Mitarbeiter im Innendienst

Um die Aufträge und Wünsche der Kunden effektiv und zeitnah umzusetzen, arbeiten mehrere Abteilungen in Ihrem Unternehmen zusammen:

Die Zusammenarbeit der einzelnen Unternehmensbereiche lässt sich durch digitale Lösungen vereinfachen und optimieren. Das beginnt mit der Bestellung der Rohstoffe zur Warenproduktion. Die produzierte Ware wird digital erfasst und im Lagerbestand gespeichert. Die an einen Kunden ausgelieferten Produkte werden ebenfalls digital registriert. Falls der Kunde weitere Ware benötigt oder um ein Ersatzteil bittet, ist die Lieferung schnell zusammengestellt. Auch die Wartung der Produkte stellt durch die Digitalisierung kein Problem dar und ist schnell abgewickelt. Das sorgt für einen gut vorbereiteten Besuch des Außendienstmitarbeiters, der auch Folgeaufträge akquirieren kann. Gleichzeitig steigen die Qualität des Service und damit die Kundenzufriedenheit. Außerdem sorgen die digitalisierten Arbeitsabläufe für mehr Effizienz sowie Einsparungen bei den Kosten für Produktion und Verwaltung.

4. Kostensenkung durch Steuerung und Automatisierung von Prozessen

Die All-in-one Lösungen von MDIS Consulting lassen sich schnell und einfach in das ERP-System Ihres Unternehmens integrieren. Der Kundenservice kann über das ERP-System die einzelnen Anfragen Ihrer Kunden aufrufen und bearbeiten. Ob Bestellungen, Sonderwünsche oder Beschwerden – jedes Kundenanliegen wird zeitnah beantwortet. Auch bei einer Vielzahl von Anfragen sorgt das digitale System für höchste Datensicherheit und eine verlässliche Qualität des Datentransfers.

Statten Sie außerdem Ihre Außendienstmitarbeiter mit einem Smartphone oder Tablet aus, um die mobile App von MDIS zu nutzen. In der App kann Ihre Belegschaft die Aufträge verwalten und vor Ort die benötigte Zeit sowie die Auftragsausführung dokumentieren. Die einfache Anwendung garantiert eine zuverlässige Nutzung und eine optimale Ressourcenplanung.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Unterstützen Sie Ihre Außendienstmitarbeiter dabei, sich auf den Abschluss neuer Aufträge zu konzentrieren oder einen bestehenden Auftrag optimal abzuwickeln. Die digitale All-in-one Lösung von MDIS garantiert Ihnen eine einfache und verlässliche Anwendung und die Einbindung in das ERP-System Ihres Unternehmens. Nutzen Sie die Vorteile von digitalen Unternehmensprozessen, indem Sie die Terminplanung im Außendienst sowie interne Abläufe optimieren und aufeinander abstimmen. Der Erfolg stellt sich schnell durch positives Kundenfeedback, die Einsparung von Kosten sowie durch zufriedene und erfolgreiche Mitarbeiter ein! Sie haben Interesse an einer Beratung? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen unverbindlichen Beratungstermin und machen Sie damit den ersten Schritt zu einem effizienten und perfekt geplanten Business.

Außendienst digitalisieren – Effizienz steigern

Aussendienst digitalisieren - Effizient steigern

Kommt dem Außendienst im Zeitalter der Digitalisierung für Unternehmen überhaupt noch ein so hoher Stellenwert wie früher zu? Tatsächlich ist dieser Bereich sogar wichtiger denn je – allerdings nicht in seiner klassischen analogen Form. Zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenserfolgs ist hier vielmehr ein digitaler Ansatz mit passender Softwareunterstützung und nahtloser Einbettung in die unternehmerische Infrastruktur erforderlich. Warum das so ist und welche Vorzüge dabei speziell die Software von MDIS Consulting bietet, soll dieser Blogartikel etwas näher beleuchten.

Deshalb ist der klassische analoge Außendienst ineffizient

Der Außendienst (Field Services) stellt die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden dar. Die in diesem Bereich tätigen Mitarbeiter sind die meiste Zeit außerhalb der Arbeitsstätte tätig. Sie akquirieren Aufträge, gewinnen und unterstützen Kunden und sind für diese der Ansprechpartner des jeweiligen Unternehmens. Im analogen Zeitalter mussten Außendienstmitarbeiter jedoch oft eine Vielzahl von Aufgaben ohne adäquate Unterstützung erfüllen. Einige davon kosteten wertvolle Zeit und beeinträchtigten so die Produktivität. So ging die notwendige Dokumentation häufig zulasten der Akquirierung von Aufträgen. Zudem waren die Field Services-Mitarbeiter immer wieder gezwungen, Entscheidungen auf Grundlage einer lückenhaften Datenbasis zu treffen. Ihnen fehlten schlicht aktuelle Informationen über Kunden, Prozesse und Produkte, um die bestmögliche Lösung zu finden. Darüber hinaus waren die Field Services oft nicht ausreichend in die betriebliche Infrastruktur eingebunden. Teilweise entwickelten sich sogar unternehmensinterne Konflikte zwischen Außen- und Innendienst. Das und mehr sorgt dafür, dass der klassische analoge Außendienst im Zeitalter der Digitalisierung nicht mehr effizient ist. Unternehmen, die dennoch daran festhalten, verschenken Erfolgspotenziale.

Digitales Zeitalter - Warum Sie in Ihrem Unternehmen jetzt starten sollten!

Darum sind die Field Services dennoch kein Auslaufmodell

Hat die Digitalisierung mit ihren immer leistungsfähiger werdenden E-Commerce-Plattformen, Datenbanken und innovativen KI-Lösungen den Field Services also den Rang abgelaufen? Sollten sich Unternehmen dementsprechend mithilfe der digitalen Technik mehr auf den Innendienst konzentrieren? Das ist über praktisch alle Branchen hinweg nicht der Fall. Denn fast jeder Kunde legt nach wie vor besonderen Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner – und zwar vor Ort. Das gilt umso mehr, wenn es sich um eher konservativ ausgerichtete Betriebe handelt. Es gibt aber auch handfeste Gründe, an den Field Services festzuhalten. Oft können die erfahrenen Außendienstmitarbeiter nämlich etwaige Probleme vor Ort besser und schneller lösen sowie ihr Gegenüber effektiver unterstützen. Sie sind mit dessen Wünschen und Bedürfnissen bereits bestens vertraut und haben auch durch die räumliche Nähe zum Auftraggeber häufig einen besseren Überblick. Viele Kunden möchten die über Jahre aufgebaute Beziehung zu „ihrem“ Außendienstler zudem gar nicht mehr missen. Davon profitiert letztlich auch das Unternehmen. Denn das kann die Grundlage für den Aufbau und die Intensivierung einer profitablen Kundenbindung sein. Die Field Services sind also ganz bestimmt kein Auslaufmodell. Nötig ist jedoch in vielen Betrieben ein Digitalisierungsschub, durch den ein verbesserter Außendienst – quasi Field Services 2.0 – entstehen kann.

Kostenfreies Webinar

Digitalisierung im AUßendienst und Kundenservice

Maximale Effizienz im Außendienst: Wie Sie mit dem richtigen Steuerungsansatz Ihr Unternehmen bereichern

Wir zeigen Ihnen in ca. 20 Minuten einen kurzen theoretischen Teil und anschließend wie Sie den gesamten Kunden- und Auftragsprozess digital steuern, verwalten und abwickeln können.

Webinar-Inhalte:

  • Erstellen von Projektaufträgen auf Basis von Angeboten
  • Serviceaufträge auf Basis von Projektaufträgen
  • Auftragsbasierte Ressourcen- und Beschaffungsplanung
  • Interaktive Terminplanung und Terminsteuerung
  • Digitalisierte Zeiterfassung und Leistungsabrechnungen
  • Automatisierte Buchhaltung für auftragsbezogenen Abrechnungsprozesse
  • Integrierte Lagerhaltung (incl. virtuelle und mobile Läger)
  • Ticketbasierter Customer Support (vom Ticket zum Serviceauftrag)
  • Von der Lead Generierung bis zum Angebot (Summary)

Diese Vorteile bietet ein mit Software von MDIS Consulting digitalisierter Außendienst

Die Softwarelösungen von MDIS Consulting ermöglichen eine digitale Steuerung von Außendienstlern. So lassen sich die Mitarbeiter auch in diesem Bereich immer effizient und zielgerichtet einsetzen. Das trägt wiederum zur Steigerung Ihres unternehmerischen Erfolges bei. Insbesondere ist der permanente Dialog zwischen Innendienst, Vertriebsleitung und Vertriebsmitarbeitern möglich. So lassen sich Außen- und Innendienst zu einer schlagkräftigen Einheit verbinden, die nicht gegeneinander arbeitet, sondern an einem Strang zieht, um die (Vertriebs-)Ziele des Unternehmens zu erreichen. Dabei ersetzt die Software von MDIS Consulting keine Außendienstler, sondern unterstützt sie vielmehr in der täglichen Praxis. Denn sie automatisiert und beschleunigt gezielt manuelle Prozesse und übernimmt oder beschleunigt lästige Aufgaben etwa die  – nun digital durchgeführte – Dokumentation. So können sich Ihre Außendienstmitarbeiter endlich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: nämlich die persönliche Unterstützung des Kunden und die Realisierung von erfolgreichen Verkaufsabschlüssen. Nie wieder schlecht informiert: Unsere Software sammelt alle relevanten Informationen in einer zentralen Datenbank und stellt diese Ihren Außendienstmitarbeitern bei Bedarf in Echtzeit zur Verfügung. Dank der mobilen App sind alle Daten jederzeit verfügbar und Ihre Außendienstler durch KI-gestützte Prozesse immer und überall automatisiert vernetzt sowie bestens informiert. Davon profitieren vor allem das Lead Management und der Kundenservice, sodass die Zufriedenheit Ihrer Kunden steigt. Um maximale Wirkung zu entfalten, lässt sich unsere Software zur Außendienstdigitalisierung in bestehende Softwarearchitekturen problemlos einbinden. So bildet sie vor allem im Zusammenspiel mit Ihren CRM- und ERP-Systemen eine präzise aufeinander abgestimmte Einheit. Auch die Verbindung zu weiteren Bereichen wie Buchhaltung und Controlling ist problemlos möglich und sorgt dafür, dass Sie dauerhaft Kosten sparen können. Darüber hinaus punktet unsere Software durch Ihre enorme Vielseitigkeit.

So vielseitig ist unsere Software zur Außendienstdigitalisierung

Kern unserer Philosophie ist es, mit unserer Software alle Prozesse zu integrieren, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Field Services stehen. Das beginnt bei der Generierung von Leads bzw. potenziellen Interessenten und der Erstellung von Angeboten. Auch die Planung von Projekten, Ressourcen und Terminen unterstützt oder übernimmt unsere intelligente Softwarelösung. Das gipfelt in der Auftragsabwicklung vor Ort sowie der automatisierten Abrechnung und der digitalen Dokumentation. Unsere Softwarelösung automatisiert und integriert alle diese Teilprozesse im Rahmen eines umfassenden Digitalisierungsansatzes. Sie ermöglicht so die umfassende Planung und Steuerung Ihrer Field Services.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Möchten Sie Ihren Außendienst intelligent digitalisieren? Dann nutzen Sie Software von MDIS Consulting und profitieren Sie durch die Digitalisierung Ihrer Field Services von zahlreichen Vorteilen! Gerne beraten wir Sie unverbindlich und bieten Ihnen eine effiziente und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösung. Buchen Sie am besten gleich Ihren Beratungstermin und machen Sie einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft.

„Projekt des Jahres“: Haufe verleiht Award an MDIS

Projekt des Jahres": Haufe verleiht
Award an MDIS

WIR FREUEN UNS! Vor kurzem hat der Haufe X360 Summit in Bonn stattgefunden. Insgesamt wurden acht Unternehmen für ihre herausragende Leistung prämiert. Die Gross Business Group GmbH hat den Preis in der Kategorie „Projekt des Jahres“ gewonnen! Wir freuen uns auf weitere spannende ERP-Projekte!

Haufe X360 ist die global am schnellst wachsende Cloud-ERP und bietet eine 360 Grad Unternehmenssoftware für den Mittelstand. In enger Zusammenarbeit als Gold-Partner der Haufe X360 bietet die Gross Business Group exzellente Beratung und kombiniert klassische ERP-Kernfunktionen mit branchenspezifischen und schnittstellenbasierten Erweiterungen, um IHR Unternehmen zu optimieren.

MDIS Consulting unterstützt Ihr Unternehmen

MDIS ist Gold Partner von Haufe X360 und in stetiger engen Zusammenarbeit mit dem Haufe-Team. In den vergangenen Jahren, konnte das Experten-Team der MDIS viele spannende ERP-Projekte erfolgreich umsetzten. Wir freuen uns auf weitere Projekte, bei denen wir Unternehmen unterstützen können und zu Ihrem Unternehmenserfolg beitragen.

valeria_filimonow_300x400
Valeria Filimonow
Sales Manager

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie MDIS Ihr Unternehmen unterstützen kann? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen unverbindlichen Beratungstermin und machen Sie damit den ersten Schritt zu einem effizienten und perfekt geplanten Business.

Softwarepartner in Endphase der „Startup of the Year“-Summit

Softwarepartner in endphase der
"startup of the year"-Summit

Voller Stolz können wir Ihnen mitteilen, dass unser Partner GA_digital Teil der Startup of the Year Summit 2022 in Tampa (Florida) ist und es bis in die finale Endausscheidung geschafft hat.

Startup of the Year® People’s Choice Award
Unterstützen Sie unseren Partner GA_digital und stimmen Sie jetzt beim Startup of the Year® People’s Choice Award ab: Jetzt voten

MDIS entwickelt Business Apps zur Digitalisierung auf Basis der GA_ Plattform

Auf Basis der GA_universe Plattform, entwickelt MDIS Business Apps für Ihr Unternehmen. Durch den low/no Code Ansatz, lassen sich Applikationen zur Vereinfachung von täglichen Prozessen in Ihrem Unternehmen und Abteilungen ohne Entwicklungs-Know-how entwickeln und bereitstellen. Als zertifizierter Partner, steht Ihnen die MDIS als Entwicklungs- und Projektpartner zur Seite und realisiert mit Ihnen individuelle Projekte zur Digitalisierung Ihrer Prozesse. Die Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse ist somit nahezu grenzenlos. GA_digital stellt der gesamten Softwarebranche mit GA_universe eine moderne Integrations- und Entwicklungsplattform auf Basis des „Low-Code-Prinzips“ zur Verfügung, um Applikationslandschaften bei Unternehmen zu zentralisieren und nachhaltig in das Cloud-Zeitalter zu überführen. Das Resultat sind massive Kosteneinsparungen, kürzere Entwicklungsprojekte, höhere Digitalisierung des ganzen Unternehmens, sowie weniger Bedarf für kostspielige Entwicklungsressourcen.
valeria_filimonow_300x400
Valeria Filimonow
Sales Manager

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie MDIS Consulting Ihr Unternehmen unterstützen kann? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen unverbindlichen Beratungstermin und machen Sie damit den ersten Schritt zu einem effizienten und perfekt geplanten Business.

Wie digitalisiert man ein Unternehmen?

Wie digitalisiert man
ein Unternehmen?

Ein Unternehmen zu digitalisieren bietet viele neue Chancen auf dem Weg zum digitalen Zeitalter, in dem digitale Technologien und digitale Innovationen Anwendungen finden. Vor allem die Bereiche Kommunikation, Vertrieb, Marketing, Produktion und Logistik eignen sich für digitale Prozesse. Dabei geht es nicht nur um die Umwandlung von analogen in digitale Prozesse. Jeder vorhandene Prozess wird effizienter und transparenter dargestellt, auch wenn er in Teilen (noch) nicht auf den neuesten digitalen Methoden beruht.

Digitalisierung erlaubt gesteigerte Produktivität

Die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit gewährleistet langfristig für digital aufgestellte Unternehmen eine höhere Produktqualität und die wandelt sich am Ende in eine verbesserte Kosteneffizienz um. Die Digitalisierung umfasst inzwischen nicht mehr nur die Verwendung von digitalen Informationen. In der heutigen Welt wird der Begriff allgemein als Sammelbezeichnung für die Anwendung von digitalen Technologien in der Gesellschaft, der Politik und der Wirtschaft verstanden.

Prozent Produktivität steigern
0

Die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit gewährleistet langfristig für digital aufgestellte Unternehmen eine höhere Produktqualität und die wandelt sich am Ende in eine verbesserte Kosteneffizienz um. Die Digitalisierung umfasst inzwischen nicht mehr nur die Verwendung von digitalen Informationen. In der heutigen Welt wird der Begriff allgemein als Sammelbezeichnung für die Anwendung von digitalen Technologien in der Gesellschaft, der Politik und der Wirtschaft verstanden.

Aus der Digitalisierung ist die digitale Transformation entstanden. Sie beschreibt die konkrete Nutzung digitaler Methoden, beispielsweise zur Analyse von Big Data. Vor allem in Unternehmen wird daher zunehmend von der digitalen Transformation gesprochen, wenn es um die Optimierung von wertschöpfenden Prozessen geht. Über allen Maßnahmen steht aber die Digitalisierung, bei der digitale Technologien analoge Methoden nach und nach ersetzen. Es geht um Mehrwert, also die Wertschöpfung und ihre Prozesse. Verwandte Begriffe sind etwa die Effizienz, die Produktivität oder die Wertsteigerung. Mehrwerte können in nahezu jedem Prozess gefördert werden, vor allem an den strategischen Stellen rund um die Qualität von Produkten und Services in Unternehmen.

Die Digitalisierung zeigt sich durch wertschöpfende Optimierungsmaßnahmen in betrieblichen Prozessen. Sie führt zu verbesserter Produktivität, Energieeinsparungen, weniger Reklamationen, zufriedeneren Kunden, kürzeren Lieferzeiten, der verbesserten Produktqualität aber auch zu mehr Innovationen und strategischen Handlungsempfehlungen für das Management im Unternehmen.

Digitalisierung ist mehr als ERP-Systeme

Viele Mittelständler nutzen standardisierte ERP-Lösungen oder individuelle Software für die Steuerung ihres Unternehmens. Damit ist schon ein wichtiger Schritt gemacht in ein digitales Zeitalter. Die vollständige Abbildung aller Geschäftsprozesse lässt sich aber in vielen Lösungen nicht realisieren. Sie sind schlichtweg häufig veraltet, überlastet oder nicht flächendeckend und / oder barrierefrei im Einsatz. Das Enterprise-Ressource-Planning-System, kurz ERP-System, des digitalen Zeitalters kann viel mehr und trägt einen wesentlichen Teil zur Effizienzsteigerung im Unternehmen bei. Nur wenn es über die digitalen Methoden verfügt und intelligente Software nutzt, lassen sich die Herausforderungen der Digitalisierung im Unternehmen meistern.

ERP-Systeme sind heutzutage Teil eines IoT-Ökosystems und häufig mit Sensoren verbunden. Künstliche Intelligenz bildet dabei das Framework für strategische Entscheidungen. Eine systematische Kommunikations- und Marketingstrategie etwa geht bestmöglich auf die Zielgruppen im Unternehmen ein und ist auf die Unternehmensziele ausgerichtet. Die strategischen Ansätze brauchen Konzeptionsmodelle und diese basieren auf Kommunikation. Im digitalen Zeitalter entstehen diese Konzepte auf Basis von digitaler Kommunikation und einer KI-gesteuerten Prozessebene. Die Prozesse laufen dafür in einem System zusammen, und zwar in einem ganzheitlichen ERP-System.

Vernetzt, automatisiert und effizient – Digitalisierung im Unternehmen

Unternehmensplattformen sind Teil einer Digitalisierungsstrategie und bieten schnittstellenbasierte Erweiterungen, die branchenspezifisch angepasst werden können. Sie sind in der Lage alle Geschäftsbereiche in einem einzigen System abzubilden.

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning können diese Plattformen automatisiert komplexe Prozesse realisieren. Darüber hinaus liefern Big Data Analysen wertvolle Erkenntnisse für fundierte Strategieentscheidungen.

Digitalisierungsprojekte gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch wenn viele Unternehmen den Weg der digitalen Transformation alles andere als reibungslos erleben. Immer mehr Führungskräfte sehen in den digitalen Technologien das Potenzial für mehr Effizienz, bessere Arbeitsabläufe, verbesserte Produkte oder völlig neue Dienstleistungen. Am Ende ergibt sich daraus stets eine bessere Wettbewerbsfähigkeit, denn die optimierten Prozesse führen zu verbesserter Entscheidungsfindung, mehr Innovationsbereitschaft, neue Kanäle für die Kundengewinnung und eine bessere Mitarbeiterbindung.

Vorteile der Digitalisierung

Verbesserte Einblicke in die unternehmerischen Prozesse können mit digitalen Technologien für erheblichen Wettbewerbsvorteil sorgen. Die neuen Erkenntnisse geben Anlass, bestehende Strategien und Konzepte zu überdenken und Schnittpunkte festzulegen, an denen optimiert werden kann. Wer bei der Produktentwicklung beispielsweise bereits im Vorfeld über genügend Datenmaterial verfügt, um entsprechende Szenarien durchzuspielen oder rechtzeitig Trends am Markt erkennen kann, hat einen deutlichen Vorteil.

Wenn Produkte bereits vor der allgemeinen Sättigung des Marktes angeboten werden, lassen sich deutlich bessere Preise erzielen, was den Gesamtertrag des Unternehmens steigert und für wertvolle Anteile am Markt sorgt. Die frühzeitige Positionierung erlaubt auch die frühere Weiterentwicklung des Produktes und seiner Eigenschaften. Die Festigung des Brandings etwa oder die Optimierung an die Kundenbedürfnisse sind hier zu nennen. Allen Maßnahmen gemeinsam ist der Wettbewerbsvorteil, der sich daraus ergibt und nur dank Einsatz modernster, sprich digitaler, Technologie möglich ist.

Ganze Lieferketten können von der durchdringenden Optimierung mittels digitaler Technologien profitieren. Dieser Vorgang birgt schier endloses Optimierungspotenzial in sich, denn immer dann, wenn mehrere Partner oder Schnittstellen interagieren, ergeben sich Fehlerquellen. Diese sind gleichzeitig das perfekte Mittel für Optimierungen. Durch intelligente Technologien wie die KI oder Machine Learning stellt jeder neue Fehler auch gleichzeitig einen Ansatz für das Trainieren der Software dar. Das bedeutet, mit jedem neuen Fehler ergeben sich wieder neue Ansätze für Effizienzsteigerungen und Gewinnmaximierungen.

Ein verbesserter Herstellungsprozess führt zu einer höheren Anzahl von Produkten, die in Qualität den Erwartungen der Kunden entsprechen. Zufriedene Kunden sind wichtiger denn je für Unternehmen, denn der Markt ist in vielen Teilen gesättigt und hart umkämpft. Wer es schafft, sich als Unternehmen mit digitalen Technologien stärker als zuvor am Markt zu positionieren, sichert sich einen stabilen Platz im Markt der Zukunft.

5 Schritte zur Digitalisierung in Ihrem Unternehmen

Wie lässt sich eine Digitalisierung erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen? Basierend auf der Erfahrung aus vielen Jahren in der Branche und die Betreuung zahlreicher Kunden, hat sich aus unserer Sicht dieser Ablauf bewährt:

1. Status Quo Analyse

Zur Aufnahme der aktuellen Ist-Situation gehört unter anderem die Betrachtung der derzeit verwendeten Technologien und der dazugehörigen Prozesse. Welche Ergebnisse gibt es zurzeit in den relevanten Bereichen und wo sehen Sie noch Potenzial für Verbesserungen? Wichtig ist aber auch die Erkenntnis, über welches Know-how hinsichtlich neuer Technologien und digitaler Methoden Ihre Mitarbeiter überhaupt verfügen. Das bedeutet auch, eine Analyse, wo Schulungsbedarf besteht und was notwendig ist, damit die Mitarbeiter die neuen Herausforderungen überhaupt umsetzen können.

2. Ziele definieren

Wichtig ist bei der Zielformulierung, dass die Ziele spezifisch und messbar sind. Gut formulierte Ziele sind realisierbar und basieren auf Fakten, Potenzialen und Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Im Fokus betrachten wir dann gemeinsam den zukünftigen Weg, denn eine Strategie blickt in die Zukunft und setzt Meilensteine für die gelungene Umsetzung.

3. Strategie entwerfen

Sie kennen Ihre Branche und den Markt am besten. Dieses Wissen wollen wir gewinnbringend nutzen und multiplizieren, damit sie wertvolle Benchmarks erhalten. Mit dem neu gewonnenen Wissen versetzen wir Sie und Ihr Unternehmen in die Lage, Themen aufzuzeigen, die entlang einer Zeitschiene behandelt werden sollten. Das können Punkte sein für eine überdachte Unternehmensstruktur, veränderte Abläufe und Prozesse sowie neue Dienstleister oder die stärkere Einbindung bestehender Partner. Hieraus ergeben sich aber auch konkrete Handlungsempfehlungen.

4. Die Implementierung von cloudbasierten Systemen

Die Umsetzung ist meist ein heikler Schritt, bei dem wir Sie intensiv betreuen und professionell begleiten. Nehmen Sie diese Hilfe an, denn jetzt erst beginnt die eigentliche Arbeit. Jetzt geht es von der Theorie in die Praxis und das Umsetzen der Strategie. Cloudbasierte Lösungen wie lexbizz von Haufe bieten wertvolle Lösungen und eine einheitliche Plattform für die Umsetzung von wirkungsvollen Maßnahmen. Die innovative, intelligente Systemarchitektur macht eine kostensparende SaaS-Lösung möglich, die sich mit höchster Individualisierung kombinieren lässt. Sie profitieren von der Anpassung an unternehmensindividuelle Prozesse und können sich auf Wachstum und Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

5. Digitale Kultur im Unternehmen etablieren

Unternehmen meistern die digitale Transformation nur dann erfolgreich, wenn die digitale Unternehmenskultur durchgängig gelebt wird. Nur so können Innovationen schnell und wirksam umgesetzt werden. Es geht hierbei um das Verankern der neuen Prozesse und Methoden, das tägliche Arbeiten mit digitalen Systemen. Der zunehmende Digitalisierungsgrad darf die digitale Transformation nicht gefährden. Vielmehr soll dieser Beschleuniger für digitale Transformation und Innovation sein. Das schließt aber auch eine digitale Vision, Strategie und die taktische Umsetzung von der Managementebene aus ein. Digital Culture kommt immer aus dem Management und geht dann in jeden Bereich und bis zu jedem Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen.

Digitalisierung im Unternehmen mit intelligenten ERP-Systemen

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie MDIS Consulting Ihr Unternehmen unterstützen kann? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen unverbindlichen Beratungstermin und machen Sie damit den ersten Schritt zu einem effizienten und perfekt geplanten Business.

Der exklusive Newsletter
für Unternehmer & Berater!
Jetzt anmelden & keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen