MDIS Consulting
Kontakt,
Service &
Termine
Kostenfreie Online-Demo

Vereinbaren Sie jetzt eine Online-Demo
mit unseren Experten.

Kostenfreier Beratungstermin

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin
mit unseren Experten.

Kostenfreie Webinare

Jetzt anmelden & informieren!

Support für Kunden

Sie benötigen Hilfe?
Jetzt den Support kontaktieren!

Newsletter

Das war der Haufe X360 Summit 2023

Das war der Haufe X360 Summit 2023

Haufe X360 Gold Partner

Der Haufe Summit 2023 war ein erfolg!

Der Haufe Summit 2023 war für MDIS ein voller Erfolg! Unternehmen verschiedenster Branchen kamen hier zusammen und tauschten sich über aktuelle Projekte aus und berichteten von Ihren Erfahrungen.

Neben inspirierenden Vorträgen und großartigen Networking-Möglichkeiten, hat MDIS  zudem als einziger Partner den Gold-Partnerschafts-Award bei der Preisverleihung erhalten.

Kostenfreies Webinar

Haufe X360 ERP-System aus der Cloud

Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial

Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.

Webinar-Inhalte:

  • Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
  • Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
  • Die Haufe X360-Module im Überblick
  • Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
  • Implementierungs-Guideline

Haufe X360 - Gold Partner

MDIS ist zertifizierter Gold Partner der Cloud-ERP Lösung Haufe X360

X360-Gold-Partner
sieger-siegel2021-haufe

ERP-System des Jahres

Die 360°-Unternehmenslösung Haufe X360 ist zum ERP-System des Jahres 2021 in der Kategorie Großhandel gekürt worden. Der Preis ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, das beste ERP-System für den deutschen Mittelstand zu werden.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

Herausforderungen und Lösungen bei der Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes

Herausforderungen und Lösungen bei der Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes

Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse. Insbesondere der Kundenservice und der Außendienst können von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren, wie einer verbesserten Effizienz, erhöhter Kundenzufriedenheit und gesteigerter Produktivität. Allerdings stehen Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Lösungen oft vor Herausforderungen. In diesem Artikel werden einige dieser Herausforderungen vorgestellt und Lösungsansätze aufgezeigt, um die Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes erfolgreich zu gestalten.

Komplexität der Integration

Eine der größten Herausforderungen besteht in der Integration digitaler Lösungen in bestehende Systeme. Oftmals sind Unternehmen mit verschiedenen Softwareanwendungen und Datenbanken konfrontiert, die nicht miteinander kommunizieren können. Eine Lösung hierfür ist die Implementierung eines ERP-Systems, das als zentrale Plattform fungiert und verschiedene Prozesse und Daten miteinander verknüpft. Ein ERP-System ermöglicht eine nahtlose Integration und einen effizienten Datenaustausch zwischen dem Kundenservice, dem Außendienst und anderen Unternehmensbereichen.

Widerstand gegen Veränderungen

Die Einführung digitaler Lösungen erfordert oft eine Veränderung der Arbeitsweisen und Prozesse. Mitarbeiter können jedoch Widerstand gegen diese Veränderungen zeigen, sei es aufgrund von Angst vor Arbeitsplatzverlust oder Unsicherheit im Umgang mit neuen Technologien. Eine gute Kommunikation und Schulung der Mitarbeiter sind entscheidend, um deren Akzeptanz und Zusammenarbeit sicherzustellen. Schulungen sollten nicht nur auf die technischen Aspekte fokussieren, sondern auch die Vorteile für die Mitarbeiter selbst verdeutlichen, wie zum Beispiel eine verbesserte Effizienz oder weniger manuelle, repetitive Aufgaben.
Herausforderungen und Lösungen bei der Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes

Datenschutz und Sicherheit:

Die Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes geht mit einer zunehmenden Menge an sensiblen Kundendaten einher. Der Schutz dieser Daten vor Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen ist von größter Bedeutung. Unternehmen sollten in robuste Sicherheitsmaßnahmen investieren, wie verschlüsselte Datenübertragung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Zudem sollten sie sicherstellen, dass ihre digitalen Lösungen den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen, wie beispielsweise der DSGVO.

Kostenfreies Webinar

Digitalisierung im AUßendienst und Kundenservice

Maximale Effizienz im Außendienst: Wie Sie mit dem richtigen Steuerungsansatz Ihr Unternehmen bereichern

Wir zeigen Ihnen in ca. 20 Minuten einen kurzen theoretischen Teil und anschließend wie Sie den gesamten Kunden- und Auftragsprozess digital steuern, verwalten und abwickeln können.

Webinar-Inhalte:

  • Erstellen von Projektaufträgen auf Basis von Angeboten
  • Serviceaufträge auf Basis von Projektaufträgen
  • Auftragsbasierte Ressourcen- und Beschaffungsplanung
  • Interaktive Terminplanung und Terminsteuerung
  • Digitalisierte Zeiterfassung und Leistungsabrechnungen
  • Automatisierte Buchhaltung für auftragsbezogenen Abrechnungsprozesse
  • Integrierte Lagerhaltung (incl. virtuelle und mobile Läger)
  • Ticketbasierter Customer Support (vom Ticket zum Serviceauftrag)
  • Von der Lead Generierung bis zum Angebot (Summary)

Kulturelle Veränderungen

Die Digitalisierung erfordert oft auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und der Denkweise. Unternehmen müssen eine Kultur der Offenheit für neue Ideen, kontinuierlichen Lernens und agilen Arbeitsweisen fördern. Eine flexible Organisationsstruktur und eine Führung, die den Wandel unterstützt, sind entscheidend, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Mitarbeiter sollten ermutigt werden, innovative Lösungen vorzuschlagen und sich aktiv an der Gestaltung der digitalen Transformation zu beteiligen.

Haufe X360 - lassen Sie sich von uns überzeugen!

Sie möchten gerne mehr zum Thema ERP erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Haufe X360 in einem kostenfreien Gespräch vor.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Valeria-Kontaktbanner

Bereit für die digitale Transformation?

Die Digitalisierung des Kundenservice und Außendienstes bietet immense Chancen für Unternehmen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Eine erfolgreiche Digitalisierung erfordert eine sorgfältige Planung, Integration von geeigneten Tools, Unterstützung der Mitarbeiter und eine offene Unternehmenskultur. Unternehmen, die diese Herausforderungen proaktiv angehen, können die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

TOP 7 FAQ zum Thema ERP-System

TOP 7 FAQ zum Thema ERP System

1. Was ist ein ERP-System?

Ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) ist eine leistungsstarke Unternehmenssoftware, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Betriebsressourcen effektiv zu verwalten und zu steuern. Mithilfe eines ERP-Systems können Unternehmen sämtliche Geschäftsprozesse nahtlos integrieren und optimieren. Durch einen umfassenden Überblick über alle Unternehmensbereiche wie Buchhaltung, Lagerhaltung, Einkauf, Verkauf, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Produktion können schnell Optimierungspotenziale identifiziert werden. Ein ERP-System ist somit ein wertvolles Instrument, um den Erfolg und die Effizienz eines Unternehmens zu steigern.

2. Wie sieht der Aufbau eines ERP-Systems aus?

ERP-Systeme werden als umfassende Lösungen oder modulare Softwareoptionen angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Eine zentrale Datenbank bildet die Grundlage für diese Systeme, wodurch Unternehmen in der Lage sind, Echtzeitdaten und -informationen in sämtlichen Bereichen bereitzustellen. Dies ermöglicht eine effiziente und kosteneffektive Gestaltung aller betrieblichen Abläufe. Die Struktur von ERP-Systemen ist darauf ausgerichtet, Anwendungen für sämtliche betriebswirtschaftlichen Unternehmensbereiche anzubieten, wodurch eine ganzheitliche Optimierung ermöglicht wird:

  • Finanzwesen und Controlling
  • Marketing und Vertrieb
  • Logistik
  • Customer-Relationship-Management (CRM)
  • Lagerhaltung und Bestellwesen
  • Produktion

Kostenfreies
Webinar

ERP-System aus der Cloud

3. Welche Funktionen beinhaltet ein modernes ERP-System?

Ein ERP-Programm bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse abzubilden, zu steuern und zu optimieren. In der Regel umfasst ein ERP-System folgende Funktionen oder Module, die dazu dienen:

  • Warenwirtschaft
  • Material- und Lagerwirtschaft
  • Einkauf und Verkauf
  • Buchhaltung und Finanzwesen
 
 

Manche ERP-Systeme beinhalten zudem Funktionen für die Bereiche: 

  • Projektmanagement
  • Controlling
  • Qualitätsmanagement
  • Marketing und Vertrieb
  • Personal und Human Resources
  • CRM bzw. Kundenmanagement
  • DMS bzw. Dokumentenmanagement
  • Außendienststeuerung
  • Produktion

Kostenfreies Webinar

Haufe X360 ERP-System aus der Cloud

Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial

Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.

Webinar-Inhalte:

  • Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
  • Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
  • Die Haufe X360-Module im Überblick
  • Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
  • Implementierungs-Guideline

4. Welche Vorteile bietet eine ERP-Software?

Eine ERP-Software bietet einem Unternehmen viele Vorteile, wie zum Beispiel:

Dank einer ERP-Software können unternehmerische Entscheidungen jederzeit auf Grundlage von Fakten getroffen werden, da alle Daten in Echtzeit abrufbar sind. Haufe X360 bietet genau diese Möglichkeit seinen Anwendern. Durch den modularen Aufbau der Software können zusätzliche Funktionen jederzeit aktiviert werden. Diese Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind ein großer Vorteil in jedem Marktumfeld. Mithilfe eines ERP-Systems sind Sie in der Lage, schnell und einfach auf Änderungen in der Nachfrage oder Marktschwankungen zu reagieren, was langfristig zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Haufe X360 - lassen Sie sich von uns überzeugen!

Sie möchten gerne mehr zum Thema ERP erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Haufe X360 in einem kostenfreien Gespräch vor.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Valeria-Kontaktbanner

5. Was kostet ein ERP-System?

Die Preise für eine ERP-Software können je nach Anbieter und den individuellen Anforderungen des Unternehmens stark variieren. Die Kosten können von wenigen Euro pro Jahr bis zu mehreren tausend Euro pro Monat reichen. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:

Wie komplex sind die abzubildenden Geschäftsprozesse?

  • Wie groß ist der Betrieb, der das ERP-System anwenden soll?
  • Wie viele Anwender sollen mit der ERP-Software arbeiten?
  • Welche Funktionen werden benötigt?
  • Ist eine On-Premise- oder eine ERP-Cloud-Lösung gewünscht?
  • Ist die notwendige Hardware bereits vorhanden oder ist mit zusätzlichen Kosten zu rechnen?

 

Neben Kosten, die ausschließlich durch die Anschaffung der ERP-Software entstehen, fallen oft noch „Nebenkosten“ im Zuge der Implementierung an. Zu diesen gehören beispielsweise: 

  • Schulungen des Personals
  • Zeitaufwand für die Datenübertragung in das neue System
  • Anschaffung der Hardware-Komponenten

 

Bei Cloud-Software entfällt nahezu vollständig die Notwendigkeit, Hardware-Komponenten anzuschaffen. Daher sind die Anschaffungskosten für Cloud-ERP-Systeme wie Haufe X360 recht überschaubar. Zudem werden die Schulungskosten durch die benutzerfreundliche Oberfläche auf ein Minimum reduziert.

6. Wie lange dauert die Einführung eines ERP-Systems?

Die Dauer einer ERP-Einführung hängt von einigen Faktoren ab, wie zum Beispiel: 

  • Komplexität der Unternehmensprozesse
  • Grad der Abweichung vom Standard ERP-System
  • Qualifikation der Mitarbeiter
  • Größe des Betriebs
  • Ziele der Implementierung
 

Unsere Checkliste bietet eine kurze und übersichtliche Beschreibung der einzelnen Phasen einer ERP-Implementierung. Dadurch wird es Ihnen erleichtert, einzuschätzen, wie viel Zeit die einzelnen Schritte in Ihrem Unternehmen in Anspruch nehmen werden:

  1. Erstellung eines Lastenhefts: Ein Lastenheft fungiert als eine Art Anforderungs- und Zielliste. Hier legen Sie fest, welche Funktionen das ideale ERP-System für Sie haben soll und welche Ziele Sie durch die Implementierung erreichen möchten.
  2. Suche nach geeigneten Anbietern: Sie sollten die Anbieter auf dem ERP-Markt untersuchen und deren Programme sowie Preislisten überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen gerecht werden. Neben der aktuellen Passgenauigkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis des ERP-Systems sollten auch die Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen und die Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle spielen. Haufe X360 erfüllt perfekt die Anforderungen mittelständischer Unternehmen. Sprechen Sie mit uns.
  3. Erstellung eines Pflichtenhefts: Ihr Lastenheft dient als Grundlage für das Pflichtenheft. Darin halten Sie fest, welche Anforderungen ein spezifischer Anbieter erfüllen muss, welche Mitarbeiter Zugriff auf bestimmte Funktionsbereiche erhalten sollen und welche Erwartungen Sie an den Anbieter haben. Das Pflichtenheft dient als Leitfaden für die Zusammenarbeit mit dem von Ihnen gewählten ERP-Anbieter.
  4. Testphase: In dieser Phase testen Sie und Ihre Mitarbeiter die zukünftige ERP-Software auf einem Testsystem mit realen Daten. Dadurch können Schwachstellen identifiziert und vor dem Start behoben werden.
  5. Vorbereitung der Ablösung der alten IT: Der ERP-Anbieter bereitet alle erforderlichen Daten aus vorherigen Softwarelösungen so auf, dass sie in das neue ERP-System übertragen werden können. Dieser Schritt kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Planen Sie entsprechend Zeit ein!
  6. Einführung und Inbetriebnahme des neuen Systems: Die ERP-Software wird auf den vorgesehenen Rechnern installiert. Im Falle der Einführung eines Cloud-ERP-Systems werden die Zugänge vergeben. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten alle Mitarbeiter ausschließlich mit dem neuen ERP-Programm. Daher ist es wichtig, dass alle betroffenen Mitarbeiter über ausreichendes Wissen verfügen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Bei Haufe X360 steht den Kunden zusätzlich ein Berater zur Seite, der Schulungen für Sie und Ihre Mitarbeiter durchführt und auch nach der ERP-Einführung für Fragen zur Verfügung steht.

7. Sicherheit und Datenschutz: Sind Ihre Daten im Rechenzentrum besser geschützt als auf Ihrem eigenen Server oder PC?

Ihre Daten sind im Rechenzentrum sicherer als auf Ihrem eigenen Server oder PC. Das Rechenzentrum bietet strenge Zutrittskontrollen, Brandschutzmechanismen und Schutz vor Cyber-Angriffen. Ihre Daten werden nach Bankenstandards verschlüsselt und eine sichere https-verschlüsselte Verbindung ermöglicht den Zugriff von überall. Die Datenverfügbarkeit in der Cloud ist hoch, mit 99,5% Höchstverfügbarkeit und einer kontinuierlichen Verfügbarkeit von 7 Tagen die Woche. Nur Sie und von Ihnen autorisierte Mitarbeiter können auf Ihre Daten zugreifen. Das Rechenzentrum in Frankfurt am Main gewährleistet Datenschutz und Trennung der Daten verschiedener Unternehmen. Haufe X360 Mitarbeiter haben nur administrative Befugnisse und Ihre Daten werden gemäß den Datenschutzvorgaben behandelt. Das ERP-System Haufe X360 erfüllt Compliance-Anforderungen und durch regelmäßige Sicherheitskopien können Daten im Notfall gerettet werden.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

Erweiterte Datenanalyse mit DAX in Microsoft Power BI – Maximiere das Potenzial deiner Daten

Erweiterte Datenanalyse mit DAX in Microsoft Power BI - Maximiere das Potenzial deiner Daten

Die erweiterte Datenanalyse ist ein integraler Bestandteil der Business Intelligence (BI) und ermöglicht es Unternehmen, wertvolle Einblicke aus ihren Daten zu gewinnen. In Microsoft Power BI bietet die Data Analysis Expressions (DAX)-Formelsprache leistungsstarke Funktionen zur Durchführung komplexer Berechnungen und Analysen. In diesem Artikel erfährst du, wie du das volle Potenzial deiner Daten mithilfe von DAX in Power BI ausschöpfen kannst.

Einführung in DAX und seine Funktionen

DAX steht für Data Analysis Expressions und ist eine leistungsstarke Formelsprache, die in Power BI verwendet wird. Mit DAX kannst du komplexe Berechnungen und Analysen durchführen, die über die Standardfunktionen in Power BI hinausgehen. Es ermöglicht dir, benutzerdefinierte Kennzahlen und Metriken zu erstellen, Daten zu filtern und zu aggregieren und vieles mehr.

Benutzerdefinierte Metriken erstellen

Eine der Stärken von DAX liegt in der Erstellung benutzerdefinierter Metriken. Du kannst komplexe Berechnungen und Formeln erstellen, die speziell auf die Anforderungen deines Unternehmens zugeschnitten sind. Zum Beispiel kannst du eine Metrik erstellen, um den Umsatz pro Kunde zu berechnen, die Konversionsrate zu analysieren oder komplexe Finanzkennzahlen zu ermitteln.

Zeitbezogene Analysen mit DAX

DAX bietet auch umfangreiche Unterstützung für die Analyse von zeitbezogenen Daten. Mithilfe von DAX-Funktionen wie DATEADD, TOTALYTD und SAMEPERIODLASTYEAR kannst du zeitliche Vergleiche durchführen, kumulative Berichte erstellen und Trendanalysen durchführen. Diese Funktionen helfen dir, Einblicke in die Entwicklung im Zeitverlauf zu gewinnen und Vergleichsdaten leichter zu generieren.

Kostenfreies
Webinar

Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI

Hierarchien und Aggregationen optimieren

Die Optimierung von Hierarchien und Aggregationen in DAX hilft dabei, die Leistung von Berichten und Abfragen zu verbessern und eine effiziente Datenanalyse zu ermöglichen. Durch die Nutzung von DAX-Funktionen und die Implementierung optimierter Aggregationstabellen können Unternehmen ihre Analysen beschleunigen und schneller auf wichtige Erkenntnisse zugreifen.

  • Verwendung von DAX, um Hierarchien in Power BI zu erstellen und zu optimieren
  • Erstellung von Hierarchien ermöglicht eine Analyse der Daten auf verschiedenen Ebenen der Granularität
  • Optimierung von Aggregationsfunktionen in DAX, um die Abfrageleistung zu verbessern
  • Nutzung von DAX-Funktionen wie SUMMARIZE, CALCULATETABLE und CALCULATE, um Aggregationen und Filter auf effiziente Weise durchzuführen
  • Verwendung von Aggregationsfunktionen wie SUMX, AVERAGEX und COUNTX, um komplexe Berechnungen durchzuführen
  • Implementierung von optimierten Aggregationstabellen, um die Leistung der Berichte zu verbessern
  • Praktische Beispiele für die Optimierung von Hierarchien und Aggregationen in Power BI
Dashboard

Kostenfreies Webinar

Einfaches Berichtswesen mit Microsoft Power BI

Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI

Wir zeigen Ihnen in ca. 20 Minuten einen kurzen theoretischen Teil und anschließend wie Sie in der praktischen Anwendung Daten anbinden und mit nur wenigen Klicks individuelle Dashboards aufbauen können.

Webinar-Inhalte:

  • Warum brauche ich Microsoft Power BI?
  • Wie läuft ein typisches Power BI Projekt ab?
  • Wie baue ich einen Bericht auf?
  • Wie kann Power BI gezielt meinen Fachbereichen weiterhelfen?

Fortgeschrittene Analysetechniken

DAX eröffnet die Möglichkeit zur Durchführung fortgeschrittener statistischer Analysen. Mit Funktionen wie AVERAGEX, RANKX und VAR kannst du komplexe Berechnungen und Analysen durchführen, die über einfache Aggregationen hinausgehen. Diese fortgeschrittenen Analysetechniken ermöglichen es dir, tiefere Einblicke in deine Daten zu gewinnen und komplexe Geschäftsfragen zu beantworten.

Visualisierung von DAX-Ergebnissen

Die Visualisierung von DAX-Ergebnissen ist entscheidend, um die gewonnenen Erkenntnisse ansprechend und verständlich zu präsentieren. Power BI bietet eine Vielzahl von Visuals und Tools, um komplexe DAX-Analysen zu visualisieren. Du kannst interaktive Dashboards erstellen, die es den Benutzern ermöglichen, die Daten zu erkunden und benutzerdefinierte Visualisierungen zu erstellen. Mit Diagrammen, Tabellen, Karten und anderen Visuals kannst du deine DAX-Analysen auf eine anschauliche und ansprechende Weise präsentieren.

Microsoft Power BI - lassen Sie sich von uns überzeugen!

Sie möchten gerne mehr zum Thema PowerBI erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Power BI in einem kostenfreien Gespräch vor.

Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Valeria-Kontaktbanner

Erweiterte Datenanalyse mit DAX in Microsoft Power BI: Gewinne wertvolle Erkenntnisse aus deinen Daten

Die Verwendung von DAX in Microsoft Power BI eröffnet umfangreiche Möglichkeiten für erweiterte Datenanalyse und die Gewinnung wertvoller Erkenntnisse. Durch die Erstellung benutzerdefinierter Metriken, die Analyse von zeitbezogenen Daten, die Optimierung von Hierarchien und Aggregationen sowie die Anwendung fortgeschrittener Analysetechniken kannst du das volle Potenzial deiner Daten ausschöpfen. Nutze die leistungsstarke DAX-Formelsprache, um aussagekräftige Berichte und Visualisierungen zu erstellen und deine Geschäftsentscheidungen auf fundierten Daten zu basieren.

Beginne noch heute damit, DAX in Power BI zu erkunden und entdecke die Möglichkeiten der erweiterten Datenanalyse!

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr ultimativer Leitfaden für erfolgreiches CRM

Ihr ultimativer Leitfaden für erfolgreiches Customer Relationship Management

Customer Relationship Management (CRM) ist eine äußerst wichtige Komponente für Unternehmen jeder Größe. Eine erfolgreiche CRM-Strategie hilft Ihnen, Ihre Kunden besser zu verstehen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerung führen kann. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über erfolgreiches CRM wissen müssen.

Was ist ein CRM?

Customer Relationship Management (CRM) ist eine äußerst wichtige Komponente für Unternehmen jeder Größe. Eine erfolgreiche CRM-Strategie hilft Ihnen, Ihre Kunden besser zu verstehen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerung führen kann. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über erfolgreiches CRM wissen müssen.

Warum ist ein CRM wichtig?

Ein CRM ist wichtig, weil es Ihnen hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, wenn es darum geht, wie Sie Ihre Kunden ansprechen und bedienen. Ein erfolgreiches CRM-System hilft Ihnen, Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen, indem es Ihnen ermöglicht, gezielte Marketingkampagnen durchzuführen und personalisierte Angebote zu erstellen. Dadurch können Sie die Loyalität Ihrer Kunden stärken und langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen.

Wie funktioniert ein CRM?

Ein CRM-System funktioniert, indem es Daten von verschiedenen Quellen wie E-Mail, Telefonanrufen, sozialen Medien und anderen Interaktionen sammelt und analysiert. Die Daten werden dann in einem zentralen System gespeichert, das von Mitarbeitern in verschiedenen Abteilungen genutzt werden kann, um auf die Informationen zuzugreifen und die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Durch die Verwendung von CRM können Sie auch Trends in Kundenverhalten identifizieren und frühzeitig auf sich verändernde Bedürfnisse reagieren.

Kostenfreies Webinar

Haufe X360 ERP-System aus der Cloud

Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial

Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.

Webinar-Inhalte:

  • Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
  • Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
  • Die Haufe X360-Module im Überblick
  • Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
  • Implementierungs-Guideline

Wie wählt man das richtige CRM-System aus?

Es gibt viele CRM-Systeme auf dem Markt, aber nicht jedes ist für jedes Unternehmen geeignet. Bevor Sie sich für ein CRM-System entscheiden, sollten Sie Ihre Geschäftsziele und Anforderungen identifizieren und dann das System auswählen, das diese am besten erfüllt. Einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines CRM-Systems berücksichtigen sollten, sind Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Integrationen mit anderen Systemen, Skalierbarkeit und Sicherheit.

Wie implementiert man ein CRM-System?

Die Implementierung eines CRM-Systems kann je nach Größe und Komplexität Ihres Unternehmens unterschiedlich lange dauern. Es ist jedoch wichtig, dass Sie einen klaren Implementierungsplan haben und sicherstellen, dass das System von allen beteiligten Abteilungen akzeptiert und genutzt wird. Die Mitarbeiter müssen geschult werden, um sicherzustellen, dass sie das System effektiv nutzen können, und Sie sollten sicherstellen, dass alle Daten korrekt und vollständig in das System eingegeben werden.

Erfolgsfaktoren für ein CRM

Damit ein CRM-System erfolgreich ist, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Einer der wichtigsten Faktoren ist, dass das System von allen Mitarbeitern genutzt und akzeptiert wird. Wenn nur wenige Mitarbeiter das System nutzen oder die Daten nicht regelmäßig aktualisieren, kann dies dazu führen, dass das System nicht effektiv funktioniert.

Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die Kontinuität der Daten. Das bedeutet, dass alle Daten regelmäßig und korrekt in das System eingegeben werden müssen. Dies kann durch Schulungen und Schulungsmaterialien für Mitarbeiter sowie durch regelmäßige Überprüfungen der Datenqualität und -konsistenz erreicht werden.

Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die Integration mit anderen Systemen. CRM-Systeme sollten mit anderen Systemen wie Marketing-Automatisierungs-Tools, E-Commerce-Plattformen und Social-Media-Plattformen integriert werden, um einen umfassenden Überblick über alle Interaktionen mit Kunden zu erhalten.

Die Vorteile auf einen Blick

CRM effizient steuern

CRM ist ein wichtiger Teil jedes erfolgreichen Unternehmens. Mit einem gut implementierten CRM-System können Sie die Beziehungen zu Ihren Kunden verbessern, die Kundenzufriedenheit steigern und Ihre Verkaufszahlen erhöhen. Durch die Verwendung von CRM können Sie auch Trends in Kundenverhalten identifizieren und frühzeitig auf sich ändernde Bedürfnisse reagieren. Wenn Sie sich für ein CRM-System entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass es für Ihre Anforderungen geeignet ist und dass es von allen Mitarbeitern effektiv genutzt wird.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

Erfolg durch exzellenten Kundenservice und effizienten Außendienst

Erfolg durch exzellenten Kundenservice und effizienten Außendienst

Die Welt des Außendienstes und Kundenservice hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Unternehmen müssen schnell auf Kundenanfragen reagieren und ihre Prozesse automatisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein wichtiger Bestandteil dieser Veränderungen ist der Einsatz von ERP-Systemen, um den Außendienst und Kundenservice zu unterstützen. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was ein ERP-System ist und wie es den Außendienst und Kundenservice unterstützt.

Was ist ein ERP-System?

ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet eine Softwarelösung, die Geschäftsprozesse in einem Unternehmen integriert und automatisiert. Ein ERP-System ermöglicht es, sämtliche betrieblichen Abläufe von der Produktion über die Beschaffung bis hin zur Logistik zu steuern und zu überwachen.

Warum ist ein ERP-System wichtig für den Außendienst und Kundenservice?

ERP-Systeme sind nicht nur für das Back-Office und die Produktion gedacht, sondern auch für den Außendienst und Kundenservice von großer Bedeutung. Mit einem ERP-System können Außendienstmitarbeiter und Kundenserviceteams auf wichtige Informationen wie Kundenbestellungen, Lieferungen, Serviceanfragen und Verkaufsprognosen zugreifen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf dieselben Daten zugreifen und schneller auf Kundenanfragen reagieren können.

Wie unterstützt ein ERP-System den Außendienst und Kundenservice?

Ein ERP-System kann den Außendienst und Kundenservice in vielerlei Hinsicht unterstützen. Hier sind einige Beispiele:

Verwaltung von Kundenaufträgen

Ein ERP-System kann bei der Verwaltung von Kundenaufträgen helfen, indem es sicherstellt, dass alle Aufträge in Echtzeit erfasst und bearbeitet werden. Das bedeutet, dass Außendienstmitarbeiter und Kundenserviceteams immer auf dem neuesten Stand sind und schnell auf Anfragen reagieren können.

Bestandsverwaltung

Ein ERP-System kann bei der Verwaltung des Lagerbestands helfen, indem es den aktuellen Bestand überwacht und automatisch Bestellungen für neue Produkte auslöst. Dadurch wird sichergestellt, dass Kundenbestellungen immer pünktlich geliefert werden können.

Kundenmanagement

Ein ERP-System kann auch beim Kundenmanagement helfen, indem es Informationen über Kunden wie ihre Bestellhistorie und ihre Kontaktdaten zentralisiert. Dadurch können Außendienstmitarbeiter und Kundenserviceteams schnell auf Kundenanfragen reagieren und personalisierte Lösungen anbieten.

Verkaufsprognosen

Ein ERP-System kann auch bei der Erstellung von Verkaufsprognosen helfen, indem es historische Verkaufsdaten analysiert und Vorhersagen für zukünftige Verkäufe trifft. Das hilft Unternehmen, ihre Produktion und Lieferkette zu planen und sicherzustellen, dass sie genügend Bestände haben, um die Nachfrage zu befriedigen. Durch die genaue Vorhersage von Verkaufstrends können Unternehmen auch gezielt Marketingkampagnen planen und ihre Vertriebsstrategien optimieren.

Rechnungsstellung

Ein ERP-System kann bei der Rechnungsstellung helfen, indem es automatisch Rechnungen erstellt und an Kunden verschickt. Dadurch wird der Prozess beschleunigt und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern reduziert.

Kostenfreies Webinar

Digitalisierung im AUßendienst und Kundenservice

Maximale Effizienz im Außendienst: Wie Sie mit dem richtigen Steuerungsansatz Ihr Unternehmen bereichern

Wir zeigen Ihnen in ca. 20 Minuten einen kurzen theoretischen Teil und anschließend wie Sie den gesamten Kunden- und Auftragsprozess digital steuern, verwalten und abwickeln können.

Webinar-Inhalte:

  • Erstellen von Projektaufträgen auf Basis von Angeboten
  • Serviceaufträge auf Basis von Projektaufträgen
  • Auftragsbasierte Ressourcen- und Beschaffungsplanung
  • Interaktive Terminplanung und Terminsteuerung
  • Digitalisierte Zeiterfassung und Leistungsabrechnungen
  • Automatisierte Buchhaltung für auftragsbezogenen Abrechnungsprozesse
  • Integrierte Lagerhaltung (incl. virtuelle und mobile Läger)
  • Ticketbasierter Customer Support (vom Ticket zum Serviceauftrag)
  • Von der Lead Generierung bis zum Angebot (Summary)

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines ERP-Systems im Außendienst und Kundenservice?

Die Verwendung eines ERP-Systems im Außendienst und Kundenservice bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

Verbesserte Effizienz

Ein ERP-System automatisiert viele manuelle Prozesse und reduziert damit den Zeitaufwand für administrative Aufgaben. Dadurch haben Außendienstmitarbeiter und Kundenserviceteams mehr Zeit, um sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.

Bessere kundenbetreuung

Durch den schnellen Zugriff auf Kundendaten können Außendienstmitarbeiter und Kundenserviceteams personalisierte Lösungen anbieten und schneller auf Kundenanfragen reagieren. Dadurch wird die Kundenzufriedenheit gesteigert und das Image des Unternehmens verbessert.

Echtzeit-Informationen

Ein ERP-System stellt Echtzeit-Informationen zur Verfügung, die es den Außendienstmitarbeitern und Kundenserviceteams ermöglichen, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Dadurch wird die Agilität des Unternehmens verbessert und es kann schnell auf Marktveränderungen reagiert werden.

Reduzierte Kosten

Durch die Automatisierung von Prozessen und die verbesserte Effizienz können Unternehmen Kosten reduzieren und ihre Rentabilität steigern.

Die Vorteile auf einen Blick

Ein ERP-System kann im Außendienst und Kundenservice von großem Nutzen sein. Es automatisiert Prozesse, verbessert die Effizienz, bietet Echtzeit-Informationen und verbessert die Kundenbetreuung. Unternehmen sollten daher die Verwendung von ERP-Systemen in Erwägung ziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Kunden besser zu betreuen.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

Wie können Unternehmen Ihre Prozesse im Vertragsmanagement verbessern?

Wie können Unternehmen Ihre Prozesse im Vertragsmanagement verbessern?

Ein effektives Vertragsmanagement ist unerlässlich für den Erfolg von Unternehmen. Eine gute Verwaltung von Verträgen kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und Geschäftsbeziehungen zu stärken. Das Enterprise Resource Planning (ERP) System kann eine wertvolle Unterstützung bei der Verwaltung von Verträgen sein. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie Unternehmen ihre Vertragsmanagementprozesse mit ERP verbessern können.

Definition von Vertragsmanagement

Bevor wir uns mit der Frage befassen, wie ein ERP-System das Vertragsmanagement verbessern kann, ist es wichtig, den Begriff Vertragsmanagement zu definieren. Vertragsmanagement umfasst die Verwaltung von Verträgen von der Erstellung über die Verhandlung bis hin zur Erfüllung oder Beendigung. Dies umfasst auch die Verwaltung von Änderungen oder Ergänzungen von Verträgen.

ERP-Systeme bieten verschiedene Vorteile für das Vertragsmanagement, darunter:

ERP-Systeme können eine zentrale Plattform bieten, auf der alle Vertragsdaten gespeichert werden können. Dies erleichtert die Verwaltung und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Informationen.

ERP-Systeme können die Verwaltung von Vertragsprozessen automatisieren. Beispielsweise kann das System automatisch Benachrichtigungen senden, wenn Verträge verlängert werden müssen oder wenn Fristen für die Erfüllung von Vertragsbedingungen ablaufen.

Kostenfreies
Webinar

Vertragsmanagement
leicht gemacht

ERP-Systeme können die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen verbessern, indem sie den Zugriff auf Vertragsdaten und -informationen erleichtern. Dadurch können alle beteiligten Personen effektiver zusammenarbeiten und Entscheidungen schneller treffen.

ERP-Systeme können dazu beitragen, Risiken im Zusammenhang mit Verträgen zu minimieren, indem sie eine verbesserte Transparenz und Kontrolle über die Vertragsdaten bieten.

Implementierung von ERP für das Vertragsmanagement

Die Implementierung von ERP für das Vertragsmanagement erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind einige Schritte, die Unternehmen befolgen können, um sicherzustellen, dass die Implementierung erfolgreich ist:

Identifizierung von Anforderungen

Es ist wichtig, die Anforderungen an das Vertragsmanagement klar zu definieren. Dies umfasst die Art der Verträge, die verwaltet werden müssen, die Daten, die erfasst werden müssen, und die Prozesse, die automatisiert werden müssen.

Auswahl des richtigen ERP-Systems

Es ist wichtig, ein ERP-System auszuwählen, das die Anforderungen des Vertragsmanagements erfüllt. Dies umfasst die Fähigkeit, Vertragsdaten zu speichern, Prozesse zu automatisieren und eine nahtlose Integration mit anderen Unternehmensanwendungen zu ermöglichen.

Vertragsmanagement Haufe X360

Kostenfreies Webinar

Haufe X360 ERP-System aus der Cloud

Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial

Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.

Webinar-Inhalte:

  • Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
  • Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
  • Die Haufe X360-Module im Überblick
  • Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
  • Implementierungs-Guideline
Vertragsmanagement Haufe X360

Datenmigration

Die Übertragung von Vertragsdaten aus bestehenden Systemen in das ERP-System erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle Daten korrekt übertragen werden und dass es keine Datenverluste gibt.

Schulung der Mitarbeiter

Die Mitarbeiter müssen auf die Verwendung des neuen ERP-Systems geschult werden, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, effektiv mit dem System zu arbeiten. Schulungen sollten sowohl für die Mitarbeiter durchgeführt werden, die das System verwenden werden, als auch für diejenigen, die für die Verwaltung des Systems verantwortlich sind.

Überwachung und Wartung

Nach der Implementierung des ERP-Systems ist es wichtig, das System regelmäßig zu überwachen und zu warten, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Dies umfasst die Überwachung von Systemleistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Ihre Experten - lassen Sie sich von uns überzeugen!

Valeria Filimonow
– Sales Managerin

Valeria-Kontaktbanner

Warum sich die Implementierung von ERP für das Vertragsmanagement lohnt

Die Implementierung von ERP für das Vertragsmanagement kann Unternehmen viele Vorteile bringen. Die zentrale Speicherung von Vertragsdaten, die Automatisierung von Prozessen, die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Minimierung von Risiken sind nur einige der Vorteile, die ERP-Systeme bieten können. Unternehmen sollten jedoch sicherstellen, dass sie sorgfältig planen und implementieren, um sicherzustellen, dass die Implementierung erfolgreich ist und die erwarteten Vorteile bringt.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

Haufe Summit 2023: WE DID IT! – The one and only

Haufe Summit 2023: WE DID IT!
– The one and only

Am 29. bis 30. März fand der jährliche Haufe Summit im Kameha Grand Event-Hotel in Bonn statt, bei dem zahlreiche Partner zusammenkamen, um ihr Netzwerk zu erweitern und an der Preisverleihung der Partnerschafts-Awards teilzunehmen. Wir sind stolz, mitteilen zu können, dass wir als einziger Partner den Gold-Partnerschafts-Award, die höchste Auszeichnung, bei der Preisverleihung erhalten haben.

Ziele erreichen dank Teamwork

Dieser Erfolg ist das Ergebnis unserer harten Arbeit und unseres stetigen Engagements, um unseren Kunden innovative ERP-Lösungen anzubieten. Dank der großartigen Zusammenarbeit unseres Teams ist es uns gelungen dieses Ziel erneut zu erreichen. Wir möchten zudem auch unseren Partner Haufe X360 für ihren hervorragenden Support danken, der uns auf diesem Weg bestmöglich unterstützt hat.

Haufe Award - Gold Partner

Die begehrte Auszeichnung ist eine bedeutende Anerkennung für unsere Rolle als zuverlässiger und leistungsstarker Partner im Bereich ERP. Sie bestätigt unser Engagement für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und zeigt, dass wir uns als führendes Unternehmen in dieser Branche etabliert haben. Zukünftig setzen wir auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit Haufe X360, um unseren Kunden die neusten Features und Lösungen im Bereich ERP anbieten zu können.

Diese Auszeichnung spornt uns an, unsere Mission fortzusetzen: die Bereitstellung herausragender ERP-Lösungen für unsere Kunden.

Wir sind bereit für neue Herausforderungen und können es kaum erwarten, unsere Erfolgsgeschichte fortzusetzen.

Für weitere Informationen rund um das Thema ERP und unsere Projekte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Erfahren Sie hier mehr!

Kostenfreies Webinar

Haufe X360 ERP-System aus der Cloud

Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial

Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.

Webinar-Inhalte:

  • Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
  • Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
  • Die Haufe X360-Module im Überblick
  • Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
  • Implementierungs-Guideline

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Vom Start-up bis zum Großkonzern: Wie ein ERP-System Unternehmen hilft, mit ihrem Wachstum Schritt zu halten

Vom Start-up bis zum Großkonzern:
Wie ein ERP-System Unternehmen hilft,
mit ihrem Wachstum Schritt zu halten

In der schnelllebigen Welt des Unternehmertums ist es wichtig, dass ein Unternehmen mit seinem Wachstum Schritt hält. Wenn ein Unternehmen von einem Start-up zu einem Großkonzern heranwächst, können die Prozesse und Systeme, die am Anfang gut funktioniert haben, schnell an ihre Grenzen stoßen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein skalierbares ERP-System Unternehmen dabei hilft, mit ihrem Wachstum Schritt zu halten.

Ein skalierbares ERP-System ist für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Start-ups und wachsende Unternehmen. Diese Systeme können helfen, die internen Prozesse zu rationalisieren, die Effizienz zu steigern, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern und das Management von Finanzen und Ressourcen zu optimieren. In diesem Beitrag werden wir genauer betrachten, wie ein skalierbares ERP-System Unternehmen dabei hilft, mit ihrem Wachstum Schritt zu halten.

Was ist ein skalierbares ERP-System?

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine Softwarelösung, die von Unternehmen genutzt wird, um Geschäftsprozesse wie Finanzbuchhaltung, Beschaffung, Bestandsverwaltung, Kundenbeziehungsmanagement, Personalmanagement und vieles mehr zu automatisieren und zu integrieren. Ein skalierbares ERP-System ist eine Lösung, die mit dem Wachstum des Unternehmens mitwächst, indem es sich an die Bedürfnisse und Anforderungen anpasst, die sich mit der Zeit ändern.

Vorteile eines skalierbaren ERP-Systems für Start-ups

Start-ups sind für die meisten Unternehmen eine große Herausforderung, da sie in der Regel mit begrenzten Ressourcen arbeiten müssen. Ein skalierbares ERP-System kann jedoch dazu beitragen, den Prozess zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern, um das Wachstum zu unterstützen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Start-ups durch die Implementierung eines skalierbaren ERP-Systems erzielen können:

Automatisierung von Geschäftsprozessen

Ein skalierbares ERP-System kann eine Vielzahl von Geschäftsprozessen automatisieren, die normalerweise manuelle Eingriffe erfordern, wie z.B. die Buchhaltung, Bestandsverwaltung und Kundenbeziehungsmanagement. Durch die Automatisierung dieser Prozesse können Start-ups Zeit und Geld sparen, indem sie ihre Mitarbeiter auf produktivere Aufgaben konzentrieren.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Ein skalierbares ERP-System kann Daten aus verschiedenen Abteilungen sammeln und in Echtzeit analysieren, um Einblicke in die Leistung des Unternehmens zu liefern. Diese Einblicke können bei der Entscheidungsfindung helfen und es Unternehmen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf aktuellen Daten basieren.

Bessere Zusammenarbeit und Kommunikation

Ein skalierbares ERP-System kann die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Abteilungen verbessern, indem es Daten und Informationen in Echtzeit bereitstellt. Dies kann helfen, Silos innerhalb des Unternehmens zu brechen und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu fördern.

Vorteile eines skalierbaren ERP-Systems für wachsende Unternehmen

Während wachsende Unternehmen in der Regel über mehr Ressourcen verfügen als Start-ups, haben sie oft mit der Herausforderung zu kämpfen, mit ihrem Wachstum Schritt zu halten. Ein skalierbares ERP-System kann helfen, diese Herausforderung zu bewältigen und bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

Skalierbarkeit

Ein skalierbares ERP-System ist von Natur aus skalierbar, was bedeutet, dass es mit dem Wachstum des Unternehmens wachsen und sich anpassen kann. Es kann zusätzliche Benutzer und Funktionen hinzufügen, wenn das Unternehmen expandiert und seine Anforderungen ändert. Auf diese Weise können wachsende Unternehmen sicherstellen, dass ihre ERP-Lösung mit ihrer sich verändernden Größe und Komplexität Schritt hält.

Effizienzsteigerung

Ein skalierbares ERP-System kann helfen, die Effizienz von Geschäftsprozessen zu steigern, indem es manuelle Aufgaben automatisiert und Daten in Echtzeit bereitstellt. Durch die Automatisierung von Prozessen wie Buchhaltung, Bestandsverwaltung und Beschaffung können wachsende Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und sich auf produktivere Aufgaben konzentrieren.

Kostenfreies Webinar

Haufe X360 ERP-System aus der Cloud

Revolutioniere dein Geschäft mit Cloud ERP: Effizienz, Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial

Wir zeigen Ihnen in ca. 45 Minuten die Lösung Haufe X360 und stellen Ihnen optionale Management und Controlling Lösungen vor.

Webinar-Inhalte:

  • Welche Vorteile hat Haufe X360 als Standard-ERP-Lösung aus der Cloud?
  • Was bedeutet Digitalisierung der Unternehmensprozesse?
  • Die Haufe X360-Module im Überblick
  • Management-, Planungs- und Controlling-Lösungen
  • Implementierungs-Guideline

Kostenersparnis

Ein skalierbares ERP-System kann helfen, die Kosten für das Unternehmen zu senken, indem es manuelle Prozesse automatisiert und die Effizienz steigert. Es kann auch dazu beitragen, dass das Unternehmen durch Echtzeitdaten fundierte Entscheidungen treffen kann, was zu Einsparungen bei Fehlentscheidungen führt.

Einheitliches System

Ein skalierbares ERP-System kann helfen, das Unternehmen auf eine einheitliche Datenbankplattform zu bringen, die in allen Abteilungen genutzt wird. Dies kann dazu beitragen, Dateninkonsistenzen und doppelte Dateneingabe zu vermeiden, was zu einem effektiveren Workflow führt.

Bessere Transparenz

Ein skalierbares ERP-System kann helfen, die Transparenz des Unternehmens zu verbessern, indem es Echtzeitdaten aus verschiedenen Abteilungen bereitstellt. Dies kann dazu beitragen, dass das Management bessere Entscheidungen trifft und die Leistung des Unternehmens besser versteht.

Fazit

Ein skalierbares ERP-System ist ein unverzichtbares Tool für Unternehmen jeder Größe. Es kann helfen, die Effizienz von Geschäftsprozessen zu steigern, die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern und fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen. Für Start-ups und wachsende Unternehmen ist ein skalierbares ERP-System besonders wichtig, da es ihnen helfen kann, mit ihrem Wachstum Schritt zu halten und sicherzustellen, dass ihre Geschäftsprozesse optimiert sind.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

Wie Sie Marketing und Vertrieb auf ein neues Level anheben

Wie Sie Marketing und Vertrieb auf ein neues Level anheben

Marketing und Vertrieb sind zwei Kernelemente eines jeden Unternehmens. Ohne sie fehlt eine optimale Platzierung auf dem Markt Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung. Um Marketing- und Verkaufsprozesse so einfach und doch so effizient wie nur möglich zu gestalten, haben sich in den vergangenen Jahren viele Unternehmen ein Customer-Relationship-Management-System (Kurz: CRM-System; Deutsch: Kundenbeziehungsmanagement) zugelegt.

Was ist ein CRM-System?

Ein CRM-System ist ein Tool, das Ihren Mitarbeitern viele Facetten des Arbeitsalltags erleichtert oder ihnen einzelne Arbeitsschritte dank Automatisierung sogar ganz abnimmt. Die Ziele: Eine Erhöhung der Produktivität im Kundenmanagement sowie eine Verbesserung der Kundenbeziehungen.

Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, decken gute CRM-Tools viele Bereiche des Kundenmanagements ab: Vom Sammeln und Ordnen von Kundendaten, über Marketing und Vertrieb bis hin zu E-Commerce und Kundenservice sind zahlreiche nützliche Funktionen in einem solchen Softwarepaket gebündelt.

In einem zentralen Portal werden sämtliche Informationen, Interaktionen und Vorgänge hinsichtlich aller Kunden erfasst und gespeichert. Dank zahlreicher Interaktionsmöglichkeiten und Zugriffsmöglichkeiten für die Kunden selbst, wird die Kundenzufriedenheit erhöht und der Unternehmenserfolg dank effizienter arbeitenden Marketing- und Vertriebsteams gesteigert.

Welche Vorteile hat ein integriertes CRM für Marketing und Vertrieb?

Ein CRM ermöglicht Ihrem Unternehmen, bessere, intensivere Beziehungen zu wichtigen Kunden aufzubauen und einfacher aufrechtzuerhalten. Eine Übersicht innerhalb des Tools zeigt Ihnen alles, was Sie über einen Kunden wissen müssen, auf einen Blick an – natürlich individuell auf Ihre Bedürfnisse und die der jeweiligen Abteilung zugeschnitten.

Customer Journey einfach nachvollziehen

Welche Vorgeschichte besteht zwischen einem Kunden und Ihrem Betrieb? Welche Produkte hat der Kunde in der Vergangenheit gekauft? Welche nie wieder? Wo gab es Beschwerden? Fragen wie diese zu beantworten, war früher zeitaufwendig, da schlecht dokumentiert. Mithilfe einer CRM-Software wie der Haufe X360 gelingt Ihnen dies heute im Handumdrehen.

Für Ihre Teams im Marketing und im Vertrieb bietet das entscheidende Vorteile. Eine Customer Journey nachzuverfolgen bedeutete für Mitarbeiter im Marketing früher Anrufe tätigen, Ordner wälzen und frustriert Lücken in der Geschichte akzeptieren. Dank CRM-Software wie der Haufe X360 sind Infos über bestimmte Kunden und die gemeinsame Geschichte zwischen diesen Kunden und Ihrem Unternehmen in sekundenschnelle übersichtlich abrufbar, Informationen über Leads und Interessenten sind flott gefunden. Dank der umfangreichen Marketingfunktionen können Sie den Erfolg Ihrer Marketing-Kampagnen von nun an ganz einfach messen und dadurch Ihre Produktivität sowie Ihre Konversionen steigern.

Nützliche Daten simplifizieren Vertriebsprozesse

Vertriebsmitarbeiter lernen ihre bestehenden und potenziellen Kunden dank der Software genauer kennen und können besser einschätzen, wo bestimmte Vertriebs- und Verkaufsprozesse stehen. Statt Daten aufwändig von Hand zu sammeln, können diese schnell in vorgefertigte Masken eingetragen und genauso schnell wieder abgerufen werden. Der Blick auf den Vertriebs-Funnel und die Verkaufsentscheidung beeinflussende Faktoren kann dank nützlicher Cloud-Funktionen der Haufe X360 Tools jederzeit und von überall aus erfolgen. Auch Angebote, Rechnungen und weitere wichtige Daten sind nie mehr außer Reichweite. Vorkonfigurierte Berichte und Datensammlungen erlauben Ihnen einen Rundumblick auf alle Informationen, die Sie benötigen und erlauben es Ihnen, Stärken und Schwächen im Bereich Customer Relationships zu erkennen und entsprechend auf diese zu reagieren.

Immer auf dem laufenden dank ERP-Anbindung

Auch andere Abteilungen wie die Buchhaltung, die Logistik oder die Fertigung müssen auf dem Laufenden über das bleiben, was im Rahmen des Kundenmanagements passiert. Statt beispielsweise nach einem abgeschlossenen Vertrag mit einem Neukunden alle Informationen händisch an die Fertigung und die Buchhaltung weiterzugeben und Fehler zu riskieren, können Sie Ihr ERP-System unkompliziert an Ihr Haufe X360 System anbinden. So werden notwendige Daten automatisch an andere Abteilungen weitergeleitet.

Besser auf Kunden eingehen

Auch Ihr Kundenservice profitiert von einer guten CRM-Software. Dank gut organisierter Kontaktdaten und Kommunikationskanäle gehen Konversationen mit wichtigen Kunden nie wieder in der Fülle der Anfragen unter. Oft kommt es zum Beispiel vor, dass ein Kunde während eines Prozesses zur Lösungsfindung vom Kontakt per Chat zum Kontakt per Telefon wechselt – was früher ein Problem war, wird nun automatisiert erkannt und sorgt nicht weiter für Komplexität. Im vollintegrierten Kundenportal von Haufe X360 können Kunden selbstständig auf Informationen bezüglich ihrer Konten zugreifen, Support-Tickets erstellen und Bestellungen aufgeben – 24/7. Außerdem wird den Kunden die Möglichkeit gegeben, jederzeit auf dem neuesten Stand hinsichtlich fälliger Zahlungen, dem Status von Bestellungen oder Ihren neuesten Produkten und Preisen zu bleiben.

Probleme, die Kunden über das Interface von Haufe X360 ganz einfach dem Support melden können, können Sie wiederum Teams zuweisen, die dann gemeinsam Lösungen finden. Fortschritte und Updates werden den Teammitgliedern in Echtzeit übermittelt. Aufgaben können über das CRM-Programm ganz einfach bestimmten Mitarbeitern zugeteilt, Aktivitäten im Rahmen dieser Aufgaben mit nur wenigen Klicks protokolliert werden.

Verkaufschancen gezielt erhöhen & Kundenbindung stärken

Kundenprofile neuer Interessenten oder Leads legen Sie in Sekundenschnelle im Kundenportal der Haufe X360 Software an und weisen sie passenden Vertriebsmitarbeitern zu. Diese haben dank der übersichtlichen Profile sofort Zugriff auf zentrale Informationen, die die Verkaufschancen erhöhen. Sobald der Verkaufsprozess voranschreitet, können Interessenten in der Datenbank ganz einfach zu bestehenden Kunden umgewandelt werden. 

An doppelt angelegte Kundenprofile ist nicht mehr zu denken – neue Profile werden automatisch anhand zuvor festgelegter Kriterien in Echtzeit geprüft. Entdeckte Duplikate werden mit den bereits bestehenden Profilen zusammengeführt und neu hinzugefügte Informationen automatisch ergänzt.

Kunden effizient glücklich machen mit Haufe X360

CRM-Tools wie das von Haufe X360 erleichtern nicht nur die Arbeit für Ihr Marketing und Ihren Vertrieb, sondern dank ERP-Integration auch das Ihrer Angestellten in anderen Abteilungen. In Zeiten der Digitalisierung, der Globalisierung, des Homeoffice und anderer Entwicklungen ist eine Modernisierung der Abläufe in Ihrem Unternehmen unabdingbar, um nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren.

 

Die Implementierung eines solchen Tools ist alles andere als trivial – Datenbanken müssen importiert und angelegt, Einstellungen vorgenommen und Abteilungen vernetzt werden. Ohne professionelle Unterstützung kann das schnell schiefgehen. Wir von MDIS Consulting unterstützen Sie bei diesem Prozess und sorgen mit der Implementierung Ihrer Software und der Schulung Ihrer Mitarbeiter für einen erfolgreichen Start in eine vernetzte, unkomplizierte Zukunft.

Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.

Jetzt durchstarten!

Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!

Der exklusive Newsletter
für Unternehmer & Berater!
Jetzt anmelden & keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen