Effizienz meets Compliance: Die Schlüsselrolle des Vertragsmanagements
Effizienz meets Compliance: Die Schlüsselrolle des Vertragsmanagements
Die moderne Geschäftswelt wird von einer Fülle von Verträgen geprägt, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Geschäftsbeziehungen, der Sicherung von Rechten und Pflichten sowie der Gewährleistung von Transparenz und Compliance spielen. In diesem Kontext spielt das Vertragsmanagement eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass Unternehmen nicht nur effizient arbeiten, sondern auch den rechtlichen Anforderungen gerecht werden.
Effizienz durch Automatisierung
Effizienz im Vertragsmanagement wird durch den Einsatz moderner Technologien und automatisierter Prozesse erreicht. Die manuelle Verwaltung von Verträgen kann zeitaufwendig sein und Raum für Fehler lassen. Durch den Einsatz von Vertragsmanagement-Software können Unternehmen Prozesse optimieren, von der Vertragsinitiierung über die Verhandlung bis hin zur Verwaltung und Archivierung.
Automatisierte Workflows ermöglichen eine schnellere Bearbeitung von Verträgen, reduzieren den Zeitaufwand für Routineaufgaben und minimieren das Risiko von Fehlern. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz können Vertragsmanagement-Systeme sogar lernen, Muster zu erkennen und aufkommende Risiken frühzeitig zu identifizieren.
Vertragsinitiierung:
- Automatisierte Workflows können den gesamten Lebenszyklus eines Vertrags abdecken, beginnend mit der Initiierung. Mitarbeiter können mithilfe von voreingestellten Formularen und Templates Verträge erstellen, wodurch Zeit gespart und die Einheitlichkeit gewährleistet wird.
Verhandlung:
- Digitale Tools ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit bei Verhandlungen, indem sie Versionierung, Kommentare und Änderungsverfolgung automatisieren. Dies beschleunigt den Prozess erheblich und verringert das Risiko von Missverständnissen.
Verwaltung und Archivierung:
- Vertragsmanagement-Software bietet eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Vertragsdokumenten. Sie ermöglicht eine einfache Suche, verbessert die Zugänglichkeit und automatisiert Erinnerungen für wichtige Termine, wie etwa Verlängerungen oder Kündigungen.
Risikomanagement:
- Vertragsmanagement-Systeme ermöglichen eine systematische Erfassung und Bewertung von Risiken in Verträgen. Durch die Automatisierung von Risikobewertungen können Unternehmen potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren.
Leistungsmessung:
- Effizientes Vertragsmanagement beinhaltet auch die Überwachung der Leistung von Verträgen im Laufe der Zeit. Durch die Implementierung von Leistungskennzahlen (KPIs) können Unternehmen den Erfolg von Verträgen messen, Engpässe identifizieren und ihre Verhandlungsstrategien kontinuierlich verbessern.
Compliance als zentrales Element
Compliance im Vertragsmanagement bezieht sich darauf, sicherzustellen, dass alle Aktivitäten im Einklang mit den geltenden Gesetzen, Vorschriften und Unternehmensrichtlinien stehen. Vertragsmanagement-Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung dieser Anforderungen.
Durch die Implementierung von Compliance-Regeln in die Vertragsmanagement-Software können Unternehmen sicherstellen, dass Verträge den erforderlichen Standards entsprechen. Dies ist besonders wichtig in Branchen, die strengen Vorschriften unterliegen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen, Finanzwesen oder in der Pharmaindustrie.
- Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften: Vertragsmanagement-Systeme können mit Compliance-Regeln programmiert werden, um sicherzustellen, dass alle erstellten Verträge den gesetzlichen Anforderungen und Branchenstandards entsprechen. Dies minimiert das Risiko von Bußgeldern und rechtlichen Problemen.
- Transparenz und Berichterstattung: Durch die zentrale Speicherung von Vertragsdaten können Unternehmen einfach auf alle relevanten Informationen zugreifen. Das vereinfacht die Compliance-Überwachung und ermöglicht die Erstellung aussagekräftiger Berichte für interne und externe Prüfungen.
Kostenfreies Webinar
Automatisierte Vertragsverwaltung im ERP-System
Mehr Kontrolle, weniger Risiken: Erfolgreiches Vertragsmanagement in der digitalen Ära
Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie Ihr Vertragsmanagement mit Haufe X360 optimieren können. In nur 20 Minuten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Verträge nahtlos in das Haufe X360 ERP-System integrieren und Ihre Geschäftsprozesse automatisieren können. Wir präsentieren bewährte Strategien zur Verbesserung Ihrer Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden.
Webinar-Inhalte:
- Wie lege ich Stammdaten und Vertragselemente an?
- Wie sieht eine Vertragsvorlage aus?
- Wie funktioniert die Vertragsabrechnung?
- Zusatz: Integrierte Finanzbuchhaltung bis zum Angebot (Summary)
Die Zukunft des Vertragsmanagements
Die fortschreitende Digitalisierung wird die Rolle des Vertragsmanagements weiter stärken. Technologien wie Blockchain könnten eine sicherere und transparentere Vertragsabwicklung ermöglichen, während fortschrittliche Analysen Unternehmen dabei unterstützen können, aus vergangenen Vertragsdaten zu lernen und ihre Verhandlungsposition zu stärken.
Insgesamt ist die Integration von Effizienz und Compliance im Vertragsmanagement entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Eine gut durchdachte Vertragsmanagement-Strategie, unterstützt von modernen Technologien, schafft nicht nur Raum für Innovation, sondern minimiert auch das Risiko von rechtlichen Problemen und trägt so zum nachhaltigen Wachstum bei.
- Blockchain-Technologie: Blockchain kann die Integrität und Sicherheit von Verträgen verbessern, indem sie eine unveränderliche Aufzeichnung von Vertragsänderungen bietet. Dies stärkt das Vertrauen zwischen den Vertragsparteien und minimiert das Risiko von Betrug.
- Fortschrittliche Analysen: Durch den Einsatz von fortschrittlichen Analysetechnologien können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse aus vergangenen Vertragsdaten gewinnen. Dies ermöglicht eine datengesteuerte Verhandlungsstrategie, Identifizierung von Trends und Risiken sowie die Optimierung zukünftiger Verträge.
Echtzeit-Analysen und Berichterstattung
Durch die Integration von Vertragsmanagement in ERP-Systeme erhalten Unternehmen die Möglichkeit, Echtzeit-Analysen und Berichte über Vertragsleistung, -risiken und -kosten zu generieren. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen und strategische Planung.
Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen:
Der Artikel beleuchtet auch zukünftige Entwicklungen im Bereich Vertragsmanagement und die damit verbundenen Herausforderungen. Dazu gehören beispielsweise die verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Vertragsanalysen und die Anpassung von Systemen an sich ändernde rechtliche Anforderungen.
Microsoft Power BI - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema PowerBI erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Power BI in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Entscheidungsträger für Ihr Unternehmen
Die Integration von Vertragsmanagement in ERP-Systeme ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern, Risiken minimieren und eine optimale Ressourcennutzung gewährleisten möchten. Eine gut durchdachte Implementierung ermöglicht nicht nur die Bewältigung aktueller Herausforderungen, sondern stellt auch sicher, dass Organisationen flexibel auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Vertragsmanagement reagieren können.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Vertragschaos adieu: Wie smartes Vertragsmanagement die Ordnung wiederherstellt
Vertragschaos adieu: Wie smartes Vertragsmanagement die Ordnung wiederherstellt
Vertragsmanagement spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Geschäftswelt, und die Integration dieser Funktion in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Dieser Fachartikel untersucht die Bedeutung von Vertragsmanagement in ERP-Systemen und bietet eine umfassende Einführung in die Thematik.
Grundlagen des Vertragsmanagements
Das Vertragsmanagement bezieht sich auf die effektive Verwaltung aller Aspekte von Verträgen in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es umfasst die Erstellung, Überprüfung, Ausführung und Überwachung von Verträgen, um sicherzustellen, dass alle Vertragsverpflichtungen erfüllt werden und Risiken minimiert werden. Hier sind einige Grundlagen des Vertragsmanagements:
Vertragsportfolio-Analyse:
- Identifizierung und Kategorisierung aller bestehenden Verträge in einem Unternehmen.
- Bewertung von Vertragsrisiken, -laufzeiten und -bedingungen.
Vertragsentwurf:
- Erstellung klarer, präziser und rechtlich durchsetzbarer Verträge.
- Einbeziehung aller relevanten Parteien in den Entwurfsprozess.
Vertragsüberprüfung:
- Sorgfältige Prüfung von Vertragsbedingungen, um sicherzustellen, dass sie den Interessen aller Parteien entsprechen.
- Identifikation von potenziellen Risiken und Konflikten.
Vertragsverhandlungen:
- Verhandlung von Vertragsbedingungen, um eine für alle Parteien akzeptable Vereinbarung zu erzielen.
- Klare Kommunikation und Vereinbarung über Leistungsziele, Liefertermine und andere Schlüsselaspekte.
Vertragsausführung:
- Unterzeichnung des Vertrags durch alle beteiligten Parteien.
- Sicherstellung, dass alle Verpflichtungen gemäß den Vertragsbedingungen erfüllt werden.
Vertragsüberwachung:
- Etablierung eines Überwachungssystems, um sicherzustellen, dass alle Parteien die Vertragsverpflichtungen erfüllen.
- Frühzeitige Identifizierung von Problemen oder Verzögerungen.
Änderungsmanagement:
- Proaktive Handhabung von Vertragsänderungen oder -modifikationen.
- Sicherstellung, dass Änderungen ordnungsgemäß dokumentiert und von allen Parteien genehmigt werden.
Risikomanagement:
- Identifikation und Bewertung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit Verträgen.
- Implementierung von Strategien zur Risikominderung.
Dokumentation und Archivierung:
- Sorgfältige Dokumentation aller Vertragsdetails und -änderungen.
- Archivierung von Verträgen in einer leicht zugänglichen und sicheren Datenbank.
Compliance und Rechtskonformität:
- Sicherstellung, dass alle Verträge den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
- Überwachung von Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen, die Verträge beeinflussen könnten.
Ein effektives Vertragsmanagement ist entscheidend, um die Effizienz zu steigern, Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Parteien fair behandelt werden. Es trägt auch dazu bei, rechtliche Probleme zu vermeiden und die Transparenz in geschäftlichen Beziehungen zu verbessern.
Die Integration von Vertragsmanagement in ERP-Systeme
ERP-Systeme sind zentral für die unternehmensweite Datenverwaltung und -integration. Die Integration von Vertragsmanagement in diese Systeme schafft eine nahtlose Umgebung, in der alle relevanten Geschäftsprozesse miteinander verbunden sind. Dies führt zu einer verbesserten Transparenz und Effizienz.
Zentralisierung von Informationen:
- Durch die Integration von Vertragsmanagement in ERP-Systeme können alle relevanten Vertragsinformationen an einem zentralen Ort gespeichert werden. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Zugriff für autorisierte Benutzer und verhindert Datenverlust oder -inkonsistenzen.
Effizienzsteigerung:
- Die Automatisierung von Vertragsprozessen innerhalb des ERP-Systems trägt dazu bei, manuelle Aufgaben zu minimieren. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz bei der Verwaltung von Verträgen, vom Erstellen über die Genehmigung bis hin zur Verfolgung von Verlängerungen oder Kündigungen.
Compliance-Gewährleistung:
- Die Integration von Vertragsmanagement in das ERP-System ermöglicht eine bessere Überwachung und Einhaltung von Vertragsbedingungen und -fristen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Unternehmen alle rechtlichen Anforderungen und Vereinbarungen erfüllt.
Echtzeit-Berichterstattung:
- Durch die Zusammenführung von Vertragsdaten mit anderen Unternehmensdaten im ERP-System können Echtzeit-Berichte erstellt werden. Dies unterstützt das Management bei fundierten Entscheidungen und ermöglicht eine bessere Transparenz in Bezug auf Vertragsleistung und -risiken.
Kosteneinsparungen:
- Die Automatisierung von Vertragsprozessen und die Reduzierung von manuellen Arbeitsabläufen können zu Kosteneinsparungen führen. Gleichzeitig minimiert die bessere Kontrolle über Vertragsbedingungen das Risiko von finanziellen Verlusten aufgrund von Vertragsverletzungen oder nicht erfüllten Klauseln.
Optimierung von Workflows:
- Durch die nahtlose Integration von Vertragsmanagement in ERP-Systeme können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe optimieren. Dies ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und fördert die Einhaltung von Verfahrensstandards.
Ressourcenallokation:
- Ein integriertes Vertragsmanagement ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen effektiver zu planen und zu allokieren. Dies ist besonders wichtig, wenn es um Personal, Finanzen und andere betriebliche Ressourcen geht.
Skalierbarkeit:
- Unternehmen können von der Skalierbarkeit profitieren, die durch die Integration von Vertragsmanagement in ERP-Systeme geboten wird. Diese Skalierbarkeit ermöglicht es, sich an das Wachstum des Unternehmens anzupassen und die Vertragsverwaltung aufrechtzuerhalten, auch wenn die Anzahl der Verträge zunimmt.
Die erfolgreiche Integration von Vertragsmanagement in ERP-Systeme erfordert eine sorgfältige Planung, Auswahl geeigneter Softwarelösungen und die Schulung der Mitarbeiter. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Systeme nahtlos miteinander kommunizieren können, um die oben genannten Vorteile in vollem Umfang nutzen zu können.
Effiziente Ressourcennutzung durch Automatisierung
Die Automatisierung von Vertragsprozessen innerhalb von ERP-Systemen ermöglicht die effiziente Nutzung von Ressourcen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben, wie der Benachrichtigung über Verlängerungen oder der Verwaltung von Vertragsänderungen, werden menschliche Fehler reduziert und Zeitersparnisse erzielt.
Risikominimierung und Compliance
Vertragsmanagement in ERP-Systemen trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen. Durch die zentrale Verwaltung von Vertragsdaten können Unternehmen leichter auf Änderungen in Vorschriften reagieren und sicherstellen, dass alle Verträge den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Kostenfreies Webinar
Automatisierte Vertragsverwaltung im ERP-System
Mehr Kontrolle, weniger Risiken: Erfolgreiches Vertragsmanagement in der digitalen Ära
Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie Ihr Vertragsmanagement mit Haufe X360 optimieren können. In nur 20 Minuten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Verträge nahtlos in das Haufe X360 ERP-System integrieren und Ihre Geschäftsprozesse automatisieren können. Wir präsentieren bewährte Strategien zur Verbesserung Ihrer Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden.
Webinar-Inhalte:
- Wie lege ich Stammdaten und Vertragselemente an?
- Wie sieht eine Vertragsvorlage aus?
- Wie funktioniert die Vertragsabrechnung?
- Zusatz: Integrierte Finanzbuchhaltung bis zum Angebot (Summary)
Echtzeit-Analysen und Berichterstattung
Durch die Integration von Vertragsmanagement in ERP-Systeme erhalten Unternehmen die Möglichkeit, Echtzeit-Analysen und Berichte über Vertragsleistung, -risiken und -kosten zu generieren. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen und strategische Planung.
Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen:
Der Artikel beleuchtet auch zukünftige Entwicklungen im Bereich Vertragsmanagement und die damit verbundenen Herausforderungen. Dazu gehören beispielsweise die verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Vertragsanalysen und die Anpassung von Systemen an sich ändernde rechtliche Anforderungen.
Microsoft Power BI - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema PowerBI erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Power BI in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Entscheidungsträger für Ihr Unternehmen
Die Integration von Vertragsmanagement in ERP-Systeme ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern, Risiken minimieren und eine optimale Ressourcennutzung gewährleisten möchten. Eine gut durchdachte Implementierung ermöglicht nicht nur die Bewältigung aktueller Herausforderungen, sondern stellt auch sicher, dass Organisationen flexibel auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Vertragsmanagement reagieren können.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Power BI: Chancen erkennen und Risiken minimieren durch datengesteuerte Entscheidungen
Power BI: Chancen erkennen und Risiken minimieren durch datengesteuerte Entscheidungen
Die zunehmende Verfügbarkeit von Daten in Unternehmen bietet enorme Chancen für eine datengesteuerte Entscheidungsfindung. In diesem Kontext spielt Power BI, eine Business Intelligence-Plattform von Microsoft, eine entscheidende Rolle. Power BI ermöglicht es Unternehmen, Daten effektiv zu visualisieren, zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Bedeutung datengesteuerter Entscheidungen
Datengesteuerte Entscheidungen basieren auf der Analyse von relevanten Daten, um fundierte und objektive Schlussfolgerungen zu ziehen. Dieser Ansatz hilft Unternehmen, Chancen zu identifizieren, effizienter zu arbeiten und Risiken zu minimieren. In einer zunehmend komplexen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, schnell auf veränderte Bedingungen zu reagieren, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Power BI als Schlüssel zur datengesteuerten Entscheidungsfindung
Power BI bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Fachanwendern ermöglicht, Daten ohne tiefgreifende technische Kenntnisse zu analysieren. Die Plattform ermöglicht die Verbindung zu verschiedenen Datenquellen, die Erstellung dynamischer Dashboards und die Durchführung fortgeschrittener Analysen. Die Visualisierung von Daten in aussagekräftigen Diagrammen und Grafiken erleichtert das Verständnis komplexer Zusammenhänge.
Identifikation von Chancen
Durch die Nutzung von Power BI können Unternehmen Chancen in ihren Daten entdecken, die sonst möglicherweise unentdeckt geblieben wären. Die Plattform ermöglicht eine tiefgehende Analyse von Verkaufsdaten, Kundenverhalten, Markttrends und mehr. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren, Produktinnovationen voranzutreiben und Wachstumsstrategien zu entwickeln.
Risikominimierung durch datenbasierte Einblicke
Die Analyse von Unternehmensdaten mit Power BI unterstützt auch bei der Identifikation und Bewertung von Risiken. Durch die Überwachung von Schlüsselindikatoren können Unternehmen frühzeitig potenzielle Probleme erkennen und proaktiv Maßnahmen ergreifen. Dies reicht von der Identifizierung von Engpässen in der Lieferkette bis zur Vorhersage von Finanzrisiken.
Kostenfreies Webinar
Einfaches Berichtswesen mit Microsoft Power BI
Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI
Webinar-Inhalte:
- Warum brauche ich Microsoft Power BI?
- Wie läuft ein typisches Power BI Projekt ab?
- Wie baue ich einen Bericht auf?
- Wie kann Power BI gezielt meinen Fachbereichen weiterhelfen?
Short Facts zu Power BI
Automatisierte Berichterstellung und Benachrichtigungen
Durch die Automatisierung von Berichtsprozessen in Power BI können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen. Benutzerdefinierte Dashboards können automatisch erstellt und aktualisiert werden, und Benachrichtigungen können festgelegt werden, um Teams über wichtige Entwicklungen oder Abweichungen von KPIs zu informieren.
Zusammenarbeit und Datentransparenz
Power BI fördert die Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen, indem es Benutzern ermöglicht, Dashboards und Berichte einfach zu teilen. Dies verbessert die Transparenz und ermöglicht es verschiedenen Abteilungen, auf gemeinsame Datenquellen zuzugreifen und zusammenzuarbeiten.
Skalierbarkeit für Unternehmen jeder Größe
Unabhängig von der Unternehmensgröße ermöglicht Power BI eine skalierbare Implementierung. Kleine Unternehmen können von den grundlegenden Funktionen profitieren, während größere Unternehmen die erweiterten Funktionen nutzen können, um komplexe Analysen auf umfangreichen Datensätzen durchzuführen.
Schulung und Ressourcen
Die Einführung einer datengesteuerten Kultur erfordert Schulungen und Ressourcen für die Mitarbeiter. Power BI bietet Schulungsmaterialien und eine aktive Benutzercommunity, die den Wissensaustausch und die Weiterentwicklung der Fähigkeiten unterstützt.
Microsoft Power BI - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema PowerBI erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Power BI in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Die Zukunft der Kunden gestalten
Die datengesteuerte Entscheidungsfindung ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen datengetriebenen Welt. Power BI bietet eine leistungsstarke Plattform, um Daten zu visualisieren, zu analysieren und in handlungsrelevante Erkenntnisse umzuwandeln. Durch die Identifikation von Chancen und die Minimierung von Risiken können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und nachhaltiges Wachstum fördern.
Insgesamt zeigt sich, dass Power BI nicht nur ein Werkzeug ist, sondern eine Schlüsselrolle dabei spielt, datengesteuerte Kulturen in Unternehmen zu etablieren und ihnen zu helfen, ihre Ziele effektiv zu erreichen.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Effektive Datenvisualisierung mit Power BI: Ein Leitfaden für Unternehmen
Effektive Datenvisualisierung mit Power BI: Ein Leitfaden für Unternehmen
In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, große Mengen von Informationen in aussagekräftige Erkenntnisse zu verwandeln, entscheidend für den Unternehmenserfolg. Power BI, eine Business-Intelligence-Plattform von Microsoft, hat sich als eine der führenden Lösungen für die Datenvisualisierung und Analyse etabliert. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und bewährten Praktiken der effektiven Datenvisualisierung mit Power BI, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Daten optimal zu nutzen.
Die Bedeutung von Datenvisualisierung
Datenvisualisierung ermöglicht es Unternehmen, komplexe Daten in leicht verständliche Grafiken und Diagramme umzuwandeln. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern unterstützt auch fundierte Entscheidungsprozesse. Power BI bietet eine Vielzahl von Funktionen, um Daten auf ansprechende und aussagekräftige Weise darzustellen, und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Die Herausforderung der Datenflut
Daten sind allgegenwärtig, aber ihre Fülle kann schnell überwältigend werden. Power BI fungiert als Schlüssel, um aus diesem Ozean von Informationen klare, aussagekräftige Muster herauszuarbeiten. Diese Plattform geht über das einfache Anzeigen von Daten hinaus; sie ermöglicht es, in die Tiefen der Informationen einzutauchen, um geschäftskritische Erkenntnisse zu gewinnen.
Grundlegende Schritte zur Datenvisualisierung mit Power BI
- Datenimport und -bereinigung: Bevor Sie mit der Visualisierung beginnen, ist es wichtig, die Daten korrekt zu importieren und zu bereinigen. Power BI erleichtert diesen Prozess durch eine intuitive Benutzeroberfläche, die den Anwendern ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen nahtlos zu integrieren und zu transformieren.
- Auswahl der richtigen Visualisierungselemente: Power BI bietet eine breite Palette von Diagrammtypen, Tabellen und anderen Visualisierungselementen. Die Auswahl des richtigen Elements hängt von der Art der Daten und den zu vermittelnden Informationen ab. Dieser Schritt ist entscheidend für die Verständlichkeit und den Informationsgehalt der Berichte.
- Interaktivität fördern: Eine der Stärken von Power BI liegt in seiner Fähigkeit, interaktive Berichte zu erstellen. Durch die Nutzung von Filtern, Drilldowns und anderen interaktiven Elementen können Benutzer tiefer in die Daten eintauchen und genau die Informationen extrahieren, die sie benötigen.
Power BI: Mehr als nur Visualisierung
Power BI ist nicht nur ein Werkzeug zur Darstellung von Zahlen. Es ist eine Schatztruhe an Funktionen, die es Unternehmen erlaubt, Daten zu importieren, zu modellieren und in aussagekräftige Visualisierungen zu verwandeln. Von der Datenaufbereitung bis zur interaktiven Berichterstellung – dieser Leitfaden beleuchtet nicht nur die Grundlagen, sondern führt Sie durch bewährte Praktiken und Strategien, um das volle Potenzial dieser Plattform auszuschöpfen.
Kostenfreies Webinar
Einfaches Berichtswesen mit Microsoft Power BI
Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI
Webinar-Inhalte:
- Warum brauche ich Microsoft Power BI?
- Wie läuft ein typisches Power BI Projekt ab?
- Wie baue ich einen Bericht auf?
- Wie kann Power BI gezielt meinen Fachbereichen weiterhelfen?
Der Weg zu datengesteuerten Entscheidungen
Datenvisualisierung ist mehr als nur bunte Diagramme. Sie ist der Schlüssel, um Daten in Geschichten zu verwandeln, die Entscheidungsträgern helfen, kluge und informierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Leitfaden bietet nicht nur einen Pfad durch die vielfältigen Funktionen von Power BI, sondern stellt auch bewährte Best Practices vor, um Unternehmen auf ihrem Weg zu datengesteuerten Entscheidungen zu unterstützen.
Klarheit durch Vielfalt: Die Welt der Visualisierungselemente
Die Auswahl der richtigen Visualisierungselemente ist entscheidend für den Erfolg eines Power BI-Berichts. Von einfachen Diagrammen bis hin zu komplexen Dashboards bietet Power BI eine breite Palette an Optionen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die passenden Elemente für Ihre spezifischen Daten und Informationen auszuwählen, um klare, verständliche Berichte zu erstellen.
Best Practices für effektive Datenvisualisierung
- Klarheit und Einfachheit: Vermeiden Sie übermäßige Komplexität. Klare und einfache Visualisierungen sind oft wirkungsvoller und leichter zu verstehen.
- Konsistenz wahren: Halten Sie sich an einheitliche Farbschemata, Schriftarten und Formatierungen, um die Konsistenz Ihrer Berichte sicherzustellen und das Verständnis zu erleichtern.
- Geschichte erzählen: Strukturieren Sie Ihre Berichte so, dass sie eine klare Erzählung haben. Beginnen Sie mit einem Überblick und führen Sie die Benutzer durch die Daten, um zu relevanten Erkenntnissen zu gelangen.
Microsoft Power BI - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema PowerBI erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Power BI in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Die Zukunft der Kunden gestalten
Power BI bietet Unternehmen eine leistungsstarke Plattform für die Datenvisualisierung, die es ermöglicht, komplexe Informationen in aussagekräftige Erkenntnisse zu verwandeln. Durch das Befolgen bewährter Praktiken und die Anwendung grundlegender Schritte können Unternehmen nicht nur ihre Daten besser verstehen, sondern auch fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Die effektive Nutzung von Power BI zur Datenvisualisierung ist somit ein Schlüssel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des Erfolgs in einer zunehmend datengetriebenen Welt.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Business Intelligence: Wie Daten Unternehmen zum Erfolg verhelfen
Business Intelligence: Wie Daten Unternehmen zum Erfolg verhelfen
Die digitale Transformation hat zu einem enormen Anstieg der verfügbaren Daten geführt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Daten effektiv zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Genau hier kommt Business Intelligence (BI) ins Spiel. Business Intelligence bezieht sich auf die Technologien, Anwendungen und Praktiken, die Unternehmen dabei unterstützen, Daten zu erfassen, zu verarbeiten, zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. In diesem Artikel werden wir genauer untersuchen, wie Business Intelligence Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann.
Der Wert von Business Intelligence: Business Intelligence ermöglicht es Unternehmen, aus ihren vorhandenen Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Durch die Analyse von Daten können Unternehmen Trends, Muster und Zusammenhänge erkennen, die ihnen helfen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Business Intelligence:
1. Bessere Entscheidungsfindung
Business Intelligence liefert Unternehmen Echtzeit-Informationen und aussagekräftige Einblicke, die ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Führungskräfte können auf Basis dieser Erkenntnisse fundierte Entscheidungen treffen und ihre Strategien entsprechend anpassen.
2. Effizienzsteigerung
Durch den Einsatz von Business Intelligence-Tools können Unternehmen ihre betriebliche Effizienz verbessern. Prozesse können automatisiert, Ressourcen besser eingesetzt und Engpässe identifiziert werden. Dies führt zu einer Optimierung der Geschäftsabläufe und einer Steigerung der Produktivität.

3. Wettbewerbsvorteil
Unternehmen, die Business Intelligence nutzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Durch die Analyse von Marktdaten, Kundenverhalten und anderen relevanten Informationen können sie Trends vorhersagen, Kundenbedürfnisse besser verstehen und ihre Angebote entsprechend anpassen.
4. Verbessertes Kundenverständnis
Business Intelligence ermöglicht es Unternehmen, umfangreiche Kundendaten zu analysieren und ein besseres Verständnis ihrer Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen zu entwickeln. Dies ermöglicht eine personalisierte Kundenansprache, gezieltes Marketing und eine Verbesserung der Kundenbindung.
Microsoft Power BI - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema PowerBI erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Power BI in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Business Intelligence-Anwendungen
Business Intelligence kann in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele für Business Intelligence-Anwendungen:
1. Vertriebsanalyse
Durch die Analyse von Verkaufsdaten können Unternehmen ihre Vertriebsstrategien optimieren, Umsatzmuster erkennen und Absatzprognosen erstellen.
2. Finanzanalyse
Business Intelligence ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanzdaten zu analysieren, Budgets zu überwachen, Kosten zu kontrollieren und finanzielle Performance-Indikatoren zu verfolgen.
3. Supply Chain Management
Durch die Analyse von Lieferketten-Daten können Unternehmen Engpässe identifizieren, Lagerbestände optimieren und die Lieferzeiten verbessern.
4. Marktanalyse
BI unterstützt Unternehmen bei der Analyse von Marketingdaten, wie z.B. Werbekampagnen, um die Effektivität ihrer Marketingstrategien zu bewerten und zukünftige Marketingmaßnahmen zu planen.
Kostenfreies Webinar
Einfaches Berichtswesen mit Microsoft Power BI
Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI
Webinar-Inhalte:
- Warum brauche ich Microsoft Power BI?
- Wie läuft ein typisches Power BI Projekt ab?
- Wie baue ich einen Bericht auf?
- Wie kann Power BI gezielt meinen Fachbereichen weiterhelfen?
Business Intelligence: Der Schlüssel zum erfolgreichen Datenmanagement und zur smarten Entscheidungsfindung
Business Intelligence ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Unternehmenslandschaft. Durch die effektive Nutzung von Daten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz steigern, Wettbewerbsvorteile erlangen und ihr Kundenverständnis verbessern. Business Intelligence-Tools und -Technologien ermöglichen es Unternehmen, Daten in aussagekräftige Erkenntnisse zu verwandeln und somit den Weg zum Erfolg zu ebnen.
Mit der steigenden Bedeutung von Daten in der heutigen Geschäftswelt sollten Unternehmen Business Intelligence als strategischen Vorteil betrachten und in die richtigen Tools und Ressourcen investieren, um das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen. Diejenigen Unternehmen, die in Business Intelligence investieren und Daten effektiv nutzen, werden besser positioniert sein, um den Anforderungen des modernen Marktes gerecht zu werden und langfristigen Erfolg zu erzielen.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Erweiterte Datenanalyse mit DAX in Microsoft Power BI – Maximiere das Potenzial deiner Daten
Erweiterte Datenanalyse mit DAX in Microsoft Power BI - Maximiere das Potenzial deiner Daten
Die erweiterte Datenanalyse ist ein integraler Bestandteil der Business Intelligence (BI) und ermöglicht es Unternehmen, wertvolle Einblicke aus ihren Daten zu gewinnen. In Microsoft Power BI bietet die Data Analysis Expressions (DAX)-Formelsprache leistungsstarke Funktionen zur Durchführung komplexer Berechnungen und Analysen. In diesem Artikel erfährst du, wie du das volle Potenzial deiner Daten mithilfe von DAX in Power BI ausschöpfen kannst.
Einführung in DAX und seine Funktionen
DAX steht für Data Analysis Expressions und ist eine leistungsstarke Formelsprache, die in Power BI verwendet wird. Mit DAX kannst du komplexe Berechnungen und Analysen durchführen, die über die Standardfunktionen in Power BI hinausgehen. Es ermöglicht dir, benutzerdefinierte Kennzahlen und Metriken zu erstellen, Daten zu filtern und zu aggregieren und vieles mehr.
Benutzerdefinierte Metriken erstellen
Eine der Stärken von DAX liegt in der Erstellung benutzerdefinierter Metriken. Du kannst komplexe Berechnungen und Formeln erstellen, die speziell auf die Anforderungen deines Unternehmens zugeschnitten sind. Zum Beispiel kannst du eine Metrik erstellen, um den Umsatz pro Kunde zu berechnen, die Konversionsrate zu analysieren oder komplexe Finanzkennzahlen zu ermitteln.
Zeitbezogene Analysen mit DAX
DAX bietet auch umfangreiche Unterstützung für die Analyse von zeitbezogenen Daten. Mithilfe von DAX-Funktionen wie DATEADD, TOTALYTD und SAMEPERIODLASTYEAR kannst du zeitliche Vergleiche durchführen, kumulative Berichte erstellen und Trendanalysen durchführen. Diese Funktionen helfen dir, Einblicke in die Entwicklung im Zeitverlauf zu gewinnen und Vergleichsdaten leichter zu generieren.
Kostenfreies
Webinar
Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI
Hierarchien und Aggregationen optimieren
Die Optimierung von Hierarchien und Aggregationen in DAX hilft dabei, die Leistung von Berichten und Abfragen zu verbessern und eine effiziente Datenanalyse zu ermöglichen. Durch die Nutzung von DAX-Funktionen und die Implementierung optimierter Aggregationstabellen können Unternehmen ihre Analysen beschleunigen und schneller auf wichtige Erkenntnisse zugreifen.
- Verwendung von DAX, um Hierarchien in Power BI zu erstellen und zu optimieren
- Erstellung von Hierarchien ermöglicht eine Analyse der Daten auf verschiedenen Ebenen der Granularität
- Optimierung von Aggregationsfunktionen in DAX, um die Abfrageleistung zu verbessern
- Nutzung von DAX-Funktionen wie SUMMARIZE, CALCULATETABLE und CALCULATE, um Aggregationen und Filter auf effiziente Weise durchzuführen
- Verwendung von Aggregationsfunktionen wie SUMX, AVERAGEX und COUNTX, um komplexe Berechnungen durchzuführen
- Implementierung von optimierten Aggregationstabellen, um die Leistung der Berichte zu verbessern
- Praktische Beispiele für die Optimierung von Hierarchien und Aggregationen in Power BI

Kostenfreies Webinar
Einfaches Berichtswesen mit Microsoft Power BI
Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI
Webinar-Inhalte:
- Warum brauche ich Microsoft Power BI?
- Wie läuft ein typisches Power BI Projekt ab?
- Wie baue ich einen Bericht auf?
- Wie kann Power BI gezielt meinen Fachbereichen weiterhelfen?
Fortgeschrittene Analysetechniken
DAX eröffnet die Möglichkeit zur Durchführung fortgeschrittener statistischer Analysen. Mit Funktionen wie AVERAGEX, RANKX und VAR kannst du komplexe Berechnungen und Analysen durchführen, die über einfache Aggregationen hinausgehen. Diese fortgeschrittenen Analysetechniken ermöglichen es dir, tiefere Einblicke in deine Daten zu gewinnen und komplexe Geschäftsfragen zu beantworten.
Visualisierung von DAX-Ergebnissen
Die Visualisierung von DAX-Ergebnissen ist entscheidend, um die gewonnenen Erkenntnisse ansprechend und verständlich zu präsentieren. Power BI bietet eine Vielzahl von Visuals und Tools, um komplexe DAX-Analysen zu visualisieren. Du kannst interaktive Dashboards erstellen, die es den Benutzern ermöglichen, die Daten zu erkunden und benutzerdefinierte Visualisierungen zu erstellen. Mit Diagrammen, Tabellen, Karten und anderen Visuals kannst du deine DAX-Analysen auf eine anschauliche und ansprechende Weise präsentieren.
Microsoft Power BI - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema PowerBI erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Power BI in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Erweiterte Datenanalyse mit DAX in Microsoft Power BI: Gewinne wertvolle Erkenntnisse aus deinen Daten
Die Verwendung von DAX in Microsoft Power BI eröffnet umfangreiche Möglichkeiten für erweiterte Datenanalyse und die Gewinnung wertvoller Erkenntnisse. Durch die Erstellung benutzerdefinierter Metriken, die Analyse von zeitbezogenen Daten, die Optimierung von Hierarchien und Aggregationen sowie die Anwendung fortgeschrittener Analysetechniken kannst du das volle Potenzial deiner Daten ausschöpfen. Nutze die leistungsstarke DAX-Formelsprache, um aussagekräftige Berichte und Visualisierungen zu erstellen und deine Geschäftsentscheidungen auf fundierten Daten zu basieren.
Beginne noch heute damit, DAX in Power BI zu erkunden und entdecke die Möglichkeiten der erweiterten Datenanalyse!
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Zukunftssicher dank Microsoft Power BI
Whitepaper
Zukunftssicher dank Microsoft Power BI
Nur ein umfangreiches Datenmanagement überbrückt die Kluft zwischen Infrastruktur und Analyse. Um Daten sinnvoll nutzen zu können, reicht es nicht aus, dass sie verfügbar und belastbar sind, sondern sie müssen auch kontrollierbar sein.
Im Whitepaper erfahren Sie:
- Was ist Microsoft Power BI?
- Welche Zielgruppe hat Microsoft Power BI?
- 11. Gründe für Microsoft Power BI
- Die Komplexität von Big Data
- Die zentralen Bestandteile von Microsoft Power BI
- Das umfasst Microsoft Power BI
- Datenvisualisierung optimal nutzen
Kostenfreies
Whitepaper
Zukunftssicher dank
Microsoft Power BI
Diese Kunden vertrauen uns bereits



Weitere Whitepaper von MDIS










Power BI für Einsteiger: Datenanalyse leicht gemacht
Webinar
Power BI für Einsteiger: Datenanalyse leicht gemacht
Inhalte des Webinars
- Annalena Groß
- 30 Minuten
- Power BI
Wir zeigen Ihnen in ca. 30 Minuten einen kurzen theoretischen Teil und anschließend wie Sie Daten anbinden und mit nur wenigen Klicks individuelle Dashboards aufbauen können.
- Grundlagen Microsoft Power BI
- Warum brauche ich Microsoft Power BI?
- Wie läuft ein typisches Power BI Projekt ab?
- Wie baue ich einen Bericht auf?
- Wie kann Power BI gezielt meinen Fachbereichen weiterhelfen?
Kostenfreies
Webinar
Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI
Diese Kunden vertrauen uns bereits



Weitere Webinare von MDIS










Woher kommen Daten in Microsoft Power BI?
Woher kommen Daten in Microsoft Power BI?
Microsoft Power BI ist ein mächtiges Programmpaket, das dabei hilft, die datengetriebene Entscheidungskultur in Ihrem Unternehmen zu fördern und die Qualität von operativen und strategischen Entscheidungen zu verbessern. Die innovative Geschäftsanalytiksoftware unterstützt Sie dabei durch das Sammeln, Analysieren, Aufbereiten und die Visualisierung von Daten, um daraus neues Wissen zu generieren. Allerdings funktioniert das nur im Zusammenspiel mit zwei weiteren Komponenten optimal. Zunächst benötigt Ihr Unternehmen einen starken Partner mit entsprechender Expertise für Business Intelligence im Allgemeinen und Microsoft Power BI im Speziellen – wie MDIS Consulting. Doch genauso wichtig sind geeignete Daten. Diese bilden gewissermaßen den Kern von Power BI, weil sie die Grundlage für die daraus abgeleiteten Erkenntnisse bilden. Doch woher kommen diese Daten? Deren Art, Herkunft und den Weg bis zur Verarbeitung in Microsoft Power BI möchten wir in diesem Blogbeitrag näher beleuchten.
Der Ursprung der Daten in Microsoft Power BI
Die Daten, welche Power BI nutzt, um daraus neues Wissen zu generieren, stammen oft ganz bzw. überwiegend aus Ihrem Unternehmen. Wertvolle Daten fallen in diesem Zusammenhang in verschiedenen Unternehmensbereichen an. Viele Betriebe haben diese aber vor dem Siegeszug von Business Intelligence zu wenig wertgeschätzt und nicht gezielt verbunden. Je nach Untersuchungsgegenstand können relevante Daten beispielsweise Absatzzahlen aus dem Vertrieb, Kennzahlen aus der Finanzbuchhaltung, logistische Daten, Aufwendungen aus der Kosten- und Investitionsrechnung oder aus vielen anderen Bereichen stammen. Welche Daten jeweils von Interesse sind, hängt von der Art der zu treffenden Entscheidungen ab. Sie kommen aber praktisch immer von verschiedenen Orten und werden durch Power BI zusammengeführt. Für eine genauere Betrachtung hilft ein Blick auf Datasets und Datenquellen.
Datasets in Microsoft Power BI
Microsoft Power BI kann nicht nur aufschlussreiche Visualisierungen erstellen, sondern durch das Q&A-Feature sogar Antworten auf Fragen geben. Das funktioniert natürlich nur auf Basis von Daten. Diese kommen aus einem sogenannten Dataset – auch Datensatz genannt. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Sammlung von Daten, die typischerweise mit einer bestimmten Aufgabe verbunden sind. Ein Dataset findet Verwendung, wenn Sie in Power BI das Feature „Daten abrufen“ verwenden. Damit stellen sie eine Verbindung zu einer Datei, Vorlagen-App oder Live-Datenquelle her. Jeder Datensatz enthält sowohl Informationen zur jeweiligen Datenquelle als auch zu den Anmeldedaten. Darüber hinaus kann er auch eine Teilmenge der aus der Quelle kopierten Daten beinhalten.
Datenquellen in Microsoft Power BI
Datenquellen sind der Ursprung von Datasets und somit die eigentliche Herkunft der Daten. Um die darin enthaltenen Informationen zusammen mit Power BI nutzen zu können, müssen diese in einem Format gespeichert sein, dass die Geschäftsanalytiksoftware auch unterstützt. Die gute Nachricht ist, dass inzwischen Hunderte von verschiedenen Datenquellen existieren, die mit Microsoft Power BI kompatibel sind. Manche Datenquellen beinhalten sogar bereits Daten, die speziell für Power BI formatiert worden sind. Andernfalls kann es notwendig sein, die Daten abzufragen, in eine Datei bzw. in ein geeignetes Datenmodell zu laden und danach den Import nach Power BI vorzunehmen. Grundsätzlich lassen sich vor allem vier Arten von Datenquellen unterscheiden:
- Dateien auf einem Ihrer Computer oder Server
- Datenbanken auf einem Ihrer Computer oder Server
- Datenbanken in der Cloud
- Onlinedienste
Kostenfreies Webinar
Einfaches Berichtswesen mit Microsoft Power BI
Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI
Webinar-Inhalte:
- Warum brauche ich Microsoft Power BI?
- Wie läuft ein typisches Power BI Projekt ab?
- Wie baue ich einen Bericht auf?
- Wie kann Power BI gezielt meinen Fachbereichen weiterhelfen?
Dateien auf einem Ihrer Computer oder Server
Datenquellen sind der Ursprung von Datasets und somit die eigentliche Herkunft der Daten. Um die darin enthaltenen Informationen zusammen mit Power BI nutzen zu können, müssen diese in einem Format gespeichert sein, dass die Geschäftsanalytiksoftware auch unterstützt. Die gute Nachricht ist, dass inzwischen Hunderte von verschiedenen Datenquellen existieren, die mit Microsoft Power BI kompatibel sind. Manche Datenquellen beinhalten sogar bereits Daten, die speziell für Power BI formatiert worden sind. Andernfalls kann es notwendig sein, die Daten abzufragen, in eine Datei bzw. in ein geeignetes Datenmodell zu laden und danach den Import nach Power BI vorzunehmen. Grundsätzlich lassen sich vor allem vier Arten von Datenquellen unterscheiden:
Datenbanken auf einem Ihrer Computer oder Server
Um Daten in einer Ihrer lokalen Datenbanken zu nutzen, ist es zunächst erforderlich, eine Verbindung herzustellen. Das kann mit Power BI Desktop oder Excel geschehen. Anschließend erfolgt die Abfrage und das Laden in ein Datenmodell. Aktualisierungen lassen sich konfigurieren und planen, damit immer aktuelle Daten als Basis dienen.
Datenbanken in der Cloud
Mit Power BI lassen sich Verbindungen zu relevanten Datenbanken in der Cloud herstellen. Dabei handelt es sich jeweils um Live-Verbindungen. Zu diesen Cloud-Datenbanken zählen:
- Azure SQL-Datenbank
- Azure Synapse Analytics
- Spark on Azure HDInsight
Onlinedienste
Der Zugriff auf die Informationen von Onlinediensten ähnelt der Verbindung mit Datenbanken. Auch hier nutzt Power BI immer die aktuellsten Daten. Als wichtige Datenquellen können etwa die Webseitenanalysesoftware Google Analytics oder die Buchhaltungssoftware QuickBooks dienen.
Microsoft Power BI - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema Power BI erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Power BI in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Power Query
Das Add-In Power Query von Microsoft erleichtert die Arbeit mit Daten und Power BI enorm. Es handelt sich um ein ETL-Hilfsmittel, bei dem die Transformationen und Vorbereitungen der Daten im Zentrum stehen. In Excel ist Power Query über die Funktion „Abrufen und Transformieren“ nutzbar. Insgesamt lassen sich vier Schritte unterscheiden:
- 1. Verbinden
- 2. Transformieren
- 3. Kombinieren
- 4. Laden
1. Verbinden
Power Query kann mehrere Datenquellen zusammenbringen. Diese können aus den verschiedensten Orten – etwa Dateien, Datenbanken, Cloud bzw. Web – stammen.
2. Transformieren
Ziel der Datentransformation ist es, die Daten so zu modifizieren, dass sie dem Analysezweck dienen. Dabei bleibt die eigentliche Datenquelle unverändert. Sie können nicht nur den Datentyp ändern, sondern bei Tabellen etwa auch Zeilen oder Spalten entfernen oder bezüglich bestimmter Parameter filtern. Als Hilfsmittel dafür dient der Power Query-Editor.
3. Kombinieren
Der nächste Schritt besteht in der Kombination. Hier können Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen integrieren, Abfragen erstellen und zusammenführen.
4. Laden
Die letzte Phase besteht im Ausführen von Abfragen. Diese lassen sich in ein Arbeitsblatt oder Datenmodell laden. Durch die regelmäßige Aktualisierung bleiben Daten aktuell und daraus abgeleitete Erkenntnisse relevant.
Die perfekte Kombination
Microsoft Power BI ist zwar mächtig, aber alles andere als selbsterklärend oder trivial. Setzen Sie deshalb auf unsere Expertise, um die zahlreichen Möglichkeiten von Power BI auszuschöpfen und die Qualität Ihrer Entscheidungen zu verbessern. Denn MDIS Consulting ist ein zertifizierter Microsoft-Partner. Wir sorgen für eine einfache und schnelle Implementierung von Power BI, indem wir Daten importieren und auch deren Modellierung sowie vieles mehr übernehmen. Zudem schulen wir Ihre Mitarbeiter, damit sie alle Features von Power BI Desktop & Co nutzen können.
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!
Schnelle und einfache Reports in Microsoft Power BI
Schnelle und einfache Reports in Microsoft Power BI
Unternehmensprozesse darstellen
Mit der 2014 erschienen Power BI von Microsoft lassen sich Ihre Geschäftsdaten in der Cloud schnell und sicher analysieren und grafisch aufbereiten. Sie können bisher nicht verbundene Datenquellen komfortabel umwandeln und interaktive Visualisierungen erstellen. Die Ergebnisse der hergestellten Datenverbindungen lassen sich auf beliebigen Endgeräten mit den von Ihnen gewünschten Personen teilen. Anhand der Dashboards und Berichte können Sie fortan Geschäftsprozesse und den Erfolg des Unternehmens auf einen Blick erfassen und überwachen. Daraus ergeben sich Vorteile, die wir Ihnen im nächsten Abschnitt erläutern.
Vorteile Microsoft Power BI
Die cloudbasierte Business Intelligence Software Microsoft Power BI richtet den Fokus auf die Gewinnung neuer Erkenntnisse über die im Unternehmen vorhandenen, aber bisher nicht verbundenen Datensätze. Getreu dem Grundgedanken von Microsoft Power BI soll der Blick auf die Datenauswertung und Datenanalyse im Unternehmen deutlich vereinheitlicht werden. So sollen alle in den Entscheidungsprozess eingebundenen Mitarbeitenden den gleichen und stets aktuellen Wissensstand haben. Fundierte Entscheidungen werden somit beschleunigt.
Darüber hinaus haben wir von MDIS Consulting weitere Vorteile des Geschäftsanalyse-Dienstes identifiziert. Für die Einführung sprechen zusammengefasst nachfolgende sechs Hauptvorteile:
- Schnell & sicher
- Interaktive Datenvisualisierung
- Fundierte Entscheidungen treffen
- Kostenloser Download
- Einfache Registrierung
Kostenfreies Webinar
Einfaches Berichtswesen mit Microsoft Power BI
Einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI
Webinar-Inhalte:
- Warum brauche ich Microsoft Power BI?
- Wie läuft ein typisches Power BI Projekt ab?
- Wie baue ich einen Bericht auf?
- Wie kann Power BI gezielt meinen Fachbereichen weiterhelfen?
Microsoft Power BI – schnell & sicher
Power BI besteht aus verschiedenen Komponenten, die eng verzahnt zusammenarbeiten. Neben der Windows-Desktopanwendung Power BI Desktop gehören der Online-SaaS-Dienst Power BI Dienst sowie die Mobile Power BI Apps für iOS- und Android-Geräte dazu.
Die drei Komponenten greifen auf Ihre Daten zu. Diese können als Excel-Kalkulationstabelle oder eine hybride Sammlung von cloudbasierten sowie lokalen Data Warehouse Instanzen vorliegen. Außerdem bietet Microsoft Power BI zwei weitere Elemente. Zum einen ist das der Power BI Report Builder. Er dient dem Erstellen von Berichten, die anschließend im Power BI Dienst freigegeben werden können. Das fünfte Element ist der Power BI Berichtsserver. Der lokale Server ermöglicht die Veröffentlichung der Visualisierungen.
Alle fünf Elemente ermöglichen es Ihnen, eine komfortable Verbindung zwischen einzelnen Datenquellen herzustellen und somit gewünschte Unternehmensprozesse darzustellen. Die übersichtlichen Visualisierungen können nun mit gewünschten Entscheidungsträger*innen schnell und sicher geteilt werden, um neue Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen zu gewinnen.
Arbeitsablauf in Power BI
Nun möchten wir Ihnen einen typischen Workflow näher skizzieren: Jede neue Datenanalyse beziehungsweise Visualisierung beginnt mit dem Herstellen einer Verbindung mit den Datenquellen in Power BI Desktop. Anschließend können Sie Berichte im Report Builder erstellen, anderen freigeben oder verwalten. Die Tools und Dienste, die der Power BI Berichtsserver Ihnen bereitstellt, sind direkt einsatzbereit. Obendrein können Sie paginierte Ausdrucke erstellen. Paginiert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es sich um formatierte Dokumente wie Betriebsberichte, Transkriptionen oder Rechnungen handelt, die auf einer Seite dargestellt und ausgedruckt werden können.
Trotz des Self-Service-Ansatzes von Microsoft ist es für Sie dennoch sinnvoll, spezialisierte Berater*innen für Ihre Power BI Implementierung einzubinden. Wir von der MDSI Cosnulting haben in vielen Projekten wichtige Erfahrungen im Aufbau von entscheidungsbasierten Analyse- und Dashboard-Systemen sammeln dürfen. Heute bieten wir unseren Kunden Schulung und Beratung. Richten Sie Ihren Blick in die Zukunft und nutzen Sie mit unserer Hilfe die strukturierte Erfassung von Planungsdaten.
Denn gerade erste durch die Analyse von Zielabweichungen ergeben sich neue Erkenntnisse für Ihr unternehmerisches Handeln. Dazu ist es aber unerlässlich, dass auch die Planungsdaten, idealerweise in gleicher Struktur wie die Ist-Daten, in den Analysereports zur Verfügung stehen. Und genau dabei kennen wir uns aus.
Da die Power BI von Microsoft an sich keine Möglichkeiten zur Erfassung und Speicherung von Plandaten bietet, haben wir als erfahrenes Softwareunternehmen an einer Lösung gearbeitet – und diese letztendlich auch gefunden. Wir greifen auf die Planung in der Power BI zurück. So ermöglichen wir Ihnen, die strukturierte Erfassung von Plandaten für Unternehmens-, Finanz- oder Fachbereichsplanungen. Die sich daraus ergebenden Vorteile liegen auf der Hand.
Weitere Services neben der Entwicklung von Berichts- und Analyse-Konzepten inklusive der Einbindung von Plandaten sind der Aufbau von Datenmodellen, die begleitete Konzeptumsetzung, kundenspezifische Entwicklung von Analyse-Dashboards sowie die Begleitung beim Chance Management und allgemeiner Management-Beratung.
Microsoft Power BI - lassen Sie sich von uns überzeugen!
Sie möchten gerne mehr zum Thema Power BI erfahren? Wir stellen Ihnen gerne die Vorteile und Funktionen von Power BI in einem kostenfreien Gespräch vor.
Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin mit unserer Sales Managerin Valeria!

Wir unterstützen Sie beim Start mit Microsoft Power BI
Mit Microsoft Power BI schließen Sie die Lücke zwischen Daten und Entscheidungen in Ihrem Unternehmen. Wie Sie Power BI verwenden, kann von Ihrer Rolle in einem Projekt oder einem Team abhängen. Dank der Berichte und Visualisierungen ermöglichen Sie jedem berechtigten Mitarbeitenden schnell und stets datengestützt Unternehmensprozesse zu erfassen und fundierte Entscheidungen für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens zu treffen. Für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung ist es unerlässlich, Planwerte umfassend zu definieren, um eine zielorientierte Performance einzelner Geschäftsprozesse überhaupt erst beurteilen zu können.
Möchten Sie mit dem umfassenden Geschäftsanalyse-Tool von Microsoft und der Unterstützung durch MDIS Consulting künftig fundierte Entscheidungen treffen und Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig steigern? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren engagierten Fachleuten eingehend beraten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen unverbindlichen Beratungstermin und machen Sie damit den ersten Schritt für die schnelle & sichere Implementierung und Schulung von Power BI von Microsoft. Verbessern Sie die datengetriebene Entscheidungskultur auch in Ihrer Organisation dank des nutzbringenden Einsatzes der cloudbasierten Business Intelligence Software von Microsoft!
Sie wollen mehr zu unseren Leistungen erfahren?
Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Webinaren an
und erhalten Sie Einblicke in die Welt von MDIS.
Jetzt durchstarten!
Erzählen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch von Ihren Herausforderungen. Wir freuen uns auf Sie!