Wie Sie Marketing und Vertrieb auf ein neues Level anheben
Wie Sie Marketing und Vertrieb auf ein neues Level anheben
Marketing und Vertrieb sind zwei Kernelemente eines jeden Unternehmens. Ohne sie fehlt eine optimale Platzierung auf dem Markt Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung. Um Marketing- und Verkaufsprozesse so einfach und doch so effizient wie nur möglich zu gestalten, haben sich in den vergangenen Jahren viele Unternehmen ein Customer-Relationship-Management-System (Kurz: CRM-System; Deutsch: Kundenbeziehungsmanagement) zugelegt.
Was ist ein CRM-System?
Ein CRM-System ist ein Tool, das Ihren Mitarbeitern viele Facetten des Arbeitsalltags erleichtert oder ihnen einzelne Arbeitsschritte dank Automatisierung sogar ganz abnimmt. Die Ziele: Eine Erhöhung der Produktivität im Kundenmanagement sowie eine Verbesserung der Kundenbeziehungen.
Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, decken gute CRM-Tools viele Bereiche des Kundenmanagements ab: Vom Sammeln und Ordnen von Kundendaten, über Marketing und Vertrieb bis hin zu E-Commerce und Kundenservice sind zahlreiche nützliche Funktionen in einem solchen Softwarepaket gebündelt.
In einem zentralen Portal werden sämtliche Informationen, Interaktionen und Vorgänge hinsichtlich aller Kunden erfasst und gespeichert. Dank zahlreicher Interaktionsmöglichkeiten und Zugriffsmöglichkeiten für die Kunden selbst, wird die Kundenzufriedenheit erhöht und der Unternehmenserfolg dank effizienter arbeitenden Marketing- und Vertriebsteams gesteigert.
Welche Vorteile hat ein integriertes CRM für Marketing und Vertrieb?
Ein CRM ermöglicht Ihrem Unternehmen, bessere, intensivere Beziehungen zu wichtigen Kunden aufzubauen und einfacher aufrechtzuerhalten. Eine Übersicht innerhalb des Tools zeigt Ihnen alles, was Sie über einen Kunden wissen müssen, auf einen Blick an – natürlich individuell auf Ihre Bedürfnisse und die der jeweiligen Abteilung zugeschnitten.
Customer Journey einfach nachvollziehen
Welche Vorgeschichte besteht zwischen einem Kunden und Ihrem Betrieb? Welche Produkte hat der Kunde in der Vergangenheit gekauft? Welche nie wieder? Wo gab es Beschwerden? Fragen wie diese zu beantworten, war früher zeitaufwendig, da schlecht dokumentiert. Mithilfe einer CRM-Software wie der Haufe X360 gelingt Ihnen dies heute im Handumdrehen.
Für Ihre Teams im Marketing und im Vertrieb bietet das entscheidende Vorteile. Eine Customer Journey nachzuverfolgen bedeutete für Mitarbeiter im Marketing früher Anrufe tätigen, Ordner wälzen und frustriert Lücken in der Geschichte akzeptieren. Dank CRM-Software wie der Haufe X360 sind Infos über bestimmte Kunden und die gemeinsame Geschichte zwischen diesen Kunden und Ihrem Unternehmen in sekundenschnelle übersichtlich abrufbar, Informationen über Leads und Interessenten sind flott gefunden. Dank der umfangreichen Marketingfunktionen können Sie den Erfolg Ihrer Marketing-Kampagnen von nun an ganz einfach messen und dadurch Ihre Produktivität sowie Ihre Konversionen steigern.
Nützliche Daten simplifizieren Vertriebsprozesse
Vertriebsmitarbeiter lernen ihre bestehenden und potenziellen Kunden dank der Software genauer kennen und können besser einschätzen, wo bestimmte Vertriebs- und Verkaufsprozesse stehen. Statt Daten aufwändig von Hand zu sammeln, können diese schnell in vorgefertigte Masken eingetragen und genauso schnell wieder abgerufen werden. Der Blick auf den Vertriebs-Funnel und die Verkaufsentscheidung beeinflussende Faktoren kann dank nützlicher Cloud-Funktionen der Haufe X360 Tools jederzeit und von überall aus erfolgen. Auch Angebote, Rechnungen und weitere wichtige Daten sind nie mehr außer Reichweite. Vorkonfigurierte Berichte und Datensammlungen erlauben Ihnen einen Rundumblick auf alle Informationen, die Sie benötigen und erlauben es Ihnen, Stärken und Schwächen im Bereich Customer Relationships zu erkennen und entsprechend auf diese zu reagieren.
Immer auf dem laufenden dank ERP-Anbindung
Auch andere Abteilungen wie die Buchhaltung, die Logistik oder die Fertigung müssen auf dem Laufenden über das bleiben, was im Rahmen des Kundenmanagements passiert. Statt beispielsweise nach einem abgeschlossenen Vertrag mit einem Neukunden alle Informationen händisch an die Fertigung und die Buchhaltung weiterzugeben und Fehler zu riskieren, können Sie Ihr ERP-System unkompliziert an Ihr Haufe X360 System anbinden. So werden notwendige Daten automatisch an andere Abteilungen weitergeleitet.
Besser auf Kunden eingehen
Auch Ihr Kundenservice profitiert von einer guten CRM-Software. Dank gut organisierter Kontaktdaten und Kommunikationskanäle gehen Konversationen mit wichtigen Kunden nie wieder in der Fülle der Anfragen unter. Oft kommt es zum Beispiel vor, dass ein Kunde während eines Prozesses zur Lösungsfindung vom Kontakt per Chat zum Kontakt per Telefon wechselt – was früher ein Problem war, wird nun automatisiert erkannt und sorgt nicht weiter für Komplexität. Im vollintegrierten Kundenportal von Haufe X360 können Kunden selbstständig auf Informationen bezüglich ihrer Konten zugreifen, Support-Tickets erstellen und Bestellungen aufgeben – 24/7. Außerdem wird den Kunden die Möglichkeit gegeben, jederzeit auf dem neuesten Stand hinsichtlich fälliger Zahlungen, dem Status von Bestellungen oder Ihren neuesten Produkten und Preisen zu bleiben.
Probleme, die Kunden über das Interface von Haufe X360 ganz einfach dem Support melden können, können Sie wiederum Teams zuweisen, die dann gemeinsam Lösungen finden. Fortschritte und Updates werden den Teammitgliedern in Echtzeit übermittelt. Aufgaben können über das CRM-Programm ganz einfach bestimmten Mitarbeitern zugeteilt, Aktivitäten im Rahmen dieser Aufgaben mit nur wenigen Klicks protokolliert werden.
Verkaufschancen gezielt erhöhen & Kundenbindung stärken
Kundenprofile neuer Interessenten oder Leads legen Sie in Sekundenschnelle im Kundenportal der Haufe X360 Software an und weisen sie passenden Vertriebsmitarbeitern zu. Diese haben dank der übersichtlichen Profile sofort Zugriff auf zentrale Informationen, die die Verkaufschancen erhöhen. Sobald der Verkaufsprozess voranschreitet, können Interessenten in der Datenbank ganz einfach zu bestehenden Kunden umgewandelt werden.
An doppelt angelegte Kundenprofile ist nicht mehr zu denken – neue Profile werden automatisch anhand zuvor festgelegter Kriterien in Echtzeit geprüft. Entdeckte Duplikate werden mit den bereits bestehenden Profilen zusammengeführt und neu hinzugefügte Informationen automatisch ergänzt.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Kunden effizient glücklich machen mit Haufe X360
CRM-Tools wie das von Haufe X360 erleichtern nicht nur die Arbeit für Ihr Marketing und Ihren Vertrieb, sondern dank ERP-Integration auch das Ihrer Angestellten in anderen Abteilungen. In Zeiten der Digitalisierung, der Globalisierung, des Homeoffice und anderer Entwicklungen ist eine Modernisierung der Abläufe in Ihrem Unternehmen unabdingbar, um nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren.
Die Implementierung eines solchen Tools ist alles andere als trivial – Datenbanken müssen importiert und angelegt, Einstellungen vorgenommen und Abteilungen vernetzt werden. Ohne professionelle Unterstützung kann das schnell schiefgehen. Wir von MDIS Consulting unterstützen Sie bei diesem Prozess und sorgen mit der Implementierung Ihrer Software und der Schulung Ihrer Mitarbeiter für einen erfolgreichen Start in eine vernetzte, unkomplizierte Zukunft.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Projektcontrolling leicht gemacht mit Haufe X360
Projektcontrolling leicht
gemacht mit Haufe X360
Im hektischen Alltag ist es oft schwer, den Überblick über mehrere parallel laufende Projekte zu behalten. Die Steuerung von Projekten und deren Überwachung ist jedoch eine der wichtigsten Aufgaben im Projektmanagement. Innerhalb des Projektmanagements fällt die Steuerung der Projekte dem Projektcontrolling zu. Doch was ist das eigentlich und wie können digitale Tools dabei helfen? Wir erklären Ihnen in diesem Blogartikel alles rund um Projektcontrolling und wie Sie MDIS Consulting dabei unterstützen kann.
Definition: Was ist Projektcontrolling?
Im Projektcontrolling kümmern sich Verantwortliche darum, dass sämtliche Projekte reibungslos vonstattengehen. Neben der Projektkalkulation fällt auch die Terminierung, Kommunikation und die Projektfinanzierung (Investitionsplanung und Abrechnung) in diesen Teilaufgabenbereich des Projektmanagements.
Um sämtlichen Anforderungen gerecht zu werden, setzen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf spezialisierte Softwarelösungen. Mit dem Haufe X360 ERP-System erhalten Sie ein ganzheitliches System, das das Projektcontrolling einfach macht. Dabei greifen die Projektcontrolling-Funktionen der Software mit allen anderen ERP-Funktionalitäten ineinander, sei es mit dem CRM, der Zeiterfassung oder der Buchhaltung.
Die Abwicklung und Steuerung eines Projekts mit Haufe X360 bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Sie definieren die für einen Kunden auszuführenden Arbeiten einfach und bequem.
- Sie legen Budgets für alle geplanten Arbeitsschritte fest und verfolgen deren Fertigstellung.
- Sie können erbrachte Leistungen aus dem System Ihrem Kunden in Rechnung stellen.
- Sie verfolgen sämtliche Kosten und Einnahmen der erbrachten Leistungen lückenlos.
Ein einzelnes Projekt selbst wiederum hat stets ein eigenes Budget, eigene Kosten und eigene Erträge. Mithilfe verschiedener Projektvorlagen erstellen Sie mit wenigen Klicks ein neues Projekt, das Sie über verschiedene Spezifikationen wie die Ressourcen und den Terminbereich individualisieren können.
Welche Komponenten sind im Projektcontrolling mit Haufe X360 wichtig?
Damit Ihr Projektcontrolling mit Haufe X360 reibungslos funktioniert, sind in erster Linie – neben den Standardeinstellungen – zwei Komponenten wichtig:
- 1. Abrechnungsregeln
- 2. Kontengruppen
Bei den Abrechnungsregeln wählen Sie aus zwei Möglichkeiten. Entweder Sie verrechnen nach Fortschritt über prozentuale Angaben oder nach Menge. Alternativ können Sie nach Zeit und Material abrechnen. Hierbei greift das System auf die Aufwände aus Projektarbeitskosten und Waren zurück.
Die zweite wichtige Komponente sind die Kontengruppen. Hier werden alle Konten, die in der Buchhaltung angesprochen werden, den Kontengruppen zugeordnet. Die integrierte und smarte Finanzbuchhaltung des ERP-Systems stellt dann sicher, dass jeweils das richtige Konto angesprochen wird.

Was ist Projektcontrolling im Zusammenhang mit einem ERP-System?
Im bisherigen Artikel ist bereits mehrfach angeklungen, dass das Projektcontrolling mit Haufe X360 eingebettet in das gesamte ERP-System funktioniert. Sämtliche Daten und Prozesse interagieren miteinander, damit ist vor allem im Projektmanagement eine effiziente Abwicklung möglich.
Im konkreten Fall zwischen Projektcontrolling-Modul und anderen Funktionalitäten des X360-Systems bedeutet das:
- Sie erstellen ein Projekt direkt und auf Basis eines im System hinterlegten Auftrags.
- Sie erstellen ein Projekt direkt und auf Basis eines im System hinterlegten Auftrags.
- Sämtliche Zeit- und Kostenaufwände, die mit dem Projekt anfallen, fließen automatisiert mit ein.
- Durch die Integration mit der Finanzbuchhaltung und dem Einfluss aller Aufwände können Abrechnungsprozesse mit Ausgangsrechnungen automatisiert werden.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Welche Aufgaben hat das Projektcontrolling-Modul?
Das Projektcontrolling-Modul von Haufe X360 kann jede Projektart abbilden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um interne oder externe Projekte handelt. Egal, ob Bauprojekt, Dienstleistungsprojekt (beispielsweise eine Softwareeinführung) oder Support-Projekt, der ganzheitliche Ansatz des Tools führt zu einem effizienten und einfachen Projektcontrolling.
Dabei fallen dem Projektcontrolling-Modul folgende Aufgaben zu:
- Planen, Sammeln und Überwachen sämtlicher Kosten und Erlöse.
- Planen, Sammeln und Überwachen sämtlicher Kosten und Erlöse.
- Abrechnung der für jedes einzelne Projekt geleisteten Arbeit mit den jeweiligen Kunden.
- Zuweisung der Kosten sowie Berechnung der Belastungen und abrechenbaren Beträge.
Darüber hinaus und neben diesen „harten Aufgaben“ überzeugt Haufe X360 im Projektcontrolling mit einer Reihe an Serviceleistungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern.
So können Sie beispielsweise mit standardisierten Projektvorlagen arbeiten oder immer wiederkehrende Projekte kopieren. Dadurch sparen Sie sich die Zeit, die immer gleichen Angaben immer wieder manuell zu machen. Auch Teilprojekte lassen sich schnell und effizient (immer wieder) im System anlegen.
Zudem können Budgetänderungen direkt oder über Change-Aufträge erfasst werden. Sie haben die Wahl, ob das mit oder ohne Genehmigung des jeweiligen Projektmanagers geschehen soll.
Welchen Mehrwert bietet das Projektcontrolling-Modul?
Im Vergleich zu anderen Anbietern von Projektmanagement- und Projektcontrolling-Software kann Haufe mit X360 auf mehreren Ebenen Pluspunkte sammeln.
- Nichts geht verloren: Artikel, Termine, Aufgaben der Mitarbeiter und die grundsätzliche Zeiterfassung werden auf Teilprojektebene einem einzelnen Projekt zugeordnet und abrechenbar.
- Volle Kostentransparenz: Verfolgen Sie die geplanten und tatsächlichen Projektkosten in Echtzeit.
- Volle Rechnungskontrolle: Durch die lückenlose Erfassung des gesamten Projektfortschritts rechnen Sie auf Basis Ihrer Abrechnungsregeln und des Aufgabenfortschritts ab. Die gesamte Abrechnung erfolgt innerhalb des ERP-Systems.
Volle Kontrolle über Ihre Projekte – mit Haufe X360 und MDIS Consulting
Sind Sie interessiert am Projektcontrolling-Modul von Haufe X360? Mit dem smarten Tool behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Projekte und vereinfachen Ihr Projektcontrolling.
Wenn Sie projektbasierte Leistungen anbieten, alle erbrachten Arbeitsleistungen systemisch erfassen und diese Ihrem Projekt auf Aufgabenebene zuordnen, ist die Lösung von Haufe genau richtig für Sie. Damit führen Sie zudem alle Projektabrechnungen schnell und unkompliziert durch und haben dabei jederzeit die volle Kontrolle über Ihr Projektbudget.
Als Haufe X360 Gold Partner begleitet Sie MDIS Consulting bei der Einführung des ERP-Systems Schritt für Schritt. Nichts ist im Projektmanagement ärgerlicher als schlechte Zeiterfassung, lückenhafte Abrechnungen, schlechte Übersicht und sich dadurch verzögernde Projekte.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Entwicklung einer Business- und Customer Service App für MCG durch MDIS Consulting
Entwicklung einer Business- und Customer Service App für MCG durch MDIS Consulting
Beratungsunternehmen sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen verschiedenster Größe, bei der Optimierung ihrer Unternehmensprozesse. Ein bekanntes Beratungsunternehmen, ist die Munich Consulting Group (MCG) mit über 150 Mitarbeitern und Hauptsitz in München.
Was macht die Munich Consulting Group?
Die Munich Consulting Group ist auf die Beratung von der Entwicklung über die Fertigung zu Absatz und Aftersales spezialisiert. Hierbei bietet sie eine individuelle Beratung mit innovativen und digitalen Lösungsansätzen mit dem Fokus auf Sinnhaftigkeit und Machbarkeit an. Durch das breite Beratungsangebot können die Spezialisten Bereiche wie Industrial Engineering, Product Compliance, Customer & Business Solutions, Change & Adaption und Contracting & Recruitment abdecken und nachhaltige Beratungsleistungen für wertschöpfende Digitalisierung anbieten.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Erfolgreiche Projektumsetzung durch MDIS Consulting
Um Serviceleistungen effizient und nachhaltig zu gestalten, wollte die Munich Consulting Group eine zentral nutzbare Plattformlösung. Aktuelle Arbeitsprozesse, sowie Unternehmensdokumente mit dem vorhandenen Know-How sollten zusammengeführt bzw. für Mitarbeiter und Kunden nutzbar gemacht werden. Die MCG entschied sich bewusst für die MDIS Consulting aufgrund jahreslanger Expertise in der Beratung und Durchführung von Softwareprojekte mit hoher Komplexität.
Arbeitsprozesse für die Kommunikation und Dokumentation, waren nur intern sowie abteilungsabhängig zugängig und aufwändig zu pflegen. Die MDIS entwickelte eine cloudbasierte Lösungsplattform auf Basis des „Application Development Frameworks“ der GA.digital, welche die aktuellen Arbeitsprozesse sowie das vorhandene Wissen zusammenführt und in Form einer Softwarelösung skalierbar dokumentiert. Die wesentliche Funktionseigenschaft ist, der vereinfachte Zugriff und die Nutzung von Dokumenten für Kunden der MCG und der effizientere Prozess zur Erstellung und Abarbeitung von Arbeitsaufträgen.
Zum anderen kann mit Hilfe der Software das Know-How von MCG derart gebündelt und strukturiert werden, dass eine einfache und strukturierte Auswahl der Kriterien möglichst schnell den Zugriff auf relevante Informationen des Knowledge Managements erlaubt.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Sicher und effizient – digitales Rechnungswesen
Sicher und effizient -
digitales Rechnungswesen
Was ist digitales Rechnungswesen?
Das betriebliche Rechnungswesen ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung. Sowohl kleine als auch mittlere (KMU) und große Unternehmen planen, steuern und kontrollieren über die Daten aus dem Rechnungswesen die Leistungen und Geldströme des Unternehmens. Dabei hilft die digitale Transformation, die auch das Rechnungswesen umfasst. Durch die Digitalisierung und die Automatisierung zahlreicher Prozesse des Rechnungswesens erhöhen die beteiligten Betriebe die Sicherheit und können Zeit und Kosten sparen. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Automatisierung vorantreiben können, welche Vorteile sich Ihnen bieten und wie Sie die Leistungen von MDIS Consulting bei der Umsetzung unterstützen.

8 Vorteile eines digitalen Rechnungswesens
Mit dem Haufe-X360 ERP-System können Sie Ihre Buchhaltung und das Rechnungswesen digitalisieren und viele Vorteile für Ihr Unternehmen generieren:
- 1. Sämtliche relevanten Daten werden sicher erfasst, verarbeitet und analysiert
- 2. Die Bearbeitung in der Buchhaltung erfolgt schneller und fehlerfreier
- 3. Sie können wichtige Daten schnell abrufen und auswerten
- 4. Die geschäftliche Planung läuft verlässlicher ab
- 5. Sie verringern die Ablage von Unterlagen in Papierform
- 6. Sie sparen Kosten bei allen verbundenen Prozessen und Leistungen
- 7. Die Geschäftsdaten werden sicher in der ERP-Cloud gespeichert
- 8. Die gespeicherten Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung
Mit dem Haufe X360 ERP-System können Sie die Buchhaltung vereinfachen, Zeit und Kosten sparen und die Sicherheit in Ihrem Unternehmen erhöhen.
Buchhaltung vereinfachen
Die Digitalisierung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen ist ein wichtiger Aspekt der digitalen Buchhaltung. Die Automatisierung umfasst außerdem weitere Prozesse, die mit der Buchhaltung verbundenen sind:
- Eingangsrechnungen werden digital gespeichert und müssen nicht mehr ausgedruckt werden.
- Ausgangsrechnungen werden online versandt, wodurch Unternehmen Papier, Druckkosten und Porto einsparen.
- Alle mit der Bearbeitung befassten Sachbearbeiter können die Rechnungen online erstellen, prüfen, freigeben, an andere Abteilungen schicken und nach bestimmten Stichworten archivieren.
Zeit und Kosten sparen
Die Automatisierung von Buchhaltungsprozessen erleichtert die Finanzbuchhaltung und sorgt für weniger Fehlbuchungen. Gleichzeitig können Unternehmen das Vertragsmanagement digitalisieren und Prozesse automatisieren. Die Automatisierung entlastet die Sachbearbeiter und spart Kosten. Unternehmen können die kaufmännischen Prozesse digitalisieren und in Business Intelligence integrieren. Diese Visualisierung der Daten erleichtert die Auswertung dieser und unterstützt zudem bei fundierten Geschäftsentscheidungen. Sämtliche geschäftlichen Entwicklungen sowie die Auswirkungen betrieblicher Entscheidungen spiegeln sich in der Finanzbuchhaltung wider. So können Veränderungen im Betriebsablauf oder in der Produktpalette während der Planung auf Ihre Folgen getestet und nach der Umsetzung überprüft werden.
Sicherheit im Unternehmen steigern
Wie sieht es mit der Sicherheit der Daten aus? Das zuverlässige Haufe X360 ERP-System von sorgt für maximalen Datenschutz und höchste Sicherheit. Die Lösungen von MDIS lassen sich nicht nur auf ein Unternehmen anwenden, sondern auch auf Tochterunternehmen und dezentrale Strukturen. Das erleichtert die Konzernkonsolidierung und eine effiziente Planung des Managements über alle Konzernebenen hinweg.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Gibt es auch Nachteile?
Einige Unternehmen befürchten Nachteile, wenn Sie das Rechnungswesen digitalisieren. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich aber, dass es sich nicht um echte Nachteile handelt, sondern um kleine Hindernisse, die sich schnell beseitigen lassen:
- Das digitale Rechnungswesen muss im Unternehmen eingeführt und die Belegschaft geschult werden: Dieser kurzfristige Aufwand amortisiert sich schon nach kurzer Zeit, da die Automatisierung der Prozesse viel Zeit einspart.
- Unterlagen in Papierform müssen eingescannt werden: Da immer mehr Unternehmen auf eine digitale Buchhaltung umstellen, kommen Unterlagen in Papierform in der Praxis immer seltener vor. Der Versand von Angeboten, Verträgen, Lieferscheinen und Rechnungen erfolgt häufig online. Die wenigen Ausnahmen werden eingescannt und digital erfasst. Der Posteingang kann komplett am Bildschirm bearbeitet werden und die lästige Papierablage entfällt.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Das digitale Rechnungswesen eignet sich für Unternehmen jeder Größe. Mit dem Haufe X360 ERP-System erhalten Sie vielfältige Möglichkeiten zur strategischen und operativen Unternehmenssteuerung. Sie können diese Prozesse verbessern und digital bearbeiten:
- Buchhaltung und Rechnungswesen
- Warenwirtschaft
- Steuerung des Außendienstes
- E-Commerce
- Customer-Relationship-Management (CRM)
- Projekte und Prozesse

Mit MDIS Consulting auf dem Weg zum digitalen Rechnungswesen
Erfolgreiche Unternehmen erreichen ihre Ziele mit einem effizienten Rechnungswesen. Die Daten aus der Finanzbuchhaltung dienen als Grundlage für betriebliche Entscheidungen. MDIS Consulting begleitet Ihr Unternehmen kompetent und sicher auf dem Weg in die Digitalisierung.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Woher kommen Daten in Microsoft Power BI?
Woher kommen Daten in Microsoft Power BI?
Microsoft Power BI ist ein mächtiges Programmpaket, das dabei hilft, die datengetriebene Entscheidungskultur in Ihrem Unternehmen zu fördern und die Qualität von operativen und strategischen Entscheidungen zu verbessern. Die innovative Geschäftsanalytiksoftware unterstützt Sie dabei durch das Sammeln, Analysieren, Aufbereiten und die Visualisierung von Daten, um daraus neues Wissen zu generieren. Allerdings funktioniert das nur im Zusammenspiel mit zwei weiteren Komponenten optimal. Zunächst benötigt Ihr Unternehmen einen starken Partner mit entsprechender Expertise für Business Intelligence im Allgemeinen und Microsoft Power BI im Speziellen – wie MDIS Consulting. Doch genauso wichtig sind geeignete Daten. Diese bilden gewissermaßen den Kern von Power BI, weil sie die Grundlage für die daraus abgeleiteten Erkenntnisse bilden. Doch woher kommen diese Daten? Deren Art, Herkunft und den Weg bis zur Verarbeitung in Microsoft Power BI möchten wir in diesem Blogbeitrag näher beleuchten.
Der Ursprung der Daten in Microsoft Power BI
Die Daten, welche Power BI nutzt, um daraus neues Wissen zu generieren, stammen oft ganz bzw. überwiegend aus Ihrem Unternehmen. Wertvolle Daten fallen in diesem Zusammenhang in verschiedenen Unternehmensbereichen an. Viele Betriebe haben diese aber vor dem Siegeszug von Business Intelligence zu wenig wertgeschätzt und nicht gezielt verbunden. Je nach Untersuchungsgegenstand können relevante Daten beispielsweise Absatzzahlen aus dem Vertrieb, Kennzahlen aus der Finanzbuchhaltung, logistische Daten, Aufwendungen aus der Kosten- und Investitionsrechnung oder aus vielen anderen Bereichen stammen. Welche Daten jeweils von Interesse sind, hängt von der Art der zu treffenden Entscheidungen ab. Sie kommen aber praktisch immer von verschiedenen Orten und werden durch Power BI zusammengeführt. Für eine genauere Betrachtung hilft ein Blick auf Datasets und Datenquellen.
Datasets in Microsoft Power BI
Microsoft Power BI kann nicht nur aufschlussreiche Visualisierungen erstellen, sondern durch das Q&A-Feature sogar Antworten auf Fragen geben. Das funktioniert natürlich nur auf Basis von Daten. Diese kommen aus einem sogenannten Dataset – auch Datensatz genannt. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Sammlung von Daten, die typischerweise mit einer bestimmten Aufgabe verbunden sind. Ein Dataset findet Verwendung, wenn Sie in Power BI das Feature „Daten abrufen“ verwenden. Damit stellen sie eine Verbindung zu einer Datei, Vorlagen-App oder Live-Datenquelle her. Jeder Datensatz enthält sowohl Informationen zur jeweiligen Datenquelle als auch zu den Anmeldedaten. Darüber hinaus kann er auch eine Teilmenge der aus der Quelle kopierten Daten beinhalten.
Datenquellen in Microsoft Power BI
Datenquellen sind der Ursprung von Datasets und somit die eigentliche Herkunft der Daten. Um die darin enthaltenen Informationen zusammen mit Power BI nutzen zu können, müssen diese in einem Format gespeichert sein, dass die Geschäftsanalytiksoftware auch unterstützt. Die gute Nachricht ist, dass inzwischen Hunderte von verschiedenen Datenquellen existieren, die mit Microsoft Power BI kompatibel sind. Manche Datenquellen beinhalten sogar bereits Daten, die speziell für Power BI formatiert worden sind. Andernfalls kann es notwendig sein, die Daten abzufragen, in eine Datei bzw. in ein geeignetes Datenmodell zu laden und danach den Import nach Power BI vorzunehmen. Grundsätzlich lassen sich vor allem vier Arten von Datenquellen unterscheiden:
- Dateien auf einem Ihrer Computer oder Server
- Datenbanken auf einem Ihrer Computer oder Server
- Datenbanken in der Cloud
- Onlinedienste
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Dateien auf einem Ihrer Computer oder Server
Datenquellen sind der Ursprung von Datasets und somit die eigentliche Herkunft der Daten. Um die darin enthaltenen Informationen zusammen mit Power BI nutzen zu können, müssen diese in einem Format gespeichert sein, dass die Geschäftsanalytiksoftware auch unterstützt. Die gute Nachricht ist, dass inzwischen Hunderte von verschiedenen Datenquellen existieren, die mit Microsoft Power BI kompatibel sind. Manche Datenquellen beinhalten sogar bereits Daten, die speziell für Power BI formatiert worden sind. Andernfalls kann es notwendig sein, die Daten abzufragen, in eine Datei bzw. in ein geeignetes Datenmodell zu laden und danach den Import nach Power BI vorzunehmen. Grundsätzlich lassen sich vor allem vier Arten von Datenquellen unterscheiden:
Datenbanken auf einem Ihrer Computer oder Server
Um Daten in einer Ihrer lokalen Datenbanken zu nutzen, ist es zunächst erforderlich, eine Verbindung herzustellen. Das kann mit Power BI Desktop oder Excel geschehen. Anschließend erfolgt die Abfrage und das Laden in ein Datenmodell. Aktualisierungen lassen sich konfigurieren und planen, damit immer aktuelle Daten als Basis dienen.
Datenbanken in der Cloud
Mit Power BI lassen sich Verbindungen zu relevanten Datenbanken in der Cloud herstellen. Dabei handelt es sich jeweils um Live-Verbindungen. Zu diesen Cloud-Datenbanken zählen:
- Azure SQL-Datenbank
- Azure Synapse Analytics
- Spark on Azure HDInsight
Onlinedienste
Der Zugriff auf die Informationen von Onlinediensten ähnelt der Verbindung mit Datenbanken. Auch hier nutzt Power BI immer die aktuellsten Daten. Als wichtige Datenquellen können etwa die Webseitenanalysesoftware Google Analytics oder die Buchhaltungssoftware QuickBooks dienen.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Power Query
Das Add-In Power Query von Microsoft erleichtert die Arbeit mit Daten und Power BI enorm. Es handelt sich um ein ETL-Hilfsmittel, bei dem die Transformationen und Vorbereitungen der Daten im Zentrum stehen. In Excel ist Power Query über die Funktion „Abrufen und Transformieren“ nutzbar. Insgesamt lassen sich vier Schritte unterscheiden:
- 1. Verbinden
- 2. Transformieren
- 3. Kombinieren
- 4. Laden
1. Verbinden
Power Query kann mehrere Datenquellen zusammenbringen. Diese können aus den verschiedensten Orten – etwa Dateien, Datenbanken, Cloud bzw. Web – stammen.
2. Transformieren
Ziel der Datentransformation ist es, die Daten so zu modifizieren, dass sie dem Analysezweck dienen. Dabei bleibt die eigentliche Datenquelle unverändert. Sie können nicht nur den Datentyp ändern, sondern bei Tabellen etwa auch Zeilen oder Spalten entfernen oder bezüglich bestimmter Parameter filtern. Als Hilfsmittel dafür dient der Power Query-Editor.
3. Kombinieren
Der nächste Schritt besteht in der Kombination. Hier können Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen integrieren, Abfragen erstellen und zusammenführen.
4. Laden
Die letzte Phase besteht im Ausführen von Abfragen. Diese lassen sich in ein Arbeitsblatt oder Datenmodell laden. Durch die regelmäßige Aktualisierung bleiben Daten aktuell und daraus abgeleitete Erkenntnisse relevant.
Die perfekte Kombination
Microsoft Power BI ist zwar mächtig, aber alles andere als selbsterklärend oder trivial. Setzen Sie deshalb auf unsere Expertise, um die zahlreichen Möglichkeiten von Power BI auszuschöpfen und die Qualität Ihrer Entscheidungen zu verbessern. Denn MDIS Consulting ist ein zertifizierter Microsoft-Partner. Wir sorgen für eine einfache und schnelle Implementierung von Power BI, indem wir Daten importieren und auch deren Modellierung sowie vieles mehr übernehmen. Zudem schulen wir Ihre Mitarbeiter, damit sie alle Features von Power BI Desktop & Co nutzen können.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Schnelle und einfache Reports in Microsoft Power BI
Schnelle und einfache Reports in Microsoft Power BI
Unternehmensprozesse darstellen
Mit der 2014 erschienen Power BI von Microsoft lassen sich Ihre Geschäftsdaten in der Cloud schnell und sicher analysieren und grafisch aufbereiten. Sie können bisher nicht verbundene Datenquellen komfortabel umwandeln und interaktive Visualisierungen erstellen. Die Ergebnisse der hergestellten Datenverbindungen lassen sich auf beliebigen Endgeräten mit den von Ihnen gewünschten Personen teilen. Anhand der Dashboards und Berichte können Sie fortan Geschäftsprozesse und den Erfolg des Unternehmens auf einen Blick erfassen und überwachen. Daraus ergeben sich Vorteile, die wir Ihnen im nächsten Abschnitt erläutern.
Vorteile Microsoft Power BI
Die cloudbasierte Business Intelligence Software Microsoft Power BI richtet den Fokus auf die Gewinnung neuer Erkenntnisse über die im Unternehmen vorhandenen, aber bisher nicht verbundenen Datensätze. Getreu dem Grundgedanken von Microsoft Power BI soll der Blick auf die Datenauswertung und Datenanalyse im Unternehmen deutlich vereinheitlicht werden. So sollen alle in den Entscheidungsprozess eingebundenen Mitarbeitenden den gleichen und stets aktuellen Wissensstand haben. Fundierte Entscheidungen werden somit beschleunigt.
Darüber hinaus haben wir von MDIS Consulting weitere Vorteile des Geschäftsanalyse-Dienstes identifiziert. Für die Einführung sprechen zusammengefasst nachfolgende sechs Hauptvorteile:
- Schnell & sicher
- Interaktive Datenvisualisierung
- Fundierte Entscheidungen treffen
- Kostenloser Download
- Einfache Registrierung
Microsoft Power BI – schnell & sicher
Power BI besteht aus verschiedenen Komponenten, die eng verzahnt zusammenarbeiten. Neben der Windows-Desktopanwendung Power BI Desktop gehören der Online-SaaS-Dienst Power BI Dienst sowie die Mobile Power BI Apps für iOS- und Android-Geräte dazu.
Die drei Komponenten greifen auf Ihre Daten zu. Diese können als Excel-Kalkulationstabelle oder eine hybride Sammlung von cloudbasierten sowie lokalen Data Warehouse Instanzen vorliegen. Außerdem bietet Microsoft Power BI zwei weitere Elemente. Zum einen ist das der Power BI Report Builder. Er dient dem Erstellen von Berichten, die anschließend im Power BI Dienst freigegeben werden können. Das fünfte Element ist der Power BI Berichtsserver. Der lokale Server ermöglicht die Veröffentlichung der Visualisierungen.
Alle fünf Elemente ermöglichen es Ihnen, eine komfortable Verbindung zwischen einzelnen Datenquellen herzustellen und somit gewünschte Unternehmensprozesse darzustellen. Die übersichtlichen Visualisierungen können nun mit gewünschten Entscheidungsträger*innen schnell und sicher geteilt werden, um neue Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen zu gewinnen.
Arbeitsablauf in Power BI
Nun möchten wir Ihnen einen typischen Workflow näher skizzieren: Jede neue Datenanalyse beziehungsweise Visualisierung beginnt mit dem Herstellen einer Verbindung mit den Datenquellen in Power BI Desktop. Anschließend können Sie Berichte im Report Builder erstellen, anderen freigeben oder verwalten. Die Tools und Dienste, die der Power BI Berichtsserver Ihnen bereitstellt, sind direkt einsatzbereit. Obendrein können Sie paginierte Ausdrucke erstellen. Paginiert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es sich um formatierte Dokumente wie Betriebsberichte, Transkriptionen oder Rechnungen handelt, die auf einer Seite dargestellt und ausgedruckt werden können.
Trotz des Self-Service-Ansatzes von Microsoft ist es für Sie dennoch sinnvoll, spezialisierte Berater*innen für Ihre Power BI Implementierung einzubinden. Wir von der MDSI Cosnulting haben in vielen Projekten wichtige Erfahrungen im Aufbau von entscheidungsbasierten Analyse- und Dashboard-Systemen sammeln dürfen. Heute bieten wir unseren Kunden Schulung und Beratung. Richten Sie Ihren Blick in die Zukunft und nutzen Sie mit unserer Hilfe die strukturierte Erfassung von Planungsdaten.
Denn gerade erste durch die Analyse von Zielabweichungen ergeben sich neue Erkenntnisse für Ihr unternehmerisches Handeln. Dazu ist es aber unerlässlich, dass auch die Planungsdaten, idealerweise in gleicher Struktur wie die Ist-Daten, in den Analysereports zur Verfügung stehen. Und genau dabei kennen wir uns aus.
Da die Power BI von Microsoft an sich keine Möglichkeiten zur Erfassung und Speicherung von Plandaten bietet, haben wir als erfahrenes Softwareunternehmen an einer Lösung gearbeitet – und diese letztendlich auch gefunden. Wir greifen auf die Planung in der Power BI zurück. So ermöglichen wir Ihnen, die strukturierte Erfassung von Plandaten für Unternehmens-, Finanz- oder Fachbereichsplanungen. Die sich daraus ergebenden Vorteile liegen auf der Hand.
Weitere Services neben der Entwicklung von Berichts- und Analyse-Konzepten inklusive der Einbindung von Plandaten sind der Aufbau von Datenmodellen, die begleitete Konzeptumsetzung, kundenspezifische Entwicklung von Analyse-Dashboards sowie die Begleitung beim Chance Management und allgemeiner Management-Beratung.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Wir unterstützen Sie beim Start mit Microsoft Power BI
Mit Microsoft Power BI schließen Sie die Lücke zwischen Daten und Entscheidungen in Ihrem Unternehmen. Wie Sie Power BI verwenden, kann von Ihrer Rolle in einem Projekt oder einem Team abhängen. Dank der Berichte und Visualisierungen ermöglichen Sie jedem berechtigten Mitarbeitenden schnell und stets datengestützt Unternehmensprozesse zu erfassen und fundierte Entscheidungen für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens zu treffen. Für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung ist es unerlässlich, Planwerte umfassend zu definieren, um eine zielorientierte Performance einzelner Geschäftsprozesse überhaupt erst beurteilen zu können.
Möchten Sie mit dem umfassenden Geschäftsanalyse-Tool von Microsoft und der Unterstützung durch MDIS Consulting künftig fundierte Entscheidungen treffen und Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig steigern? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren engagierten Fachleuten eingehend beraten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen unverbindlichen Beratungstermin und machen Sie damit den ersten Schritt für die schnelle & sichere Implementierung und Schulung von Power BI von Microsoft. Verbessern Sie die datengetriebene Entscheidungskultur auch in Ihrer Organisation dank des nutzbringenden Einsatzes der cloudbasierten Business Intelligence Software von Microsoft!
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Zukunftssicher dank Microsoft Power BI
Zukunftssicher dank Microsoft Power BI
Mit dem Cloud-basierten Business-Intelligence-Dienst Power BI von Microsoft bekommen Sie Unterstützung bei der optimalen Unternehmensführung. Lassen Sie sich bei der Visualisierung und Analyse Ihrer Daten unterstützen und treiben Sie die Digitalisierung Ihres Unternehmens voran. Microsoft Power BI ist eine zukunftssichere Lösung, die Ihnen einen hohen Mehrwert bietet. In diesem Artikel beleuchten wir die Sicherheit von Power BI etwas genauer und verraten Ihnen, weshalb Sie Ihre Daten unbesorgt in die Hände dieses Tools legen können.
Microsoft Power BI gehört zu den größten Business-Intelligence-Clouds
Mit Power BI können Sie interaktive Datenvisualisierungen erstellen und über Rechenzentren in der ganzen Welt teilen. Die nationalen Clouds sind perfekt, weil sie die Anforderungen an die gesetzlichen Bestimmungen und die Compliance einhalten. Mit Power BI entscheiden Sie sich für den führenden Anbieter. Diese Auszeichnung bekam Microsoft in „Gartner® Magic Quadrant™ for Analytics and Business Intelligence Platforms“ im März 2022.
Bauen Sie Ihr Unternehmen auf sicherer Datenanalyse auf
Sicherheit wird bei Microsoft Power BI großgeschrieben:
- Bringen Sie die Sensitivitätskennzeichnungen auf Ihren Power-BI-Daten mithilfe von Microsoft Information Protection an – so, wie Sie es von Microsoft 365 gewohnt sind.
- Verbessern Sie den Schutz vor Datenverlust und Governance für die Power-BI-Benutzer mit der Microsoft Cloud App Security – einschließlich der Freigabe für Ihren Report.
- Mithilfe von „bring your own key“ (BYOK) verbessern Sie die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Datenschutzanforderungen, weil sensible Daten überwacht werden.
- Mit Power-BI-Sicherheit mit Diensttags, Azure Private Link und Azure Virtual Network schützen Sie Ihre Unternehmensdaten optimal.
Mit Microsoft Power BI vertrauen Sie auf die globale Sicherheitsinfrastruktur, die auch die anspruchsvollsten Organisationen weltweit nutzen. So blüht Ihre Datenkultur auf – und zwar auf sichere Weise.
Microsoft Power BI – für eine Kultur der Sicherheit
Mit Power BI läuft Ihr Unternehmen absolut zukunftssicher. Sie können Ihre Mitarbeiter fördern und von jedem Ort aus ungehindert zusammenarbeiten. Dabei genießen Sie beständigen Datenschutz, welcher sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation funktioniert. Stärken Sie Ihre Teams, indem Sie Best Practices fördern und schnell auf Sicherheitsrisiken reagieren – durch Monitoring, einfache Governance, intelligenten Datenschutz und Adoption Reporting. Unterstützen Sie die Organisation, indem Sie Ihre Investitionen in die Sicherheit maximieren – mit Informationsschutz, einheitlichem Endpunktmanagement und führender Cloud-Zugangssicherheit. Power BI trägt auf vielfältige Weise dazu bei, Ihre Analysedaten sicher zu halten.
Sicherheit optimieren
Vertrauen Sie auf den Branchenführer für Datenverschlüsselung und Sicherheit. Microsoft kann in dieser Hinsicht nichts riskieren, da der Ruf des Unternehmens auf dem Spiel steht. Power BI bietet Ihnen die Möglichkeit, riskante Verhaltensmuster zu analysieren und zu identifizieren. Dafür nutzen Sie Power BI und das Microsoft Cloud App Security-Portal. Außerdem können Sie Azure-Dienste wie Diensttags, Azure Private Link und Azure Virtual Network einsetzen, damit weniger Daten im Internet offengelegt werden.
Konformität garantieren
Mit Power BI helfen Sie dabei, dass die Residency-Anforderungen und Daten-Compliance auf Länder- und Branchenebene eingehalten werden. Mit „bring your own key“ (BYOK) werden sensible Daten überwacht. Damit können die gesetzlichen Bestimmungen und die Datenschutzanforderungen besser berücksichtigt werden. Über 100 Standards und Zertifizierungen wie HIPAA, FINRA, IL6 und FedRamp können dank Power BI eingehalten werden.
Optimaler Schutz für Ihre Daten
Tragen Sie auch dazu bei, das Risiko für Netzwerkeinbrüche zu verringern. Dabei helfen starke Berechtigungskontrollen sowie die Netzwerkisolierung mit Virtual Network Unterstützung. Wenn Sie Daten importieren und darauf basierend Analyseergebnisse erstellen und teilen, können Sie sich absolut sicher sein, dass sämtliche Daten Ende-zu-Ende gesichert sind – mit doppelter Verschlüsselung. Damit Ihre Daten beim Export weiterhin geschützt bleiben, definieren und setzen Sie Sensitivitätskennzeichnungen mit Microsoft Information Protection.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Wir unterstützen Sie beim Start mit Microsoft Power BI
Damit Sie einen schnellen und einfachen Start mit Microsoft Power BI genießen, unterstützen wir Sie mit verschiedenen Angeboten. Unser Paket „Microsoft Power BI für Fachbereiche“ enthält beispielsweise:
- Basis-Setup und Implementierung von Power BI
- Aufnahme der Analyseanforderungen und KPI
- Berichtsoptimierung
- Abbildung der Anforderungen in Power BI Dashboards
Außerdem bieten wir Ihnen ein Microsoft Power BI Training an. Dazu gehören zwei Schulungen à jeweils fünf Stunden, die folgende Schwerpunkte behandeln:
- Einrichtung von Power BI
- Aufbau von Datenmodellen
- Anbindung von Daten
- Aufbau von Dashboards und Analysen
Bei unseren Tätigkeiten hinterfragen wir auch Ihr Geschäftsmodell und Ihre Geschäftsprozesse. Wir möchten, dass Ihre Power-BI-Analysen Ihre Entscheidungen optimal unterstützen, sodass Sie Ihr Business perfekt weiterentwickeln können.
Microsoft Power BI ist sicher, kostengünstig und innovativ
Power BI ist ein mächtiges Tool, mit dem Sie die Datenkultur in Ihrem gesamten Unternehmen fördern können – und das angenehm kostengünstig. Power BI Desktop ist sogar komplett kostenlos. Wollen Sie zusätzlich die Analysefunktionen für einen noch besseren Überblick nutzen, fällt ein niedriger monatlicher Preis pro Benutzer an.
Die Entwicklung von Power BI steht niemals still. Das Tool bleibt immer innovativ. Dafür sorgen wöchentliche und monatliche Updates, durch welche die Funktionen permanent verbessert werden. Dies geschieht auf der Basis Tausender Vorschläge der Community, die aus über einer halben Million Mitgliedern aus aller Welt besteht.
Mit nur einer einzigen Plattform können Sie alle Ansprüche an die Self-Service- und Unternehmens-Datenanalyse erfüllen. Mit leistungsstarken semantischen Modellen, einem offenen Konnektivitäts-Framework, durchdacht formatierten Berichten mit festem Layout und einem ALM-Toolkit bekommen Sie mächtige Waffen für Ihre Datenanalyse. Wir sind überzeugte Partner für Power BI.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
5 Gründe warum Microsoft Power BI das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist
5 Gründe warum Microsoft Power BI das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist
Der Cloud-basierte Business-Intelligence-Dienst Microsoft Power BI unterstützt Sie bei der Analyse Ihrer Daten und der effizienten Führung Ihres Unternehmens. Der Dienst liefert Ihnen alle Werkzeuge, die Sie für eine optimale strategische Analyse und Datenauswertung benötigen. Treffen Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, welche fünf Gründe dafür sprechen, Power BI auch in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Was ist Microsoft Power BI genau?
Microsoft Power BI ist nicht einfach nur ein Programm. Es handelt sich hierbei um eine Produktfamilie von Microsoft, die den Fokus darauf legt, im Team neue Erkenntnisse über die im Unternehmen bereits vorhandenen Informationen zu gewinnen. Auf dieser Basis soll die datengetriebene Entscheidungskultur des Unternehmens vorangetrieben werden. Dabei hilft dem Grundgedanken von Business Intelligence entsprechend die Gestaltung von geschäftsprozessunterstützenden Visualisierungen. Diese können innerhalb des Unternehmens geteilt werden, um einen einheitlichen Blick auf die Organisation zu gewährleisten. Power BI lässt sich dabei in allen Unternehmensfunktionen vorteilhaft nutzen.
Die Daten können entweder als Excel-Kalkulationstabelle oder als hybride Sammlung von lokalen und cloudbasierten Data Warehouse-Instanzen vorliegen. Power BI ermöglicht es Ihnen, die Verbindungen zwischen den Datenquellen herzustellen. Außerdem lassen sich wichtige Punkte aufspüren und visualisieren. Die Ergebnisse können dann direkt mit allen gewünschten Personen des Unternehmens geteilt werden. Gemeinsam finden Sie bei der Datenauswertung dann wichtige Erkenntnisse und können fundierte Entscheidungen treffen.

Warum es sich lohnt, Microsoft Power BI in Ihrem Unternehmen einzuführen
Microsoft Power BI ist der Spitzenreiter unter den Business Intelligence Tools. Lesen Sie in den nächsten Abschnitten, welche fünf Gründe dafür sprechen, Power BI auch in Ihrem Unternehmen einzuführen.
1. Excel-Benutzern fällt der Einstieg leicht
Power BI wurde als Self-Service-BI entwickelt und richtet sich speziell an Benutzer, die schon mit Excel versiert sind. Dementsprechend fällt Usern, die schon länger mit Excel arbeiten, der Einstieg relativ leicht. Das Tool ist intuitiv zu bedienen und einfach zu erlernen. Schon nach einer kurzen Einarbeitungszeit liefert Power BI jedem eine genaue Übersicht über die Daten. Dementsprechend sind auch die Schulungskosten, die für das Produkt entstehen, äußerst gering. Das wirkt sich positiv auf die Gesamtbetriebskosten aus, die wirklich überschaubar sind. Ein kurzer Einarbeitungsaufwand genügt, dann kann das Produkt im Unternehmen eingesetzt werden – und den Usern dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, um zu besseren Geschäftsergebnissen zu gelangen.
2. Microsoft Power BI ist günstig in der Anschaffung
Der zweite Grund, der in unseren Augen ganz klar für die Einführung von Microsoft Power BI in Ihrem Unternehmen spricht, sind die günstigen Anschaffungskosten. Power BI Desktop kann kostenfrei genutzt werden, sofern die Sharing-Funktionen nicht verwendet werden. Aber: Wer alle Vorteile der Unternehmensfunktionen genießen will, benötigt die Power-BI-Pro-Lizenz. Erst dann können Sie die Daten kontrolliert gemeinsam nutzen sowie Visualisierungen und Dashboards veröffentlichen. Unseren Erfahrungen nach sind die Pro-Funktionen mit einem hohen Mehrwert verbunden, weshalb wir Unternehmen empfehlen, eine Pro- oder Premium-Lizenzierung zu erwerben. Nichtsdestotrotz sind die Kosten für die Lizenzen fair.
3. Microsoft Power BI ist eine sichere Cloudlösung
Power BI wurde von Anfang an so entwickelt, dass eine gemeinsame Nutzung über die Cloud möglich ist. Daher nutzt das Tool sämtliche modernen HTML5-Codierungslösungen. So wird eine optimale Kompatibilität mit aktuellen Browsern ermöglicht – und zwar auf allen Plattformen. Microsoft Power BI arbeitet dementsprechend schnell & sicher. Industrietaugliche Sicherheitsvorkehrungen in der Cloud tragen dazu bei, dass die Daten Ihres Unternehmens definitiv sicher sind. Diesbezüglich müssen Sie sich also keine Sorgen machen. Die Cloudlösung hat für Sie viele Vorteile: Egal, wo Ihre Daten verfügbar sind, mit Power BI können Sie diese analysieren, in Form bringen und daraus visuelle Berichte erstellen. Diese können dann mit anderen problemlos über die Cloud geteilt werden.
4. Die Verknüpfung von Daten ist einfach
Power BI ist die beste Möglichkeit, um die Daten Ihres Unternehmens unkompliziert an einem Ort zusammenzuführen. Das verbessert die Zugänglichkeit, das Management und die Sichtbarkeit der Berichte. Im Moment unterstützt der Dienst über 70 Konnektoren. Damit kann Ihr Unternehmen die Daten aus nahezu allen der meistgenutzten Cloud-basierten Quellen laden – darunter auch Azure, Salesforce und OneDrive. Die Daten können aber auch aus SQL-Datenbanken, CSV-Dateien oder Excel-Tabellen geladen werden. Durch die Konnektoren ist es einfach, vorgefertigte Power-BI-Dashboards schnell zu laden. Innerhalb weniger Minuten sind leistungsstarke Datenanalysen möglich. Die einzelnen Elemente lassen sich dabei anhand Ihrer individuellen Wünsche anpassen. Darüber hinaus ist es ebenso möglich, die Datensätze zu importieren und darauf basierend eigene Dashboards und Berichte zu erstellen.
5.Microsoft Power BI wird ständig optimiert
Power BI basiert auf einem permanenten Veröffentlichungszyklus. Das bedeutet: Wenn Microsoft Veröffentlichungen vornimmt, befinden sich diese direkt im Cloud-Dienst. Sowohl die Desktop- als auch die mobilen Anwendungen werden regelmäßig verbessert. Durch diese Optimierungen bleibt Power BI auch in Zukunft schnell & sicher.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Unsere Services zu Microsoft Power BI
Im Zusammenhang mit Microsoft Power BI bieten wir von MDIS Consulting Ihnen zahlreiche Services an:
- Entwicklung der Berichts- und Analyse-Konzepte für Ihre Fachbereiche
- Aufbau der benötigen Datenmodelle
- Unterstützung bei der Umsetzung der Konzepte und Datenmodelle mit Power BI
- Erstellung von Analyse-Dashboards für die Entscheidungsunterstützung
- Implementierung standardisierter Planungsmodelle im Unternehmen für Power BI und Modifikation je nach den Unternehmensbedürfnissen
- Unterstützung beim Change-Management durch Beratung und Auswertung der Analyse-Berichte
Wenn unser Team Sie bei Ihrem Power-BI-Projekt unterstützt und begleitet, legen wir viel Wert darauf, keine reinen „Implementierer“ zu sein. Wir analysieren auch Ihr Geschäftsmodell und die Geschäftsprozesse. Unser Ziel besteht darin, dass die Power-BI-Analysen Ihnen fundierte Entscheidungen ermöglichen, sodass Sie Ihr Business erfolgreich voranbringen können. Wir entwickeln ein aussagekräftiges Corporate Performance Management-System. Damit erkennen Sie alle Abweichungen vom Soll-Zustand und erhalten eine systemgestützte Unterstützung für die Prozessoptimierung.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Was ist Microsoft Power BI?
Was ist Microsoft Power BI?
Der Wettbewerb wird in vielen Branchen immer härter. Um langfristig erfolgreich am Markt zu agieren, müssen Unternehmen daher bestmögliche Entscheidungen treffen. Dabei können Softwarelösungen, die eine datengetriebene Entscheidungskultur in Unternehmen vorantreiben, eine wichtige Hilfe sein. Das gilt insbesondere für Microsoft Power BI. Wir erläutern in diesem Blogartikel, was die Software auszeichnet, aus welchen Elementen sie besteht und wie Unternehmen mit MDIS Consulting die vielfältigen Möglichkeiten von Power BI ausschöpfen können.
Das zeichnet Power BI von Microsoft aus
Business Intelligence (BI) konzentriert sich allgemein auf die Sammlung, Analyse, Aufbereitung und Darstellung von unternehmensrelevanten Informationen mithilfe von Informationstechnik. Ziel ist die Generierung von neuen Erkenntnissen, die zu einer Verbesserung der Qualität von operativen und strategischen Managemententscheidungen führen soll. Einer der führenden Softwarelösungen aus dem Bereich Business Intelligence ist Power BI aus dem Hause Microsoft. Aber was macht die Geschäftsanalytiksoftware besser als andere Produkte? Ihre Wurzeln reichen mehr als ein Jahrzehnt zurück. Dadurch verfügen die Entwickler über reichlich Erfahrung und konnten Microsoft Power BI in der letzten Dekade sukzessive verbessern, um Features erweitern und immer konsequenter auf die Bedürfnisse von Unternehmen abstimmen. Ein Beispiel dafür ist das moderne Cloud-Konzept, durch das Betriebe besonders flexibel und produktiv mit Power BI arbeiten können. Zudem verfügt die Softwarelösung über eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche und lässt sich dank unterschiedlicher Pakete, von denen einige sogar kostenlos sind, auf individuelle Bedürfnisse abstimmen. Dank eines dezidierten Self-Service-Ansatzes kann das Personal die Softwarelösung auch ganz ohne Programmierkenntnisse nutzen. So können auch Sie und Ihre Mitarbeiter mithilfe diverser intelligenten Tools aussagekräftige Datenanalysen mit wenig Aufwand erstellen und visuell veranschaulichen. Modernste Sicherheitsfeatures verhindern dabei den Zugriff durch Unbefugte und schützen so Ihre Daten und Analysen.
Die zentralen Bestandteile von Microsoft Power BI
Power BI von Microsoft ist streng genommen kein einzelnes Programm, sondern vielmehr ein umfassendes Paket. Dazu zählen diverse Apps, Softwaredienste und Konnektoren. Dieses Paket lässt sich bei Bedarf – je nach Branche, Unternehmen oder Präferenzen – um verschiedene Komponenten erweitern und so ganz individuell „schnüren“. Besonders wichtig sind folgende Schlüsselelemente:
- Power BI Desktop
- Power BI Service
- Power BI Mobile Apps
- Power BI Report Server

Power BI Desktop
Power BI Desktop ist der Kern von Microsofts Geschäftsanalytiksoftware. Hier lassen sich Daten aus unterschiedlichen Quellen verbinden, transformieren und anschaulich darstellen. Dabei ist die Benutzeroberfläche einfach und intuitiv bedienbar. Für viele Features steht etwa praktisches Drag & Drop zur Verfügung. So können Sie Daten in kürzester Zeit aufbereiten, auf Basis der Datenauswertung aussagekräftige Berichte erstellen und Zusammenhänge durch die moderne Visualisierung der Daten verdeutlichen.
Power BI Service
Power BI Service sorgt dafür, dass Ihre Reportings nicht auf dem Desktop versauern. Genauer gesagt handelt es sich um die Online- bzw. Cloudkomponente. So können Nutzer mit Mitarbeitern zusammen Reports erarbeiten, modifizieren und abrufen. Mit einem Computer, Internetzugang und einem Browser ist das praktisch vor überall auf der Welt möglich. So lassen sich die Reportings von allen Unternehmensmitarbeitern weltweit bequem als Basis für fundierte Entscheidungen nutzen.
Power BI Mobile Apps
Noch einen Schritt weiter geht Power BI Mobile Apps. Diese sind nämlich für den mobilen Zugriff via Smartphone & Co ausgelegt. Mit den nativen Apps können Sie beispielsweise interaktiv und live auf Geschäftsinformationen zugreifen. Das ist ideal für alle, die für das Unternehmen oft unterwegs sind – etwa als Servicemitarbeiter oder Vertriebler beim Kunden.
Power BI Report Server
Nicht alle Unternehmen können oder wollen cloudbasiert arbeiten. Das ist kein Problem. Denn mit Power BI Report Server steht eine Alternative zum cloudbasierten Power BI Service als On-premise-Lösung zur Verfügung. So bleiben Betriebe auch ohne Cloud flexibel und können von den Vorteilen der Geschäftsanalystiksoftware profitieren.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Bessere Entscheidungen mit Microsoft Power BI und MDIS Consulting
Benötigen Betriebe angesichts des Self-Service-Ansatzes von Microsoft Power BI überhaupt noch einen Partner? Ja. Denn nur so lassen sich – durch Implementation, Schulung und Unterstützung – die enormen Potenziale der vielfältigen Softwarelösung voll ausschöpfen. Allerdings solle der Partner dafür auch eine entsprechende Kompetenz und Expertise mitbringen. MDIS Consulting verfügt bei der Entwicklung von Analyse- und Berichtskonzepten in Zusammenhang mit Power BI über langjährige Erfahrungen. Wir binden nicht nur Plandaten ein, sondern kreieren auch Datenmodelle und gestalten Datenstrukturen. Bei der Umsetzung verwenden wir die Software Planung in Power BI von evidanza – einem Gold-Partner von Microsoft in den Segmenten Enterprise Ressource Planing und Application Development. Das Programm ist vollständig in Power BI und dessen Benutzeroberfläche integriert, erleichtert die Planung und senkt Ihre Prozesskosten. Es zeichnet sich durch einen echten Mehrwert für Unternehmen aus, zumal Microsoft Power Bi selbst keine native Option bietet, um (Plan-)Daten zu erfassen. Als zertifizierter Partner stimmen wir alle Parameter genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse an. Das Ergebnis sind aussagekräftige Analyse-Dashboards zur Unterstützung von strategischen und operativen Entscheidungen. Wir bieten Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, der über die reine Implementierung der Software und die praktische Schulung Ihrer Mitarbeiter bei der Nutzung weit hinausgeht.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Die ERP-Komplettlösung für Ihr Unternehmen
Die ERP-Komplettlösung für Ihr Unternehmen
Wirtschaften bedeutet für Unternehmen, knappe Ressourcen planmäßig und möglichst effizient einzusetzen. Doch mit zunehmender Betriebsgröße steigen die Anzahl der zu treffenden unternehmerischen Entscheidungen und die Komplexität des Wirtschaftens bald deutlich an. So wird es für Unternehmer immer schwerer, bestmögliche Entscheidungen zu treffen. Hier kann ein Programm zur Enterprise Resource Planning (ERP) weiterhelfen. Die optimale Lösung ist unserer Meinung aber nicht irgendeine ERP-Software, sondern eine ERP-Komplettlösung. Bei MDIS Consulting setzen wir in diesem Zusammenhang auf die Software Haufe X360 und erweitern das Potenzial dieses Programms bei Bedarf mit weiteren innovativen Softwarelösungen. Wie und warum? Das möchten wir in diesem Blog-Artikel erläutern.
Darum setzen wir auf die ERP-Komplettlösung Haufe X360
Im Rahmen des Enterprise Resource Planning planen, steuern und verwalten Unternehmen Personal und Ressourcen so, dass diese zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen. Für diese komplexe Aufgabe verwenden bereits viele Betriebe eine spezielle ERP-Software. Wir empfehlen in diesem Kontext Haufe X360. Denn hierbei handelt es sich um eine umfassende ERP-Komplettlösung mit zahlreichen präzise aufeinander abgestimmten Modulen, die sich ganz nach dem spezifischen Bedarf verwenden und anpassen lassen. Die Software ist besonders auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen im deutschsprachigen Raum abgestimmt. Dabei kommt innovative Cloud-Technologie zum Einsatz, durch die Betriebe vor allem bei einer hinreichenden Digitalisierung von zahlreichen Vorzügen – vor allem in den Bereichen Effizienz, Flexibilität und Kosten – profitieren können. Die ERP-Komplettlösung bietet über die Kernfeatures hinaus sogar zahlreiche weitere Funktionalitäten und lässt sich bei Bedarf über diverse Schnittstellen sowie durch auf einzelne Branchen abgestimmte Zusatzfunktionen erweitern. Weitere Vorteile für Nutzer sind die einfache Bedienbarkeit und die moderne sowie übersichtlich aufgebaute Benutzeroberfläche. Als erfahrener Goldpartner von Haufe X360 können wir unseren Kunden bei der Integration und Anpassung der Software eine erstklassige Expertise anbieten. So können Sie von der leistungsstarken ERP-Komplettlösung und unserem großen Know-how sowie den langjährigen Erfahrungen in diesem Bereich gleichermaßen profitieren.

Das alles umfasst die ERP-Komplettlösung Haufe X360
Die ERP-Software von Haufe ist eine leistungsstarke All-in-one-Lösung. Diese deckt nicht nur alle Bedürfnisse von Unternehmen im Rahmen des Enterprise Resource Planning ab, wobei sie dank voll integrierter Module sämtliche wirtschaftlichen Prozesse präzise abbildet. Sie bietet sogar darüber hinaus innovative Lösungen für spezielle Bedürfnisse. Dank des modularen Aufbaus können Betriebe genau die Elemente nutzen, die sie benötigen. Zu den wichtigsten Modulen zählen:
- Außendienststeuerung
- Buchhaltung
- Customer Relationship Management (CRM)
- Projektcontrolling
- Warenwirtschaft
Außendienststeuerung
Die Außendienststeuerung mit der ERP-Komplettlösung von Haufe ermöglicht Ihnen die effektive digitale Planung und Durchführung von Projekt- und Serviceaufträgen. Das reicht von der Terminierung und Disposition über die Routenplanung bis hin zu einem effizienten Gewährleistungs- und Servicemanagement. Die Software entlastet dabei gezielt Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet Ihrem Außendienst hilfreiche Unterstützung, sodass dieser sich auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren kann.
Buchhaltung
Durch die Integration der Buchhaltung profitiert Ihr Unternehmen von Effizienzvorteilen. Die Integration beschränkt sich dabei nicht nur auf Anlagen-, Debitoren- oder Kreditorenbuchhaltung, sondern bietet darüber hinaus auch Features wie ein modernes Währungsmanagement, das vor allem für international tätige Betriebe wichtig ist. So lassen sich buchhalterische Prozesse beschleunigen und rationalisieren.
Jetzt zu unseren kostenfreien Webinaren anmelden und profitieren!
Customer Relationship Management (CRM)
Mit dem CRM-Modul können Unternehmen Ihre Verkaufspotenziale durch Marktsegmentierung & Co optimieren. Bieten Sie Ihren Kunden Kommunikationskanäle, erhöhen Sie dadurch ihre Zufriedenheit oder profitieren Sie von einer (Teil-)Automatisierung der Bereiche Service und Support. Lassen Sie sich die Erfolge in aussagekräftigen Dashboards und Reportings anzeigen und nutzen Sie die erzielten Resultate als Ausgangspunkte für sukzessive Verbesserungen.
Projektcontrolling
Behalten Sie mit dem Modul Projektcontrolling immer die perfekte Übersicht über alle laufenden Projekte. Dadurch haben Sie die Fortschritte jeder Projektgruppe jederzeit im Blick und können die entstehenden Kosten mit Kunden einfach und transparent abrechnen. Gleichzeitig ist es möglich, Aspekte wie die Zeiterfassung zu vereinfachen und unternehmensweit zu vereinheitlichen.
Schnittstellen
Sie möchten die ERP-Software um weitere Funktionalitäten und Bereiche erweitern? Kein Problem! Dank der vielfältigen Schnittstellen lassen sich weitere Softwarelösungen bequem einbinden und Daten übertragen. So entspricht das Endergebnis genau Ihren individuellen Bedürfnissen.
Warenwirtschaft
Mit dem Warenwirtschaftsmodul könnten Betriebe nicht nur ihre Produkte und Artikel effizient verwalten. Ein modernes Bestell- und Bestandsmanagement gewährleistet zudem, dass die richtige Menge an Produktionsfaktoren zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Mit dem Anforderungs- und Kundenauftragsmanagement lassen sich zudem mit wenigen Klicks Angebote erstellen und die Steuerung Ihrer Vertriebsaktivitäten optimieren.
Haufe X360 mit MDIS Consulting als Standardlösung
Sie möchten von einer umfassenden ERP-Komplettlösung und den vielfältigen Vorzügen der Digitalisierung gleichermaßen profitieren, aber gleichzeitig möglichst wenig Geld ausgeben? Dann richten wir Ihnen die leistungsstarke Haufe-Software als Standardlösung für Ihr Unternehmen ein. Besonders für kleine Betriebe rechnet sich diese Variante, da sie mit unserer Unterstützung eine mächtige ERP-Software nutzen können, dabei aber die Kosten klein halten können. Dadurch genügen oft selbst geringe Budgets. Zudem ist der zeitliche Aufwand für die Einrichtung relativ gering, da es sich um eine Standardversion handelt. So können Sie und Ihr Unternehmen bereits nach kurzer Zeit mit der ERP-Komplettlösung durchstarten und den Einsatz Ihrer Ressourcen optimieren.
Haufe X360 mit MDIS Consulting individuell angepasst
Sie wollen sich maximale Effizienzvorteile sichern und keine Kompromisse bei der Personal- und Ressourcenallokation eingehen? Dann passen wir die ERP-Komplettlösung von Haufe präzise an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte ERP-Komplettsoftware, die exakt auf Ihre Wünsche abgestimmt ist. Für eine nahtlose Integration und Anpassung verwenden wir auch Lösungen ausgewählter Softwarepartner. Dazu zählt etwa innovative Middleware zur Datenübertragung von GA.digital. Dank der effizienten Programmierung als Low Code oder sogar No Code ist auch die bedarfsorientierte Erweiterung der Software um weitere Features oder durch ganze Business Apps schnell und problemlos möglich. Die höheren Kosten im Vergleich zur standardisierten ERP-Softwarelösung amortisieren sich bei vielen unserer Kunden dank der realisierten Produktivitätsvorteile erfahrungsgemäß bereits nach kurzer Zeit. Ab diesem Punkt profitiert Ihr Unternehmen dann von einer modernen ERP-Gesamtlösung, die wirklich alle Ihre Bedürfnisse adäquat erfüllt und eine nachhaltig hohe Produktivität ermöglicht.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS Consulting.
Jetzt durchstarten!Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!